zum Hauptinhalt
Auf diesem während einer vom russischen Verteidigungsministerium organisierten Reise aufgenommenen Foto, bewacht ein russischer Soldat einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja in einem Gebiet unter russischer Militärkontrolle im Südosten der Ukraine. (Archivbild)

© AP/dpa

Behörden verteilen bereits Jodtabletten: Die Menschen um das AKW Saporischschja bereiten sich auf das Schlimmste vor

Seit Wochen missbraucht Russland das AKW als Artillerie-Stützpunkt. Die Sorge um einen Zwischenfall ist groß.

Kateryna hat die Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986 überlebt. Bis heute hat die 68-jährige Rentnerin Probleme mit der Schilddrüse. Jetzt bereitet sie sich mit den anderen Einwohnern der südukrainischen Stadt Saporischschja auf ein mögliches Unglück im nahegelegenen Atomkraftwerk vor, dem größten Europas.

Während weltweit mit Spannung die Ankunft des Expertenteams der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in der Anlage erwartet wurde – am Mittwochnachmittag trafen sie dort ein –, stehen die Menschen in Saporischschja für Jodtabletten an.

Die Gegend um das Kraftwerk ist in den vergangenen Wochen wiederholt beschossen worden, wofür Russland und die Ukraine sich gegenseitig die Schuld geben. Die IAEA-Mission soll unter Leitung von Behördenchef Rafael Grossi in den kommenden Tagen den Zustand des sechs Reaktoren umfassenden AKW überprüfen.

Grossi hatte Anfang August vor der „sehr realen Gefahr einer nuklearen Katastrophe“ gewarnt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Kateryna hat zusammen mit dutzenden anderen Anwohnern ihre Jodtabletten in einer Schule abgeholt. Sie sollen die Gesundheitsrisiken der Strahlung im Falle einer Katastrophe abschwächen.

„Die Bedrohung war sehr groß, aber wir haben überlebt“, erinnert Kateryna sich an die Atomkatastrophe von Tschernobyl. "Jetzt haben wir sechs Reaktoren, nicht einen“, gibt sie zu bedenken.

Diese Zusammenstellung von Satellitenbildern, die von Planet Labs PBC aufgenommen wurden, zeigt Rauch, der Ende August von Bränden im Kernkraftwerk Saporischschja aufsteigt.
Diese Zusammenstellung von Satellitenbildern, die von Planet Labs PBC aufgenommen wurden, zeigt Rauch, der Ende August von Bränden im Kernkraftwerk Saporischschja aufsteigt.

© Planet Labs Pbc/Planet Labs PBC/AP/dpa

Die Stadt Saporischschja liegt etwa 50 Kilometer Luftlinie von dem gleichnamigen Atomkraftwerk entfernt, das seit Anfang März von russischen Truppen besetzt ist. In der Gegend gibt es anhaltende Kampfhandlungen.

Zusätzlich zum Beschuss des Kraftwerks wirft Kiew Moskau vor, die Anlage zur Lagerung schwerer Waffen zu nutzen und um die 500 Soldaten dort stationiert zu haben. Der Kreml beharrt jedoch darauf, lediglich Sicherheitspersonal vor Ort zu haben.

Zuletzt verschwand das AKW kurzzeitig vom ukrainischen Netz

Vergangene Woche wurde das Kraftwerk erstmals in seinem 40-jährigen Bestehen kurzzeitig vom ukrainischen Stromnetz getrennt, nachdem die letzte funktionierende Starkstromleitung beschossen wurde. Die ukrainische Atombehörde Energoatom warnte, es bestehe die Gefahr, dass „radioaktive Substanzen freigesetzt werden“.

Sollte es zu einem ernsten Zwischenfall in dem Kernkraftwerk kommen, würden radioaktive Stoffe in die Atmosphäre gelangen, darunter radioaktives Jod. Beim Einatmen kann dies das Risiko für Schilddrüsenkrebs erhöhen - ein Effekt, der nach Tschernobyl beobachtet wurde.

Die Einnahme von Tabletten mit nicht-radioaktivem Jod soll verhindern, dass sich das radioaktive Jod in der Schilddrüse anreichert, so dass es auf natürlichem Weg über den Urin ausgeschieden wird.

Karte mit Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine.
Karte mit Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine.

© / AFP / Sophie RAMIS AND Valentin RAKOVSKY AND Emmanuelle MICHEL

Um das Atomkraftwerk Saporischschja haben rund 13 Schulen Tabletten ausgegeben. Ärzten zufolge sollen sie an alle Menschen verteilt werden, die in einem Radius von 50 Kilometern um die Anlage leben. Bisher haben offiziellen Angaben zufolge mehr als 5000 Einwohner der Stadt Saporischschja ihre Tabletten abgeholt, darunter mehr als 1500 Kinder.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema auf Tagesspiegel-Plus:

Elena Karpenko, Krankenschwester am Kinderkrankenhaus von Saporischschja, erklärt: „Die Tablette wird bei Gefahr genommen, wenn Alarm gegeben wird.“

Am Wochenende haben Rettungsdienste in Saporischschja Evakuierungen sowie das Dekontaminieren von radioaktivem Staub geübt. Die Stadt hat inzwischen einen Vorrat von zwei Tonnen einer speziellen Dekontaminierungslösung angelegt. Im Katastrophenfall werden zwei Sirenen ertönen, um die Einwohner zu warnen: Einem ersten Alarm folgt 24 Stunden später ein zweiter.

Der örtliche Gesundheitsvorsteher Taras Tyschtschenko erklärt den zeitlichen Abstand: „Vielleicht erreicht die radioaktive Wolke nicht den Bereich, wo Menschen sind.“ Zum Zeitpunkt des zweiten Alarms sei „eindeutig, wie weit die radioaktive Wolke sich ausgebreitet hat“, führte er fort. Bis dahin lägen alle Informationen über sichere Gebiete und Evakuierungsstandorte vor. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false