
Erst schien es so, als ob das Impeachment-Verfahren verlängert werden könnte. Dann machten die Demokraten einen Rückzieher – und Trump wurde freigesprochen.

Erst schien es so, als ob das Impeachment-Verfahren verlängert werden könnte. Dann machten die Demokraten einen Rückzieher – und Trump wurde freigesprochen.

So funktioniert heute Macht: Man lade nur die Wissenschaftler ein, die zur eigenen Politik passen, und lasse sich von ihnen wissenschaftlich bestätigen. Eine Kolumne.

Niedersachsens Ministerpräsident über Fehler beim Kampf gegen die Pandemie, psychologische Signale an die Bürger und den Einsatz von Corona-Spürhunden.

Zehn weitere Stadträte und Wiegand hatten sich gegen Corona impfen lassen, obwohl sie nicht an der Reihe waren. Der politische Druck wächst deshalb weiter an.

Die Pandemie hat Italien heftig getroffen, das Land wartet sehnsüchtig auf EU-Milliardenhilfen. Nun ist Draghi vereidigt. Sein Kabinett steht unter Zeitdruck.

Kurz vor dem Jahrestag der Morde von Hanau hat Kanzlerin Merkel an den Kampf gegen Rassismus appelliert. In ihrem Video nannte sie alle Opfer mit Namen.

Außenminister Maas möchte weiter Bundeswehrsoldaten nach Afghanistan schicken. Die Linke fordert dagegen ein Ende des Dauereinsatzes.

In mehreren Bundesländern wurden Menschen geimpft, obwohl sie offiziell noch nicht dran waren. Nicht immer ist das gleich ein Bußgeld wert. Ein Kommentar.

Das Image der bundeseigenen Autobahn GmbH ist dem Ministerium Millionen wert. Ein grüner Verkehrspolitiker versteht die Ausgaben „in keinster Weise“.

Die EU-Kommission mäkelt an den deutschen Grenzkontrollen herum. Innenminister Seehofer reagiert scharf und kontert mit Kritik an der Impfstoffbeschaffung.

Die Verteidiger von Donald Trump holen im Impeachment-Verfahren zum Angriff aus. Im US-Senat spielten sich dabei ungewohnte Szenen ab.

Die Italiener setzen große Hoffnungen in Mario Draghi. Wenn einer sie erfüllen kann, dann der Ex-EZB-Präsident.
öffnet in neuem Tab oder Fenster