
Außerdem: Der Beschluss-Entwurf zur Bund-Länder-Runde liegt vor und das Winterwetter sorgt weiter für Chaos. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.

Außerdem: Der Beschluss-Entwurf zur Bund-Länder-Runde liegt vor und das Winterwetter sorgt weiter für Chaos. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.

Die Rufe nach schrittweisen Corona-Lockerungen werden lauter. Die Stufenpläne aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.

Josep Borrell wollte mehr Dialog mit Russland. Jetzt lernt er: Der Kreml zeigt öffentlich wenig Interesse daran, zumal in einem Wahljahr. Ein Kommentar.

Die Militärführung in Myanmar hat die Parteizentrale von Aung San Suu Kyi "durchsucht und zerstört". Das teilte die Partei Nationale Liga für Demokratie mit.

Die Querdenken-Demos in Leipzig und Berlin im November waren Superspreader-Events für ganz Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher in einer Studie.

Nach zehn Jahren Chaos und Gewalt soll eine Übergangsregierung in Libyen für freie Wahlen im Dezember sorgen. Experten sind pessimistisch.

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk wirft dem Bundespräsidenten vor, Nord Stream 2 mit „fragwürdigen historischen Argumenten“ zu verteidigen.

Auch ein Jahr nach der AfD-gestützten Wahl von Thomas Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten ist die Sache für die FDP noch nicht vorbei. Eine Analyse.

Das zweite Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump beginnt unter enormen Sicherheitsvorkehrungen. Bis sich die Lage beruhigt, wird es noch eine Weile dauern.

Der Affront der russischen Gastgeber gegen EU-Außenbeauftragten Josep Borrell zeigt Wirkung: Außenpolitiker aus Bundestag und Europaparlament fordern eine neue Politik.

Einige US-Bundesstaaten verbieten Abtreibungen aufgrund der Hautfarbe, des Geschlechts oder einer möglichen Behinderung des Kindes. Das folgt einer Strategie.

Das österreichische Bundesland ist stark von der südafrikanischen Corona-Mutation betroffen. Deshalb greift die Bundesregierung in Tirol hart durch.

Es zeichnet sich ab, dass auch die Frage eines Perspektivplans auf dem Corona-Gipfel am Mittwoch zum Knackpunkt wird. Die SPD hat klare Vorstellungen.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Landkreises zurückgewiesen, der den Lebensgefährten einer Mutter als Risiko für die Tochter ansah.

Joe Biden hat ein Problem: Der US-Präsident will den Atomdeal mit Iran neu verhandeln – doch Teheran treibt den Preis einer Einigung in die Höhe. Ein Kommentar.

Die Pause in der Mitte eines Wortes kostet weniger als das Füllen des Gender Pay Gaps. Ein Kommentar.

Angesichts sinkender Infektionszahlen drängen die Freidemokraten auf eine schrittweise und zunächst regionale „Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft“.

Die Opposition klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Wahlgesetz der großen Koalition - zu Recht, sagt der Politikwissenschaftler Philipp Weinmann.

Die Tagesspiegel-Redaktion hat sich Leitlinien für geschlechtergerechte Sprache gegeben und Sie gefragt, was Sie davon halten. Eine Auswahl aus den Reaktionen.

Die Kommissionspräsidentin steht wegen des schleppenden Impfstarts aus Deutschland unter Feuer. Auch in Brüssel hat sie mit Problemen zu kämpfen.

Die Coronalage ist zu unsicher für große Lockerungen. Aber es braucht mehr klare Kommunikation und Fehleranalysen. Auch der Kanzlerin. Ein Kommentar.

Dass Deutschland in Sachen Pandemiebekämpfung nicht von Erfolgen aus Asien profitieren wollte, hat vor allem mit postkolonialer Ignoranz zu tun. Ein Essay.

Ein UN-Bericht zeigt, dass Nordkorea weiter an seinem Atom-Arsenal arbeitet. Das dürfte auch zum Problem für den US-Präsidenten Joe Biden werden.

Der Angriff auf die Aufbereitungsanlage nahe Tampa wurde noch rechtzeitig bemerkt – doch wer steckt dahinter? Das FBI und der Secret Service ermitteln.

Israel impft viel schneller als Deutschland. Als eine Ursache gilt der Datenschutz. Welche Rolle die Weitergabe persönlicher Informationen dabei spielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster