
Die Bundeskanzlerin und der französische Präsident mahnten aber auch Nachbesserungen an. Von der Leyen hatte zuvor Fehler eingestanden.

Die Bundeskanzlerin und der französische Präsident mahnten aber auch Nachbesserungen an. Von der Leyen hatte zuvor Fehler eingestanden.

Die Mutter soll davon gewusst haben, dass ihr Lebensgefährte ihren Sohn missbrauchte. Trotzdem habe sie die schweren Gewalttaten nicht verhindert.

NRW-Ministerpräsident und CDU-Chef Laschet wettert gegen die Aktivisten im Hambacher Forst. Ein WDR-Beitrag darüber verschwindet. Der Sender erklärt den Grund.

Außerdem: Russland weist Diplomaten aus. Berliner Clan-Größen vergleichen Kampf gegen Clankriminelle mit Holocaust. Der Nachrichtenüberblick.

Betroffenen reicht das nicht aus: „Man sollte sich nicht dafür feiern lassen, dass man sich entschuldigt.“

Die Diplomaten sollen wegen angeblicher Teilnahme an Protesten das Land verlassen. Außenminister Maas droht nun mit Gegenmaßnahmen.

Corona belastet Eltern und Kinder. Mit ihrer emotionalen Rede hat die vierfache Mutter der „Frau Bundeskanzlerin“ erklärt, wie die Realität im Volk aussieht.

Die SPD ist kein Debattierclub, sondern sie will regieren. Dazu braucht sie eine ernsthafte Sicherheitspolitik. Ein Gastbeitrag.

Mit 72 Jahren tritt Winfried Kretschmann im Südwesten nochmal als Ministerpräsident an. Ein Gespräch über vorsichtige Corona-Lockerungen, zu viel Datenschutz und einen Kanzler Söder.

Der Chefarzt hatte den russischen Oppositionsführer nach dem Giftanschlag behandelt. Nun verstarb der 56-Jährige unerwartet in Sibirien.

US-Präsident Biden entzieht den Saudis die Unterstützung für den Jemenkonflikt und bringt Prinz bin Salman in Zugzwang – findet der Krieg nun ein Ende?

Christian Baldauf will die CDU in Rheinland-Pfalz an die Macht bringen. Ein Gespräch über eine beliebte Konkurrentin, Wein im Online-Wahlkampf und den Corona-Tod des Vaters.

Leopoldo López ist mit Juan Guaidó das Gesicht der Opposition Venezuelas. Er flüchtete verkleidet als Elektriker und bittet eindringlich um deutsche Hilfe.

Wollen wir eine gönnende Gesellschaft sein oder eine missgünstige? Diese Frage steht im Zentrum der erregt geführten Impf-Debatte. Ein Kommentar.

Der Ethikrat lehnt Erleichterungen für Geimpfte ab. Die Debatte um eine Vorzugsbehandlung in der Pandemie aber ist voll entbrannt. Fragen und Antworten.

Lockerungen für Geimpfte seien dringend geboten, meint Ethikprofessor Markus Gabriel. Möglicher Sozialneid dürfe kein ethisches Argument sein. Ein Interview.

Er sei „sehr stolz“ auf seine Film- und Fernsehauftritte, betonte Donald Trump in einem Brief. Die Gewerkschaft antwortete prompt – und sehr trocken.

Datenschutz rettet wichtige Grundrechte ins Digitalzeitalter. Ihm die Defizite der Corona-Bekämpfung anzulasten, ist pure Ablenkung. Ein Gastbeitrag.

Der Deutsche Ethikrat spricht sich gegen spezielle Regeln für Geimpfte aus. Ist das gerecht? Ein Kommentar.

Lokman Slim zählte zu den bekanntesten Kritikern der schiitischen Miliz – jetzt starb er durch ein Attentat. Hat die Miliz einen Gegner ausgeschaltet?

Die EU sucht die strategische Kooperation mit Russlands Präsident Putin. Doch der Fall Nawalny erschwert den Dialog über Klimapolitik und Abrüstung.

Angela Merkel verteidigt ihre Corona-Politik. Sie hat in vielem recht. Allerdings wäre jetzt ausnahmsweise die Methode Joschka Fischer klüger. Ein Kommentar.

Ein Lockdown, der sich an den anderen reiht, bis er endlos wirkt? Das ist nicht nur keine Politik, das ist das Gegenteil davon. Ein Kommentar.

In seiner ersten außenpolitische Rede begründete Biden geschickt, warum die USA wieder eine internationale Führungsrolle übernehmen sollen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster