
Dem Tagesspiegel liegt der Entwurf für den Haushalt des Forschungsministeriums vor. Vor allem das Budget für die Förderung Studierender wird kleiner.
Dem Tagesspiegel liegt der Entwurf für den Haushalt des Forschungsministeriums vor. Vor allem das Budget für die Förderung Studierender wird kleiner.
Die Bundesregierung kennt die möglichen Folgen ihrer Heizungspläne für Unis und Forschung nicht. Das zeigt eine Anfrage, die dem Tagesspiegel vorliegt.
Zwei Tage lang kommt die Kultusministerkonferenz in Berlin zusammen. An Themen mangelt es nicht.
Finanzminister Lindner plant eine höhere Neuverschuldung von 17 Milliarden Euro aufgrund der Konjunktur und ein Kürzungspaket von 3,7 Milliarden Euro.
Und ewig grüßt der nächste Zeitvertrag: Die Koalition will regeln, wie lange Forschende befristete Verträge bekommen dürfen. Jetzt hat Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger einen neuen Vorschlag gemacht.
Die Bilanz des „Bildungsgipfels“ im März ist dürftig. Für die Union ist das Scheitern der Veranstaltung symptomatisch, eine Neuauflage will die Ministerin sich sparen.
Der Antisemitismusbeauftragte fordert eine bundesweite Meldepflicht für antisemitische Vorfälle. Außerdem müssten die Ausbildung und die Schulbücher überprüft werden.
Einst waren es Symbole der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Inzwischen stehen Konfuzius-Institute im Verdacht, Instrumente chinesischer Einflussnahme zu sein. Zeit, umzudenken?
Eifert da einer seinem Bruder nach? Wenige Wochen nach der Visite von König Charles III. besucht auch dessen Bruder Prinz Edward Berlin. Als Schirmherr des Duke Awards ehrt Prinz Edward Schüler der Schule am Schillerpark im Wedding.
Jedes Kind, das ab 2026 eingeschult wird, hat gesetzlich in den ersten vier Schuljahren Anspruch auf einen Ganztagsplatz. Der Bund unterstützt finanziell.
Eine neue internationale Vergleichsstudie zeigt, wie es um die Lesekompetenz von Kindern in der vierten Klasse bestellt ist. Die Ergebnisse sind für Deutschland dramatisch.
Der britische Royal Prinz Edward will Jugendliche und Jugendarbeit in Deutschland auszeichnen – und macht auch einen Abstecher nach Potsdam.
Die chinesische Regierung will Lindners Besuch verschieben – aus terminlichen Gründen, wie es offiziell heißt. Zuvor war FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger nach Taiwan gereist.
Viel Geld für reiche Bundesländer oder die Milliarden lieber dorthin, wo die Brennpunktschulen sind? Bund und Länder sind in Sachen Startchancen-Programm auf Konfrontationskurs.
Neue Daten zeigen, wie stark die Bildungschancen von Kindern von deren Herkunft abhängen. Die Bestürzung ist parteiübergreifend groß. Welche Forderungen es nun gibt.
Bildungs- und damit Lebenschancen von Kindern sind dramatisch ungleich verteilt, belegt eine aktuelle Erhebung. Ein viel diskutierter Faktor aber hat dabei erstaunlich geringen Einfluss.
Wolfgang Wick ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats. Er erklärt, warum das Gremium tagesaktueller arbeiten muss, was er für faire Karrierewege machen will – und was in der Pandemie nicht so gut klappte.
Ausbeutung und Willkürherrschaft: Die Arbeitskultur in der Wissenschaft steht massiv in der Kritik. Gegen die Missstände setzen sich jetzt auch Spitzenforscher ein.
Die Aktivisten der „Letzten Generation“ wollen an Schulen mobilisieren. Doch sie stoßen auf klaren Widerstand bei den zuständigen Ministerinnen und Ministern.
Einem Zeitungsbericht zufolge hat die „Letzte Generation“ sich vorgenommen, gezielt an Schulen zu rekrutieren. Das Echo aus der Politik ist einhellig.
Der sogenannte Kinderzuschlag erreicht nur etwa jede dritte berechtigte Familie. Während die FDP die Mittel anders verteilen will, pochen die Grünen weiter auf höhere Leistungen.
In der Affäre um den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft wird nun gegen unbekannt ermittelt. Doch Rücktrittsforderungen werden bislang ignoriert.
Viele Deutsche können mit Zins und Zinseszins wenig anfangen. Eine „Nationale Finanzbildungsstrategie“ der liberalen Minister soll das künftig ändern.
Monatelang wurde gefeilt an der Reform des umstrittenen Sonderarbeitsrechts für Hochschulen und Forschungsinstitute. Trotzdem erntete die Ampel mit ihrem Vorschlag einen Shitstorm. Und jetzt?
Um die deutsch-taiwanische Forschungszusammenarbeit zu stärken, ist die Bildungsministerin auf die Insel gereist. Erwartungsgemäß kritisierte China den Besuch.
Die Ampel will die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Doch die Resonanz auf einen ersten Plan ist so verheerend, dass das Forschungsministerium ihn kurzfristig neu zur Debatte stellt.
Bettina Stark-Watzinger will am Montag nach Taiwan reisen, als erste deutsche Ministerin seit 26 Jahren. Experten erklären, warum es so lange dauerte – und noch immer ein schmaler Grat ist.
Die Bundesforschungsministerin legt Eckpunkte vor, um das Arbeitsrecht in der Wissenschaft zu reformieren. Für Doktoranden soll der Erstvertrag mindestens drei Jahre laufen.
Die Bundesbildungsministerin will vor allem über Halbleiter- und Batterieforschung reden sowie über grünen Wasserstoff.
Wohl unter dem Eindruck des negativen Echos auf den Bildungsgipfel haben sich die Länder jetzt überraschend auf die Verteilung der Bildungsmilliarde für das Sonderprogramm geeinigt.
Der Taiwan-Besuch der Forschungsministerin ist mehr als ein Symbol der Solidarität. Er markiert das Ende einer Ära nervösen deutschen Schweigens – mit großem Potenzial für beide Seiten.
Das deutsche Bildungssystem ist kaputt, die Kultusministerkonferenz sucht weiter nach Lösungen zur Reparatur. Hier sagen drei Expert:innen, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Am Mittwoch begann das Antragsverfahren für die Energiepreispauschale für Studierende. Doch die Webseite hielt dem großen Andrang nicht stand, die Kritik wächst.
Die Öffnung der Antragsplattform verläuft holprig. Die Opposition spricht vom Versagen der Bildungsministerin. Das Geld ist als Entlastung für die stark gestiegenen Energiepreise gedacht.
Bildungsministerin Stark-Watzinger pocht auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. In Berlin wird deutlich: Leicht wird das nicht.
Am Dienstag beginnt der zweitägige „Bildungsgipfel 2023“. Aber Ministerin Stark-Watzinger wird den mehr oder weniger ohne ihre Länderkollegen bestreiten. Der Ärger ist gewaltig.
Bund, Länder und Kommunen müssten in der Bildung an einem Strang ziehen, mahnte die FDP-Ministerin. Von CDU und Grünen gibt es Kritik.
Vor dem Fest kommt erst der Test: Im Rahmen einer Probephase soll das Geld für die Ersten der Studierenden nun kommen.
Nach Vorwürfen der Steuergeldverschwendung in der Fraunhofer-Gesellschaft drängt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger jetzt auf einen schnellen Führungswechsel.
Langsam und superbürokratisch: Noch immer warten Studierende auf die 200 Euro Energiehilfe. Der Vorgang passt in die glücklose Amtszeit von Bundeswissenschaftsministerin Stark-Watzinger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster