
Angehörige von US-Milizen wollen laut Polizei einen Anschlag auf das Kapitol in Washington verüben. Der Zeitpunkt: Joe Bidens Rede vor beiden Kongresskammern.

Angehörige von US-Milizen wollen laut Polizei einen Anschlag auf das Kapitol in Washington verüben. Der Zeitpunkt: Joe Bidens Rede vor beiden Kongresskammern.

Premier Benjamin Netanjahu belohnt Verbündete mit Vakzinen – die Palästinenser in den besetzten Gebieten müssen dagegen warten.

Die Kanzlerin alleinverantwortlich zu machen für Ge- und Misslingen der Coronabekämpfung, ist grotesk – und verräterisch. Ein Kommentar.

Immer mehr EU-Staaten dringen auf gemeinsame Zertifikate für Geimpfte. Nun wird an der Technik gearbeitet. Erste Länder haben schon Vereinbarungen getroffen.

Nur langsam verbessert sich die Lage von Sinti und Roma in Bildung und Beruf. Der Abstand zur allgemeinen Bevölkerung bleibt groß.

Jahrzehntelang sollen ehemalige südkoreanische Kriegsgefangene zur Arbeit in Kohlegruben gezwungen worden sein. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Der Toten zu gedenken ist ein zivilisatorisches Ritual. Doch Corona ist weder eine Naturkatastrophe noch ein Verbrechen. Es ist eine Krankheit. Ein Kommentar

Alexej Nawanlny ist nach Angaben seiner Anwältin nicht mehr in der Moskauer Haftanstalt. Der Kremlkritiker könnte in ein Straflager gebracht worden sein.

Ob es um Reiseregeln oder das Tempo zur Einführung von Impfausweisen geht - die EU tut sich schwer mit einem gemeinsamen Vorgehen in der Krise. Ein Kommentar.

Frankreichs älteste Atommeiler sollen nun länger laufen, als ursprünglich geplant. Das kann den Deutschen nicht egal sein. Ein Kommentar.

Frankreichs Atomaufsicht hat den Weg für den Weiterbetrieb der ältesten Atomkraftwerke des Landes frei gemacht. Bundesregierung und Opposition sind in Sorge.

In Deutschland ist Gewalt und Hass gegen Frauen Alltag – online wie offline. Was kann die Gesellschaft dagegen tun?

Außerdem: Pädophile Netzwerke in Berlin, kein Verfahren gegen Beckenbauer und knappe Mehrheit lehnt Enteignung in Berlin ab. Der Nachrichtenüberblick.

Es wird der erste große Auftritt nach Ende seiner Amtszeit: Der Ex-Präsident spricht am Wochenende auf einer konservativen Konferenz. Was ist zu erwarten?

Die 7-Tage-Inzidenz in Schweden ist hoch und steigt weiter. Doch einen echten Lockdown gibt es nicht. Finnland hingegen verschärft seine Maßnahmen deutlich.

Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery plädiert für die zügige Einführung eines Impfpasses – um die Bewegungsfreiheit der Bürger wieder zu vergrößern.

Dem Stellvertretenden Vorsitzenden der Unions-Bundestagsfraktion Georg Nüßlein wird Bestechung vorgeworfen. Der Bundestag hat seine Immunität aufgehoben.

Er ist einer der Chefaufklärer im Wirecard-Ausschuss. Seine Erklärung, warum er nicht mehr kandidiert, ist bemerkenswert, er liest der Linken die Leviten.

Eine Goldmine auf der Insel Sulawesi ist durch einen Erdrutsch nach starken Regenfällen eingestürzt. Die Suche nach einem Verschütteten läuft noch.

Beim EU-Videogipfel wird es erneut um die schleppende Impfkampagne gehen und die Sorge vor den Mutationen. Streit droht jedoch auch bei den Grenzkontrollen.

Der Impfstoff Astrazeneca hat in der Öffentlichkeit einen schlechten Ruf. Die Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim hält diese Debatte für ein Luxusproblem.

Edgar Ernst, Leiter der Prüfstelle DPR, hat Regeln gebrochen. Wer ist politisch verantwortlich? Was heißt das für die Reform der Finanzaufsicht?

Der Bundestag muss die EU-Schuldenaufnahme mit einer Zweidrittelmehrheit absegnen. Dafür muss die Regierung Oppositionsgespräche führen. Das tut sie aber nicht.

Das Ende des Solis auch für hohe Einkommen hält der SPD-Kanzlerkandidat für eine „Entscheidung gegen das Volk“. Er will stattdessen auch eine Vermögensteuer.

Die Kanzlerin drückt aufs Tempo: Mehr Tests, mehr Impfungen und das so schnell wie möglich. Dann sieht sie Chancen für Öffnungen.

Auch im Corona-Jahr gewinnen die Grünen kräftig Mitglieder. Geschäftsführer Michael Kellner über steigende Einnahmen und den Wunsch nach mehr Diversität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster