
Am Samstag wird in Potsdam zum ersten Mal Christopher Street Day (CSD) im Winter begangen. Mitorganisator Björn Friedrich spricht über die Gründe.

Am Samstag wird in Potsdam zum ersten Mal Christopher Street Day (CSD) im Winter begangen. Mitorganisator Björn Friedrich spricht über die Gründe.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will bei der Bundestagswahl wieder das Direktmandat holen. Die wichtigsten Infos aus dem Promi-Wahlkreis 61 im Newsblog.

Im „Politbarometer“ von ZDF und Tagesspiegel führen CDU/CSU mit unverändert 30 Prozent. Die SPD verbessert sich im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt.

Der Wunsch nach Veränderung ist groß, der Pessimismus jedoch auch: Besonders in der Wirtschafts- und Migrationspolitik erwarten viele einen neuen Kurs. Zudem treibt ein drittes Thema die Wähler um.

Bedrohungen, Überlastung, ständige Erreichbarkeit. Viele Parlamentarier treten bei dieser Wahl nicht mehr an. Für andere ist der Bundestag noch eine Verheißung – aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Eine Woche vor der Bundestagswahl wird es voll auf deutschen Straßen. In mehr als 150 Städten gibt es diverse Massenveranstaltungen. Im Fokus stehen Proteste gegen Rechts und für mehr Klimaschutz.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, blickt voraus auf Berlins größten Tanz-Ball am Vorabend der Bundestagswahl, auf Berlins Sparpolitik und die anstehende Reform der Verwaltung.

Nach dem mutmaßlichen Anschlag gibt sich Kanzler Scholz entschlossen. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck fordert schnelle Ermittlungen, Unions-Kandidat Merz politische Weichenstellungen.

Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Tage. In der Stimmungslage zeigen sich laut einer neuen Erhebung keine großen Sprünge – viele Wähler sind aber noch nicht festgelegt.

Wegen eines Softwareupdates wurden in mehreren Bezirken Briefwahlscheine doppelt versandt. Der Landeswahlleiter spricht von einem „ärgerlichen Fehler“, sieht Berlin aber insgesamt gut vorbereitet.

Aktuell steht die AfD in Umfragen zur kommenden Bundestagswahl bei 21 Prozent. Eine Berliner Brauerei hofft auf weniger – und will für jeden verlorenen Prozentpunkt ihr Bier günstiger machen.

Für die Briefwahl bleiben diesmal nur zwei Wochen. Viele Auslandsdeutsche warten nervös auf ihre Wahlunterlagen, fürchten um ihre Stimme. Ein Verfassungsbruch? Drei Betroffene berichten.

Bis 2033 wollen die Autohersteller eigentlich nur noch Elektroautos verkaufen. Doch der Markt entwickelt sich zu langsam, bestimmte Modelle könnten bis zum Verbrenner-Aus weiterlaufen – samt Facelift.

Kurz vor der Bundestagswahl setzt der grüne Spitzenkandidat alles auf eine Karte – auf seine Karte: Wer die Grünen wählt, bekommt Robert Habeck. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Schuld an der Krise haben laut einer Analyse die Firmen selbst – mit aufgeblähten Zentralen, wuchernder Bürokratie und „erschreckender Innovationsschwäche“. Doch es gibt Auswege.

Kevin Donner leitet das Bezirkswahlamt in Treptow-Köpenick. Hier berichtet er über seinen Job, der nicht mit einer anderen, ganz ähnlich klingenden Aufgabe zu verwechseln ist.

Für eine Fernsehsendung müssen die beiden Kanzlerkandidaten Scholz und Merz Kindern Rede und Antwort stehen. Dabei geht es nicht nur um Politik.

In Umfragen hinkt der SPD-Kanzlerkandidat deutlich hinter seinem Unionsrivalen hinterher. Ans Aufgeben denkt er aber nicht, im Gegenteil.

Die Warnung vor dem Rechtsruck hat den Grünen kaum neue Wähler beschwert. In den Umfragen stagniert die Partei. Deshalb redet der Kanzlerkandidat nun wieder übers Klima.

Wahlalter, Finanzen, Paragraf 218 und Abstimmung mit der AfD: Rund 300 Jugendliche wollten von Politikerinnen von CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke, Volt und BSW wissen, was sie nach der Wahl vorhaben.

Die AfD-Fraktion dürfte nach der Bundestagswahl deutlich größer werden. Verdrängt sie die SPD-Fraktion aus ihrem Sitzungssaal?

Bei „Kannste (nochmal) Kanzler?“ dürfen 18 Schulkinder die beiden Politiker mit ihren Fragen malträtieren. Diese Themen stehen beim TV-Duell im Klassenzimmer auf der Agenda.

Europas größte Bildungsmesse steht dieses Jahr im Zeichen der Demokratiebildung. Protest gibt es gegen einen AfD-Stand – auch bei der geplanten Ehrung der Messebotschafterin.

Die Bundestagswahl findet zwar erst am 23. Februar statt, doch schon jetzt kann gewählt werden. Seit drei Tagen sind die Briefwahlstellen geöffnet – und seit drei Tagen sind sie gut besucht.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer vom neuen Bundestag? Wie schwer fällt ihnen die Wahlentscheidung? Bis zur Wahl geben täglich Menschen Auskunft.

In der Altstadt Spandau wird ein bekannter Politiker erwartet. Das erste Wahllokal ist bereits geöffnet. In Kladow wird demonstriert. Und dann sind da die News der Bundeswahlleiterin für Spandau und Charlottenburg-Nord.

Fraktion lässt Mitgliedschaft im Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ offen. Manche in der Union wünschen sich einen noch härteren Kurs. Der Oberbürgermeister widerspricht.

Wäre die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen, sähe Deutschland heute anders aus. Wie das Virus ausgerechnet in eine Bio-Herde in Brandenburg gelangte, dazu gibt es eine überraschende Theorie.

Sollte die Bundesrepublik ihre Grenzen dichtmachen? Diskutieren Sie mit Tagesspiegel-Experten darüber, wie Zuwanderung und Asyl geregelt sein sollten – ab 12 Uhr bei unserem Online-Event.

Gestritten hatten sich die Parteien um Migrationspolitik zuletzt reichlich. Kurz vor der Bundestagswahl nimmt Innenministerin Faeser jedoch die Gemeinsamkeiten mit der Union in den Blick.

Warum verfängt Rechtsextremismus zunehmend in unsere Mitte? Die Ursachen sind oft psychologische, wie Angst und gefühlter Mangel. Um die Demokratie zu stärken, müssen wir genau da ansetzen.

Wozu Deutschlands bekanntester Arzt rät, um das Leben zu meistern, warum Soziale Medien für ihn eine „Pest“ sind – und was der Mensch vom Pinguin lernen kann.

In der FDP kämpft man seit Wochen ums politische Überleben und seit Jahren für einen schlankeren Staat. Nun hat Parteichef Christian Lindner präzisiert, welche Größenordnung ihm vorschwebt.

Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl findet am kommenden Samstag in Potsdam wie auch in mehr als 45 anderen deutschen Städten ein Winter-CSD statt.

Friedrich Merz begleitet Hollywood-Muskelmann Ralf Moeller in einen Neuköllner Handwerksbetrieb – und greift selbst zum Werkzeug. Der Bodybuilder ist voll des Lobes für den CDU-Chef.

Winfried Kretschmann hat noch nie einen großen Hehl daraus gemacht, dass er kein großer Fan von Olaf Scholz ist. Kurz vor der Bundestagswahl rechnet er mit dem Noch-Kanzler ab.

Kurz vor der Bundestagswahl kommt aus Bayern eine Forderung zur Kernenergie, die es so konkret noch nicht gegeben hat. Es geht dabei auch um das Ende eines parteiübergreifenden Konsens.

Bisher waren die Warnstreiks im Tarifkonflikt um die öffentlich Beschäftigten regional begrenzt. Noch vor der Bundestagswahl könnte es eine Eskalation geben.

Keine zwei Wochen vor der Bundestagswahl liegt die Union in einer Forsa-Umfrage weiter klar vorn. Bei der Politikerbeliebtheit kämpft sich auf einmal ein Linken-Politiker nach vorn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster