
Ein Baustopp von Nord Stream 2 wäre falsch. Damit Russland sein Gas nicht als Waffe einsetzt, ist eine Abschaltvorrichtung sinnvoller. Ein Gastbeitrag.

Ein Baustopp von Nord Stream 2 wäre falsch. Damit Russland sein Gas nicht als Waffe einsetzt, ist eine Abschaltvorrichtung sinnvoller. Ein Gastbeitrag.

Der ehemalige EZB-Chef nimmt die letzte Hürde: Die Fünf-Sterne-Bewegung unterstützt die geplante Regierung. Das Kabinett könnte bereits am Freitag vorgestellt werden.

Trotz Sanktionen geht die Militärjunta in Myanmar hart gegen die entmachtete Regierung vor. Immer mehr Menschen schließen sich den Demos an.

Die Kanzlerin könnte sich rechtlich über die Länder hinwegsetzen. Stattdessen setzt sie lieber auf Konsens. Aber warum? Ein Kommentar.

Außerdem: Verstörende Videos zeigen die Horrorshow im Kapitol. Polizei vermutet Corona-Gegner hinter Anschlag auf ICE-Strecke. Der Nachrichtenüberblick.

Der britische Staatsminister Gove und EU-Kommissionsvize Sefcovic wollen am Abend den Streit um Nordirland ausräumen. Doch danach sieht es nicht aus.

Monatelang hat Angela Merkel den Inzidenzwert 50 als Zielmarke hochgehalten. Da wirkt die neue Benchmark 35 erst einmal willkürlich. Doch es gibt Argumente.

Die Grenzkontrollen zu den beiden Nachbarländern sollen am Sonntag starten. Tschechien riegelt seinerseits Bezirke an der Grenze zu Deutschland ab.

Eine merkwürdige Mischung aus höfischen Sitten und Geist von 68 machte Pädophilie salonfähig. Doch den Kindern der 68er reicht es. Eine Kolumne.

Er wollte in die Fußstapfen Ludwig Erhards treten. Dann kam Corona und Peter Altmaier kämpft immer noch damit, die Lockdown-Hilfen in die Gänge zu bekommen.

Einem Medienbericht zufolge wurde Kara-Mursa 2015 vom russischen Geheimdienst FSB beschattet. Kurz darauf lag er mit einer Vergiftung im Krankenhaus.

In Deutschland hat sich der Ethikrat gegen Privilegien für Geimpfte ausgesprochen, auch die EU zögert. Einige Länder sind da schon weiter.

Sie hat für Frauenrechte gekämpft und landete in Haft. Nun ist die saudische Aktivistin Loujain al Hathloul frei auf Bewährung. Haben die USA Druck gemacht?

Karl Lauterbach trifft die Kanzlerin, die kämpft für den Lockdown, Dietmar Bartsch nimmt ihr Agieren gnadenlos auseinander. Ein besonderer Tag im Bundestag.

Nicht nur die Zahl der Todesopfer im Herkunftsland sei entscheiden, so die Gutachter. Faktoren seien auch das Ausmaß der Gewalt und die Art der Kriegsführung.

Die Gründung des Bundesrats 1949 war eine kleine Revolution. Jetzt steht die 1000. Sitzung an. Der Bundespräsident schaut vorbei.

Präsident Erdogan geht auch in Syrien und Irak hart gegen Kurden vor, die der PKK nahestehen sollen. Nun dürften ihn Zahlen des Auswärtigen Amts ärgern.

Vergangenes Jahr gab es 2275 antisemitische Straftaten - soviel wie seit 2001 nicht. Der Zentralrat der Juden sieht Corona-Leugner-Demos als Treiber.

Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Kitas, Schulen und Friseure dürfen bald wieder öffnen. Für weitere Lockerungen ist eine Inzidenz von 35 entscheidend.

Angela Merkel bleibt im Krisenmodus. Doch sie muss fürchten, die Kontrolle über das Ende ihrer Amtszeit zu verlieren. Ein Kommentar.

Ein ICE musste Anfang Januar bei Schweinfurt wegen eines Hindernisses eine Notbremsung einleiten. Dahinter steckt offenbar Prostest gegen die Corona-Auflagen.

Die Liberalen möchten Frauen ermöglichen, für andere Kinder auszutragen. Das ließe sich regeln – anders als die Vorbehalte, die dagegen bestehen. Ein Kommentar.

Die US-Demokraten tragen ihre Anklage gegen Donald Trump so eindringlich vor, dass selbst Republikaner angefasst wirken. Aber ändern sie auch ihre Meinung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster