
Als wär’s ein Stück von Shakespeare: Wie Boris Johnsons Karriere zusammenfiel und Großbritannien die Fassung verlor.
Als wär’s ein Stück von Shakespeare: Wie Boris Johnsons Karriere zusammenfiel und Großbritannien die Fassung verlor.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Das Verfassungsgericht hat die Bundespräsidentenwahl in Österreich für ungültig erklärt. Nun muss sie wiederholt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zwischen Remain und Brexit: Fünf Kandidaten der Tories bewerben sich um den Posten des britischen Premiers. Wir stellen sie vor.
Manchmal finden auch ganz banale Nachrichten den Weg in die Öffentlichkeit - und haben ihre Berechtigung. Wie die Kunst des Wischens mit dem Spaghettimopp.
Es ist gar nicht so einfach, aus der EU auszutreten. Großbritannien kann noch lange Zeit einen Rückzieher machen, wenn die Nachteile zu groß werden. Die drei Phasen des Austritts.
Christopher Clark ("Die Schlafwandler") und mehr als 300 weitere Wissenschaftler haben wegen des Brexits einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin geschrieben, den wir hier dokumentieren.
Option Slow oder Option Speed: Der Politik fehlt die Zeit, um noch richtig handeln zu können. Ein Kommentar.
In an open letter, more than 300 academics ask German Chancellor Angela Merkel for solidarity with non-Brexit voters in the upcoming negotiations with the British government.
Boris Johnson war fast am Ziel. Dann wurde er von einem Parteifreund verraten. Mit Johnsons Sprachlosigkeit verschwand auch sein Charisma. Ein Kommentar.
Bayern will Europas Bankenaufsicht von London nach München holen. Vor dem Hintergrund des Brexit-Votums hat die Slowakei die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die Ereignisse im Live-Blog.
Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, fordert im Interview nach dem Brexit-Votum eine Stärkung des europäischen Abgeordnetenhauses und der nationalen Parlamente.
Frankreichs Staatschef wirbt nach dem Brexit für Paris als wichtigsten Finanzplatz Europas. So könnte er wenigstens irgendetwas von Wert hinterlassen.
Seit dem Brexit-Votum hagelt es Kritik an Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Kanzlerin Angela Merkel unterstützt ihn - zumindest ein bisschen.
Boris Johnson will überraschend nicht Nachfolger von David Cameron werden. Merkel will sich nicht äußern. Die Entwicklungen zum Brexit vom Donnerstag im Live-Blog zum Nachlesen.
Seit Langem ist das Handelsabkommen zwischen den USA und Europa umstritten. Nach dem Brexit droht ihm nun das Aus.
Wer folgt David Cameron nach? Nach dem Brexit-Votum tobt bei den britischen Konservativen ein turbulenter Machtkampf. Statt Boris Johnson tritt der Hardliner Michael Gove an. Eine Frau hat gute Aussichten.
Alt, älter, am mächtigsten: Am Willen der Rentner führt in Deutschland kein Weg vorbei - und das nutzen sie auch. Die Jugend ist marginalisiert. Wie lange kann das noch gutgehen? Ein Kommentar.
Nach dem Brexit steht Labour-Chef Corbyn vor dem Sturz. Seine Partei droht noch weiter zu verfallen. Kann die SPD aus dem Drama etwas lernen?
Die EU will die nationalen Parlamente nicht über Ceta abstimmen lassen. Der Vizekanzler findet das "töricht", nennt aber keine Argumente. Ein Kommentar.
Haben die Briten eigentlich einen Plan für den Brexit - und genug "Manpower"? Ein Rechtsanwalt sieht zudem diverse Schwierigkeiten. Ein Kommentar.
El Greco, Velazquez, Zurbarán: „El Siglo de Oro“, die grandiose Sommerausstellung der Berliner Gemäldegalerie, feiert Spaniens Blüte im 17. Jahrhundert - und die europäische Zusammenarbeit.
Den Kopf voller Träume, Superhits im Ohr: Coldplay haben im Olympiastadion gezeigt, was echter Stadionrock ist. Erste Eindrücke des Abends.
Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) hat seinem Kabinettskollegen Christian Görke (Linke), Vize-Regierungschef und Finanzminister, in Bezug auf den Brexit widersprochen und warnte vor Übertreibungen. Görke hatte vergangene Woche gewarnt, der Austritt Großbritanniens aus der EU könnte Brandenburg vom Jahr 2020 an jährlich rund 450 Millionen Euro EU-Fördermittel kosten.
Ich bin den Briten überaus dankbar, dass sie ihren Austritt aus der EU in die Sommermonate verlegt haben. Auf diese Weise sind nicht nur sie weg, sondern eine ganze Menge Deutscher auch.
Schäuble stellt Vertiefung der Euro-Zone in den Hintergrund. Bundeskanzlerin Merkel hält den Brexit für unumkehrbar. Die Entwicklungen im Newsblog.
Dass die Terrororganisation IS so stark werden konnte, liegt auch am europäischen Versagen. Jetzt wird der Krieg in Syrien auch für die EU immer gefährlicher. Ein Kommentar.
Wie weiter, das gilt es beim ersten EU-Gipfel nach dem Brexit herauszufinden. Klar ist: Hier beginnt etwas ganz Neues. Unklar ist: Wie genau dies aussehen soll. Und ob Jean-Claude Juncker noch der Richtige ist.
Beschimpfungen, Schmierereien und gallige Häme - nach dem Brexit-Votum mehren sich rassistische Übergriffe in Großbritannien.
Hans Kundnani schreibt in seinem Buch über ein deutsches Europa. Doch um Deutschland geht es inzwischen nicht mehr. Eine Rezension
Für Großbritannien ist der Brexit eine Katastrophe. Gerade deshalb könnte er die Attraktivität antieuropäischer Ideologien schmälern. Vielleicht kommt er sogar zur rechten Zeit. Ein Kommentar.
EU-Gipfel gibt Großbritannien mehr Zeit, mahnt aber zur Eile. EZB-Chef Draghi erwartet weniger Wirtschaftswachstum. Die Brexit-Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.
Das Freihandelsabkommen mit Kanada soll nicht von der Entscheidung der nationalen Parlamente abhängen, wenn es nach der EU-Kommission geht. Dies teilte Jean-Claude Juncker beim Gipfel in Brüssel mit.
Beim EU-Gipfel suchen die 27 EU-Partner Großbritanniens nach dem richtigen Weg nach dem Brexit-Votum: Eine Strafaktion gegen die Briten soll es nicht geben, aber auch keine übermäßige Geduld gegenüber London.
Während die Briten mit sich hadern, ist die EU schnell. Sie hat bereits einen Vertreter ernannt, der die Trennungsverhandlungen mit Großbritannien führen soll. Es ist der Belgier Didier Seeuws. Ein Portrait.
Die Zulassung von Glyphosat wird verlängert - es ist nur eine Gnadenfrist. Beim Fracking haben sich die schrillen Töne der Kampagnenführer bereits gegen die Wissenschaft durchgesetzt. Ein Kommentar.
Durcheinander in London, Hektik in Brüssel und Berlin. Angela Merkel hat auch noch keine Lösung - aber muss sich im Bundestag zum Brexit erklären. Klar wird, was sie jetzt verhindern will.
Wofür in Demokratien Abgeordnete da sind – über Sinn und Unsinn von Referenden. Ein Kommentar
Sie wollten wieder eine Fußballmacht sein. Doch das junge Team enttäuschte bei der EM in Frankreich – wieder einmal bleibt nur die Hoffnung auf die Zukunft.
Cameron hat Großbritannien aus der EU geführt. Die Jungen und Schlauen machen schon mobil. London soll verhandeln – aber bloß nicht mehr der Premier. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster