
Volt und Freie Wähler haben kaum Chancen auf den Einzug in den Bundestag. Dennoch treten Benjamin Körner und Michael Reichert im Wahlkreis 61 als Direktkandidaten an – gegen Kanzler Olaf Scholz (SPD).

Volt und Freie Wähler haben kaum Chancen auf den Einzug in den Bundestag. Dennoch treten Benjamin Körner und Michael Reichert im Wahlkreis 61 als Direktkandidaten an – gegen Kanzler Olaf Scholz (SPD).

Die Brandenburger Jugend stimmte bei der U18-Wahl für die extreme Rechte und Linke. Im Ländervergleich erzielt die AfD in Brandenburg die meiste Zustimmung.

Sehbehindert, im Rollstuhl oder zu zittrige Hände? Wer in Potsdam Hilfe bei der Bundestagswahl braucht, hat einige Optionen. Perfekt sind die Möglichkeiten zur Teilhabe aber noch nicht.

Innerhalb von zwei Wochen sollen die Menschen nach Polen zurückgeschickt werden. In die Kommunen sollen sie nicht mehr verteilt werden und auch kein Geld mehr erhalten.

Die Initiative „U18“ will mit ihrer Befragung den politischen Meinungen junger Menschen Gehör verschaffen. Vorab der Bundestagswahl 2021 hatten noch die Ampelparteien das repräsentative Votum für sich entschieden.

Noch knapp eine Woche bis zur Bundestagswahl. Wer jetzt noch Unterlagen für die Briefwahl anfordern will, sollte das nicht mehr postalisch tun, raten die Bezirksämter.

Im Endspurt gehen die Spitzenvertreter der Parteien unterschiedlich mit Stress um. Der Psychologe Louis Lewitan analysiert, wie die Kandidaten sich sehen – und wie sie gesehen werden wollen.

Mit 0,4 Prozentpunkten Vorsprung errang Hannes Walter (SPD) bei der Bundestagswahl 2021 das Direktmandat in der Lausitz. Gegen die AfD hat er dieses Mal keine Chance – trotzdem kämpft er weiter.

In Brandenburg haben fast 500.000 Menschen Briefwahlunterlagen beantragt. Insgesamt sind 2,03 Millionen Brandenburger wahlberechtigt.

Ein Mann hat in Potsdam an einem Wahlstand randaliert. Laut Polizei hatte die Tat keinen politischen Hintergrund.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht will bei der ARD-Wahlsendung heute Abend dabei sein. In den Vorinstanzen ist die Partei gescheitert. Nun hat auch das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Der islamistische Anschlag eines abgelehnten Asylbewerbers hat die Debatte um Abschiebungen erneut angeheizt. Nach Afghanistan sind zunächst keine weiteren geplant, in den Irak hingegen schon.

Eine Woche vor der Bundestagswahl wählte Kleinmachnow seinen neuen Bürgermeister. Die Stichwahl gewann der gemeinsame Kandidat von CDU und FDP, Bodo Krause.

Zehntausende demonstrieren im Berliner Stadtzentrum gegen Rechtsextremismus. Neben Herbert Grönemeyer sind auch andere hochkarätige Musiker und Musikerinnen angekündigt.

Eine Woche vor der Wahl können Union, Grüne und Linke in einer Umfrage etwas aufholen. Die SPD liegt darin bei nur noch 15 Prozent der Stimmen.

Die vier Kanzlerkandidaten von Union, AfD, SPD und Grünen diskutieren am Sonntagabend im Free-TV miteinander. Alle Details auf einen Blick.

Am Sonnabend waren Unterstützer der Linkspartei und deren Bundeschefin Ines Schwerdtner in Lichtenberg an einem Großplakat am Werk. Aber an einem von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz.

Reisende können sich darauf einstellen: Bei der Deutschen Bahn wird es in diesem Jahr keine Warnstreiks geben. Nach Marathonverhandlungen in Berlin steht eine Tarifeinigung mit der Gewerkschaft EVG.

In einer Woche ist Bundestagswahl. Viele Menschen wissen aber noch nicht, ob sie überhaupt wählen gehen wollen. Der Bundespräsident richtet vor allem an sie einen Appell.

Beide sind bundesweit bekannt und treten in Potsdam bei der Bundestagswahl wieder gegeneinander an: Annalena Baerbock (Grüne) und Linda Teuteberg (FDP). Biografisch haben sie einiges gemeinsam – politisch weniger.

Tausende demonstrierten am Sonnabend auf dem ersten Winter-CSD für Demokratie und Menschenrechte. CSD-Vorstand Thomas Hoffmann wies auf die Bedeutung der Bundestagswahl für die queere Community hin. Ein Videobericht.

Außenministerin Annalena Baerbock spricht bei der Münchner Sicherheitskonferenz über die neue geopolitische Lage Europas. Zuvor kritisierten Scholz und Merz US-Vizepräsidenten J.D. Vance.

Die Veranstalter der Winter-Ausgabe des Christopher Street Day forderten einen stärkeren Schutz der Rechte von Minderheiten – und hofften, dass die künftige Bundesregierung ihnen gut zuhört.

Die AfD setzt in Brandenburg bei der Bundestagswahl auch auf bürgerlich-rechtskonservative Kandidaten. Um koalitionsfähiger zu werden?

Einer bestreitet die alleinige deutsche Schuld am Zweiten Weltkrieg, eine andere wurde wegen Volksverhetzung verurteilt. Jeder fünfte AfD-Bundestagskandidat geriet schon ins Visier des Verfassungsschutzes.

Deutschland hat an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die neue Bundesregierung muss daher einen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Finanzpolitik vollziehen. Die Lösungen liegen auf der Hand.

Nach dem Anschlag von München wird auch wieder über Abschiebungen nach Afghanistan diskutiert. Kommt es nun schnell zu einem nächsten Abschiebeflug?

Am Freitag hatte US-Vizepräsident J.D. Vance seinen großen Auftritt in München. Nun folgen die deutschen Kanzlerkandidaten – und dürften vermutlich auf die Vance-Rede reagieren.

Am 15. Februar findet in Berlin unter dem Motto „Wähl Liebe“ erstmals ein Winter-CSD statt. Was dahinter steckt, was genau geplant ist – und wo an diesem Tag noch demonstriert wird.

Wer nicht am Wahltag wählen gehen möchte oder kann, macht es per Briefwahl - dafür gibt es zur Neuwahl weniger Zeit als sonst. Wie ist die Nachfrage nach Anträgen?

„Herr Ministerpräsident“ klinge für ihn immer noch neu, so Mario Voigt. Im Interview sagt er, warum er den Begriff Brandmauer für untauglich hält und eine mögliche Koalition von Merz mit den Grünen ablehnt.

In München fährt ein afghanischer Asylbewerber in eine Demonstration. Täuscht der Eindruck oder häufen sich solche Attentate gerade? Und falls ja: Warum ist das so?

Als Amtsinhaber sollte Bundeskanzler Olaf Scholz eigentlich über einen Vorteil im Wahlkampf verfügen. Doch diesen vermochte der Sozialdemokrat nicht zu nutzen.

In gut einer Woche steht die vorgezogene Bundestagswahl an und erneut wird in Berlin demonstriert. Angekündigt sind Zehntausende Teilnehmer.

Die Ampel-Koalition ist zwar zerbrochen. Trotzdem hat der Bundestag zuletzt noch zahlreiche Gesetze verabschiedet. Viele sind jetzt im Bundesrat gelandet. Der zeigte sich kooperativ.

Der Unternehmer Patrick Adenauer verteidigt, dass sein Großvater mit einer extrem rechten Partei koaliert hat. Er leitet auch eine Empfehlung für die Bundestagswahl ab.

Sie haben sich erbittert bekämpft, jetzt stehen Habeck und Baerbock im Wahlkampf Seite an Seite. Nach der Wahl ist aber nur Platz für einen. Planspiele laufen.

In der ersten Instanz hatte das Bündnis Sahra Wagenknecht keinen Erfolg. Und auch das NRW-Oberverwaltungsgericht gibt dem Westdeutschen Rundfunk recht. Möglich ist noch der Weg nach Karlsruhe.

Was macht Olaf Scholz, wenn er irgendwann nicht mehr Kanzler ist? In einem Podcast hat der 66-Jährige darauf eine eindeutige Antwort.

Ein großer Anteil der Befragten im ZDF-Politbarometer äußerte starkes bis sehr starkes Interesse an den bevorstehenden Wahlen. Wichtigstes Thema war Frieden und Sicherheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster