
Donald Trump ist noch bis Januar Präsident. Iran angreifen, Bidens Wahl verhindern, sich vor Strafe schützen – sind das realistische Szenarien?
Donald Trump ist noch bis Januar Präsident. Iran angreifen, Bidens Wahl verhindern, sich vor Strafe schützen – sind das realistische Szenarien?
Die Forderungen nach verändertem Unterricht werden immer lauter. Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres zeigt sich nun offen für Probeläufe.
Verzweifelt wird in Brüssel ein Ausweg aus der EU-Blockade durch Ungarn und Polen gesucht. Eine Lösungsmöglichkeit ist bereits in Den Haag erwogen worden.
Die G20 tagen in diesem Jahr nur per Videogipfel. Gastgeber ist ausgerechnet Saudi-Arabien - und für Trump ist es der letzte große internationale Termin.
Während rechtsextreme Einstellungen im Westen rückläufig sind, haben sie im Osten wieder zugenommen.
Was der scheidende US-Präsident Donald Trump als Friedenssignal verkauft, ist das genaue Gegenteil. Ein Kommentar.
Die Zulassung eines Corona-Impfstoffs rückt näher. Doch die Hälfte der Deutschen fürchtet Nebenwirkungen – und könnte so die Schlagkraft des Impfstoffs gefährden.
Außerdem in den Fragen des Tages: Trump feuert Chef für Cybersicherheit, heftige Debatte um Infektionsschutzgesetz und Löw nach 0:6-Debakel unter Druck.
Die Spannungen nehmen zu: Die USA haben Maßnahmen gegen eine mächtige Stiftung im Iran verhängt, die Verbindungen zum Religionsführer Ali Chamenei hat.
Kritik an der Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes ist schon angebracht. Aber wer sie übertreibt, handelt verantwortungslos. Ein Kommentar
Im Nahen Osten kämpfen Frauen und Männer gegen Missstände und Willkür. Die Mächtigen wollen sie zum Schweigen bringen – auch mit tödlicher Gewalt.
Am Mittwoch haben die Anwälte ihre Plädoyers gehalten. Einer nannte das Attentat einen der „widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem Zweiten Weltkrieg“.
Premier und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed ist zu schwach, um die Ethnien im Zaum zu halten. Einen Krieg kann er kaum gewinnen. Ein Gastbeitrag.
Die CDU schlägt Torsten Renz als Nachfolger von Caffier vor. Offen bleibt, wer Caffier als Sprecher von CDU und CSU in der Innenministerkonferenz beerbt.
Der nationalreligiöse Politiker Efraim Eitan könnte Direktor der israelischen Holocaustgedenkstätte werden – Überlebende sind empört.
Die 29-jährige Loujain AlHatloul ist seit März 2018 im Gefängnis. Sie wurde verschleppt, gefoltert und wartet immer noch auf ihren Prozess.
Die Reform des Infektionsschutzgesetzes hat nun auch den Bundesrat passiert. Die Parlamentsdebatte zum Nachlesen.
Im geopolitischen Ringen könnten Stiftungen künftig eine wesentlich stärkere Rolle spielen. Ein Gastbeitrag.
1990 stirbt in Kempten ein Kind bei einem Anschlag. Die Generalstaatsanwaltschaft München rollt das Verfahren nun wieder auf. Ein weiterer Fall bleibt unklar.
Unter Senator Dirk Behrendt steuert Berlin darauf zu, die Forschung mit Tierversuchen zu verhindern. Warum lässt ihn der Regierende gewähren? Ein Kommentar.
Der ehemalige britische Labour-Parteichef war im Oktober ausgeschlossen worden. Seine Begnadigung bezeichnet sein Nachfolger als „weiteren schmerzhaften Tag“.
Chris Krebs sagte zuletzt, dass die US-Präsidentenwahl nicht manipuliert worden sei. Weil US-Präsident Donald Trump das nicht gefällt, muss dieser jetzt gehen.
Will der Verkehrssektor klimaneutral werden, muss viel mehr passieren – und eine Alternative für die Beschäftigten der Branche gefunden werden. Ein Kommentar.
Bald könnte es einen Impfstoff gegen Corona geben. Es ist sinnvoll und richtig, diesen mit ärmeren Ländern zu teilen. Ein Gastbeitrag des Bundespräsidenten.
Am Mittwoch wurde das neue Gesetz zum Gesundheitsschutz beschlossen. Viele Lügen sind dazu im Umlauf. Doch es gibt auch ernsthafte Bedenken.
US-Präsident Trump setzt ein Wahlversprechen von 2016 bedingungslos in die Tat um. Der Zeitpunkt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat einen Beigeschmack.
öffnet in neuem Tab oder Fenster