
Der Afghanistan-Einsatz soll um ein Jahr verlängert werden. Es könnte eine gefährliche Zeit für die Bundeswehr werden. Denn die neue US-Regierung legt sich mit den Taliban an.

Der Afghanistan-Einsatz soll um ein Jahr verlängert werden. Es könnte eine gefährliche Zeit für die Bundeswehr werden. Denn die neue US-Regierung legt sich mit den Taliban an.

Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen den Bäumen zu. Wälder müssten widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden, fordern Experten.

In Barcelona und anderen Städten gehen sie auf die Straße und protestieren. Corona-Frust und Jobkrise verbinden sich zu einer explosiven Mischung.

Selbsttests sollen künftig in Apotheken und Discountern für alle erhältlich sein. Wie funktionieren sie, was bringen sie und was werden sie kosten?

Außerdem: Mehr Mut bei Lockerungen; die Boomer sind schuld, dass die Millennials nicht voran kommen; 16 Tonnen Kokain. Der Nachrichtenüberblick.

Die Welt wähnt sich am Abgrund – nicht erst seit Corona. Viele fordern deshalb einen „Systemwechsel“. Warum dieses Denken in die Irre führt. Ein Kommentar.

Angela Merkel hat Spahn auflaufen lassen. Im Bundestag versucht er sich in kontrollierter Defensive – und gibt auch keine Kostengarantie mehr für Schnelltests.

Der CDU-Politiker wollte vom Grundbuchamt wissen, wer Fragen zu seinen privaten Immobilienkäufen stellt – und welche. Medienverbände finden das verstörend.

Der Syrer Eyad A. muss wegen Folter und Freiheitsberaubung ins Gefängnis – es ist ein historisches Urteil, gefällt nach dem Weltrechtsprinzip. Ein Kommentar.

Die Verteidigungsministerin muss eingestehen: Ihr Haus wusste von der Munitionsaktion beim Kommando Spezialkräfte - und verschwieg sie dem Verteidigungsausschuss.

Revolutionsführer Chamenei droht dem Westen – doch der Iran setzt auf eine Einigung im Atomstreit und bereitet sich darauf vor. Eine Analyse.

Der Kölner Erzbischof ist das Gesicht des Skandals geworden, aber andere Bischöfe vertuschen ebenfalls. Bleibt das so, fordert das die Politik heraus. Ein Kommentar.

Die Unvorhersehbarkeit einer Pandemie darf nicht als Entschuldigung herhalten für Planlosigkeit: Die Politik ist ignorant und überfordert. Ein Kommentar.

Die Pkw-Maut war ein rechtliches Fiasko, nun droht wieder eins: Die Länder könnten dem Bund laut Gutachtern beim Straßenbau unzulässig reingrätschen.

Europa sollte im Schwerlastverkehr auf Wasserstoff setzen – auch um künftig in wichtigen Exportmärkten zur Weltspitze zu gehören. Ein Gastbeitrag.

Der Hassprediger Abu Walaa und drei Mitstreiter haben junge Leute radikalisiert und in IS-Kampfgebiete geschickt. Jetzt wurden die Urteile gesprochen.

Die neue US-Regierung stellt Menschenrechte in den Fokus ihrer Politik. Entsprechend will sie eine Entscheidung der Trump-Administration revidieren.

Der 1. März ist in den Ländern ein wichtiger Stichtag, erste Lockerungen gab es aber schon zuvor. In einem Land wurde hingegen die Maskenpflicht verschärft.

Bis Ende März läuft das Mandat der Bundeswehr in Afghanistan. Das Kabinett billigt eine Verlängerung bis Ende Januar 2022. Der Bundestag muss noch zustimmen.

Vorsicht und Bedachtsamkeit in der Pandemie sind nichts Schlechtes. Jetzt braucht es aber auch unorthodoxe Ideen und Experimente. Ein Kommentar.

Erstmals müssen sich Helfer von Syriens Diktator Assad wegen Folter vor Gericht verantworten. Ein Urteil hat das Koblenzer Gericht nun gesprochen.

Durch einen Gebetsmarathon befreite Präsident Magufuli sein Land angeblich von dem Virus. Zahlen werden nicht mehr erhoben, die Erkrankung umbenannt.

Das Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über den Afghanistan-Einsatz. Ohne Aufarbeitung der Erfahrungen ist die Mission aber sinnlos. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster