
Noch keine zwei Monate im Amt, ist Großbritanniens neuer Premier an diesem Mittwoch zum Antrittsbesuch in Berlin. Starmer will Scholz treffen - und die Beziehungen wieder verbessern.
Noch keine zwei Monate im Amt, ist Großbritanniens neuer Premier an diesem Mittwoch zum Antrittsbesuch in Berlin. Starmer will Scholz treffen - und die Beziehungen wieder verbessern.
Der erste Staatsbesuch des britischen Königs, Marathonlaufen und viel Kaffee und Kuchen: Im Interview spricht Jill Gallard über ihre Zeit in Berlin und die deutsch-britische Beziehung.
In Belfast hatte die Polizei diese Woche mehrere rassistische Angriffe registriert. Am Samstag protestieren dort rund 5000 Menschen dagegen. Auch in London, Wales und Glasgow gehen Menschen auf die Straße.
Am Mittwoch kommt Großbritanniens neuer Verteidigungsminister John Healey zum Antrittsbesuch nach Berlin. Die Visite ist Teil einer britischen „Charme-Offensive“.
Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.
Seit dem Brexit sind die britischen Unis in tiefer Krise, auch der Austausch mit Deutschland leidet. Doch Berlin und Oxford sind seitdem näher gerückt, um ihre Forschung zu globalen Problemen zu stärken.
Es war die größte Niederlage für die britischen Konservativen in ihrer Geschichte. Die Tories müssen sich jetzt entscheiden: Rücken sie weiter nach rechts – oder zurück in die Mitte?
Der Brexit wird nicht rückabgewickelt. Dennoch soll Großbritannien mit der neuen Regierung wieder näher an die EU rücken. Erste Schritte hat Londons neuer Außenminister in Berlin besprochen.
Nigel Farage, auch „Mr. Brexit“ genannt, hat es bei der Wahl in Großbritannien ins Unterhaus geschafft. Die frühere Premierministerin Truss büßte hingegen ihren Sitz ein.
Die Briten bestrafen die Konservativen. Wahlsieger Starmer geht es um Reparatur, nicht um progressive Gegenentwürfe zum Bisherigen.
Millionen Briten haben bei der Wahl zum Unterhaus abgestimmt. Dabei wählten sie gegen den europäischen Trend.
Es gilt als fast sicher, dass Premier Rishi Sunak die Wahl krachend verlieren wird. Noch bei seinem Amtsantritt galt er als neue Hoffnung der Konservativen. Was ist seitdem schiefgelaufen?
Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.
Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Unterhaus. Eine krachende Niederlage der Tories scheint ausgemacht. Doch was würde unter den Sozialdemokraten anders?
Der indische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Shashi Tharoor bringt Licht in die auch erinnerungspolitisch umkämpfte Kolonialherrschaft der Briten. Und er zeichnet ein Bild, das sie vor allem als Zerstörer und Ausbeuter Indiens zeigt.
Die Krise der Verlässlichkeit ist bis tief in die westlichen Demokratien vorgedrungen. Für Deutschland sind die Wahlen in Frankreich, Großbritannien und den USA eine Mahnung.
Am Sonnabend laden die Berliner Wissenschaftseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Mit ein bisschen Vorbereitung findet jeder das, was ihn interessiert.
Keir Starmer wird im Juli höchstwahrscheinlich Großbritanniens neuer Premier. Als Regierungschef könnte er das britische Verhältnis zu Europa entscheidend verändern.
Lange kämpfte Keir Starmer für eine Rückkehr Großbritanniens in die EU. Doch auch wenn der Labour-Chef wahrscheinlich der nächste Premier sein wird, hat er seine Meinung geändert.
Nach dem Brexit mobilisierte die Bewegung Tausende. Im Interview spricht Peter Funk von „Pulse of Europe“ darüber, wie sich wieder mehr Menschen für Europa begeistern lassen.
Auch diesmal wird wieder eine starke Beteiligung an der EU-Wahl erwartet. Wem könnte das nützen? Und wie groß ist die Motivation der Jungwählerinnen und -wähler? Eine Übersicht.
Der 60-Jährige trieb den Brexit voran, er unterstützt Donald Trump und attackiert die britischen Konservativen. Nun wird er fürs Parlament kandidieren. Vor zwei Wochen klang er noch ganz anders.
Mit der Teilnahme am TV-Dschungelcamp schien seine Karriere beendet. Nun greift Nigel Farage nochmal an und will die Schwäche der Konservativen nutzen. Warum man ihn nicht unterschätzen sollte.
Voraussichtlich im Herbst soll im Königreich gewählt werden, den regierenden Tories droht ein Desaster. Doch Labour-Chef Keir Starmer gilt als konservativ. Würde sich unter ihm viel ändern?
Großbritannien startet ins Wahljahr 2024. Auch Londons Wähler entscheiden, wer sie in den nächsten vier Jahren regieren soll. Drei Experten schätzen die Chancen des Amtsinhabers ein.
Mehr als drei Jahre nach dem vollzogenen Brexit will Großbritannien nun die Einfuhr einiger Produkte aus der EU kontrollieren. Experten warnen vor den Folgen für Verbraucher auf der Insel.
2020 verließ das Vereinigte Königreich die Europäische Union. Inzwischen werden die Folgen dieser weitreichenden Entscheidung immer spürbarer.
Der Brexit hat die Lage für die meisten Unternehmen in Deutschland und Großbritannien verschlechtert, zeigt eine Umfrage. Neue Grenzkontrollen belasten den Handel weiter.
Das Alter wählt rechts, die Jugend links? Oft ist es umgekehrt. In den USA heißt das Phänomen „age inversion“. US-Präsident Joe Biden hält dagegen – mit einem Schuldenerlass für Studenten.
Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.
Waren wir einfach zu optimistisch? Ich habe in den 1990er Jahren auf dem Roten Platz getanzt und an die russische Demokratie geglaubt. Trumps Ex-Mitarbeiterin Fiona Hill fiel genauso rein.
Im Februar waren die Verbündeten empört. Trump kündige die Beistandspflicht auf, hieß es, nachdem der Ex-US-Präsident säumigen Zahlern gedroht hatte. Nun sagt der: Alles Taktik. Das ist wohl wahr
Der ehemalige US-Präsident hatte mit einem Verlassen des Militärbündnisses gedroht, sollte er wiedergewählt werden. Nun kassierte Trump seine Worte wieder ein.
Versand und Zoll waren nach dem EU-Austritt Großbritanniens zu teuer für Kunden auf dem Festland. Deshalb eröffnet Rough Trade einen Shop in Neukölln.
Zwei starke Frauen folgen auf Jürgen Klopp. Nach dem Brexit werden mit einem Preis die zwischenmenschlichen Beziehungen gefeiert.
Ob Kernkraft oder Aufrüstung der EU: Die Union vertritt in ihrem Europawahlprogramm Forderungen, die nicht mehr viel mit den Positionen vergangener Jahre zu tun haben.
Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.
Alice Weidel, AfD-Vorsitzende, hatte jüngst ein Referendum zum möglichen EU-Austritt Deutschlands vorgeschlagen. Das Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor der Partei und den Folgen.
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ist immer häufiger international unterwegs. An diesem Montag geht es nach Israel. Außenpolitik üben müsse er nicht, sagen sie in der Union. Kontakte knüpfen schon.
Großbritannien erlebt seit dem Brexit multiple Konflikte. Die Meldungen aus dem Buckingham-Palast über den Gesundheitszustand des Königs verschärfen die Situation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster