
Seit mehr als fünf Monaten warten Studierende auf die 200-Euro-Hilfe des Bundes, die Kritik daran auch an den Berliner Hochschulen wird immer größer.
Seit mehr als fünf Monaten warten Studierende auf die 200-Euro-Hilfe des Bundes, die Kritik daran auch an den Berliner Hochschulen wird immer größer.
Etwa 3,5 Millionen Menschen in Deutschland haben Anrecht auf die Energiepreispauschale. Unklar ist, wann das Geld überwiesen wird.
Länder und Bund geben sich gegenseitig die Schuld für die lange Wartezeit. Noch immer stehen konkrete Daten aus – etwa, wann das Geld auf den Konten sein wird.
Ein Prüfbericht wirft dem Ministerium von Bettina Stark-Watzinger Vernachlässigung der Kontrollfunktion über die Fraunhofer-Forschungsgesellschaft zu.
Unsere beste Chance im Kampf gegen Krebs sei exzellente Forschung, erklärte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und stellte neue Förderansätze vor. Was allerdings weiterhin fehlt, sind nutzbare Daten.
Studenten sollen Energiepreispauschale „in diesem Winter“ bekommen. Es handelt sich um 200 Euro.
Deutschland setzte lange auf die Magnetfusion, die den Versuchsreaktor ITER zum Laufen bringen soll. Die laserbasierte Kernfusion hingegen galt als Sackgasse. Jetzt schwenkt das Ministerium um.
Hat die Fraunhofer-Gesellschaft Spesen nicht korrekt abgerechnet? Ein ehemaliger FDP-Staatssekretär drängt jetzt die amtierende FDP-Forschungsministerin zur Veröffentlichung des Prüfberichts.
Mehr als 200.000 geflüchtete Kinder aus der Ukraine besuchen deutsche Schulen. Institutionen schlagen Alarm, viele der Bildungsstätten sind mit der Situation überfordert.
Expertise für die Politik: Bettina Stark-Watzinger informierte (FDP) sich über neueste Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die Sorgen wachsen, dass sich China ein Vorbild an Russland nehmen könnte. Peking warnt Deutschland aufgrund des FDP-Besuchs vor einem „Spiel mit dem Feuer“.
Ein neues „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ soll den Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Entschieden wird dabei nach einem Punktesystem.
Das Forschungsministerium will künftig mehr in in die digitale Gesundheitsforschung investieren. Damit soll die Gesamtversorgung verbessert werden.
Der Einsatz von Genscheren könnte die Gentechnik revolutionieren. In der EU aber sind die Produkte streng reguliert. Das will FDP-Ministerin Stark-Watzinger ändern.
Stark-Watzinger will im Frühjahr den Inselstaat besuchen. Die FDP diskutiert zudem Möglichkeiten, Taiwans Außenminister nach Deutschland einzuladen.
Seit 50 Jahren kooperieren Deutschlands Forschungsinstitutionen mit chinesischen. Doch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ruft zur „Wachsamkeit“ auf. Zu Recht?
Die Bundesministerin für Forschung und Bildung gilt als klug und hat bereits einige Ampel-Versprechen umgesetzt. Warum ist sie dennoch unbeliebt?
Ein Projekt im Auftrag des Bundesforschungsministeriums zeigt: Durch das deutsche Erdgasnetz könnte auch Wasserstoff fließen.
Das Kabinett hat Grundlagen für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz verabschiedet. Ein Punktesystem soll die Schwellen für die Zuwanderung senken.
Ein Prüfbericht legt neue Unregelmäßigkeiten bei der Fraunhofer-Gesellschaft nahe. Und wieder geht es um die Reisekosten von Präsident Reimund Neugebauer und dessen Frau.
Eine von der Wissenschaft gefürchtete Neuregelung des Umsatzsteuerrechts soll verschoben werden. Damit blieben zwei weitere Jahre, das Problem zu lösen.
Unter dem Eindruck von Chinas Drohungen und dem Konflikt um die Reise der US-Parlamentspräsidentin Pelosi suchen einige Länder engere Kontakte zur demokratischen Insel. Eine Analyse.
Einen Hafen-Deal hat die Bundesregierung noch ermöglicht. Andere China-Geschäfte werden nun aber gestoppt.
Erdgas-Hilfe und Energie-Preisbremse sollen auch den Hochschulen zugute kommen. Geld aus dem zusätzlichen 12-Milliarden-Härtefalltopf bekommen Schulen und Hochschulen aber nicht.
Bund und Länder haben sich geeinigt: Die Exzellenzstrategie wird ausgeweitet, der Zukunftsvertrag dynamisiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, Fragen bleiben offen. Eine Analyse.
Zukunftsvertrag Studium und Exzellenzinitiative: Bund und Länder verhandeln über milliardenschwere Pakte für die Unis. Die Vorstellungen liegen weit auseinander.
Bettina Stark-Watzinger kann Wissenschaft, aber kann sie davon auch die Scientific Community überzeugen. Bislang hat sie enttäuscht, jetzt bekommt sie noch eine Chance.
Die Unionsfraktion will einen Energiegipfel für Forschungseinrichtungen. Die FDP-Ministerin versäume es, zentrale Infrastrukturen gegen steigende Kosten abzusichern.
Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen in diesem Wissenschaftsjahr wissen. Eine Expertin antwortet.
Aussagekräftige Daten zur Einschätzung des Infektionsgeschehens waren lange Mangelware. Nun zeigt eine bundesweite Erhebung: Fast jeder hat Antikörper gegen Corona.
In Berlin wurden zwei Großforschungszentren gekürt, um Sachsen im Strukturwandel zu unterstützen. Mehr als zwei Milliarden Euro regnet es für Astrophysik- und Chemieprojekte.
Die FDP nennt das Bildungsministerium gerne „Chancenressort“, an dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger hängen viele Hoffnungen. Doch in der Öffentlichkeit dringt sie kaum durch. Warum?
Sogar der Bundeskanzler besuchte trotz Jet Lag das Sommerfest der Rheinischen Post und traf auch viele gute Gesprächspartner
Die Forschungseinrichtung hat sich zu einem wichtigen Ansprechpartner für Politik und Medien entwickelt - die Existenz des IASS stand in den letzten Jahren aber zeitweilig auf der Kippe.
Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.
Das Berliner Weizenbaum-Institut erhält die nächsten Fördermittel vom Bund. Ministerin Stark-Watzinger stellt bereits die dauerhafte Unterstützung in Aussicht.
Der Transfer zwischen Innovation und Anwendung in Deutschland müsse besser werden, betont Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Der Bund will den Fachkräftemangel mit Stärkung der Ausbildung und mehr Zuwanderung lösen. Beim Führungskräftegipfel in Berlin diskutierten Politiker:innen mit Praktiker:innen.
Das Forschungsministerium verneint, dass es laufende Förderlinien abgebrochen habe. „Vertrauen verspielt und Unsicherheit gesät“, verurteilt die Union.
Bildung und nicht bloß Betreuung für die Kleinsten: Diesen Anspruch muss die Politik endlich einlösen – und finanzieren. Ein Gastkommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster