
Die letzte Parlamentssitzung vor der Bundestagswahl hatte es in sich. Es gab erneut zahlreiche Vorwürfe, nicht nur von Kanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz. Der Überblick.

Die letzte Parlamentssitzung vor der Bundestagswahl hatte es in sich. Es gab erneut zahlreiche Vorwürfe, nicht nur von Kanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz. Der Überblick.

Knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl hat der Dachverband der Fanhilfen einen Forderungskatalog an die Politik vorgestellt.

Ein Jahr lang hat sie Deutschlands beliebtesten Politiker begleitet. Kurz vor der Bundestagswahl ist jetzt Herlinde Koelbls neues Buch erschienen

Das Bezirksamt hat die Briefwahl gestartet und sieht sich für den Urnengang am 23. Februar auf gutem Weg. Es gebe genug Angestellte und freiwillige Helfer.

Bereits von 2013 bis 2021 gab es sie, und für viele wäre sie auch die liebste Option nach der Bundestagswahl: Die Groko. Eine schwarz-grüne Koalition rangiert deutlich dahinter.

Der Wahl-O-Mat kommt auch an Berliner Schulen zum Einsatz. Er kann dabei helfen, das Urteilsvermögen zu schärfen und sich eine eigene Meinung zu bilden, sagt Lehrer Heiko Drummond Nauck.

Je näher die Bundestagswahl rückt, desto häufiger gibt es in Berlin Berichte zu Übergriffen und Vandalismus. Die Parteien reagieren mit Sorge.

US-Milliardär Musk rührt die Wahlwerbetrommel für die AfD und tritt online mit Parteichefin Weidel auf. Wird sie irgendwann auch von Trump empfangen?

Bis zur Bundestagswahl sind es noch knapp zwei Wochen. Viele Berliner wollen nicht so lange warten. In den Briefwahlstellen ist schon am ersten Tag einiges los. Zum Teil gibt es Warteschlangen.

SPD-Fraktionschef Mützenich hat Friedrich Merz dazu aufgefordert, klarzumachen, nicht erneut AfD-Stimmen für Mehrheiten in Kauf zu nehmen. Der aber sieht keinen Grund dafür.

Einer Insa-Umfrage zufolge darf sich die Linke wieder Hoffnung auf den Bundestagseinzug machen. Die Partei hat um einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche zugelegt.

Das von den Grünen geführte Bundeswirtschaftsministerium will den Bau der Straße nicht fördern. Vor der Bundestagswahl macht die SPD im Osten nun mobil für die Strecke.

Fragen an die Kandidierenden: Nicht nur Erstwähler können sich informieren. Abstimmung zur U18-Wahl. Themen sind Bildungspolitik, Migration, Europa und Klima.

Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Union widersprechen eigentlich den Schengen-Regeln. Deshalb sind sie umstritten. SPD-Chef Klingbeil will aber daran festhalten.

Elf Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich im Wahlkreis 61 um das Direktmandat. Wer die besten Chancen hat und wie die vorangegangenen Bundestagswahlen liefen.

Berlins Landeswahlleiter hat immer wieder angemahnt, er brauche mehr Kompetenzen. Dafür wird das Landeswahlgesetz überarbeitet. Bisher ist er ganz zufrieden.

Streit im Berliner Abgeordnetenhaus: Die Grünen wollten mehr zu mutmaßlichen Sabotage wissen. Doch die Innenverwaltung gab weniger preis als die Bundesinnenministerin.

Vor allem beim Thema Zuwanderung geht es beim TV-Duell zwischen dem Bundeskanzler und seinem CDU-Herausforderer zur Sache. Beide hantieren mit Zahlen. Was stimmt, was eher nicht?

Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Auch für Berlin ist der Ausgang der Wahl bedeutend. Ein Überblick über die wichtigsten Themen und mögliche Folgen der Wahl.

Spielerisch mit der Demokratie vertraut werden: Mehr als 500 Kinder haben bei der letzten Kinderwahl Potsdam teilgenommen, auch bei der Bundestagswahl werden viele Wahllokale die Aktion anbieten.

Bis zur Bundestagswahl finden wöchentlich Kundgebungen gegen rechts statt – am Boxhagener Platz werden es immer mehr Leute. Alles begann mit einem schottischen Volkstanz.

Das Duell zwischen Scholz und Merz schlägt klar alle anderen Sendungen. Auch das TV-Triell 2021 schneidet im Vergleich schlechter ab.

Am 23. Februar möchte Franziska Brandmann in den Bundestag einziehen. Im Interview erklärt die Vorsitzende der FDP-Jugendorganisation, wie sie die Umfragen drehen und junge Menschen überzeugen will.

Scholz attackiert Merz beim Thema Migration + Bundestag ohne FDP? Merz und Scholz stimmen überein + Das TV-Duell zum Nachlesen im Liveticker.

Rund 1600 Menschen haben sich am Sonntagnachmittag in Berlin versammelt, um aus Protest zur CDU-Bundesgeschäftsstelle zu ziehen. Doch vor Beginn beschlagnahmt die Polizei ein zentrales Demogefährt.

Zentrale Botschaft zwei Wochen vor der Bundestagswahl von FDP-Chef Christian Lindner: Wer Schwarz-Grün verhindern will, muss die FDP wählen. Das soll es gewesen sein?

Bereits am Sonnabend kam es zu Protesten in vielen Städten: Allein in München gingen 250.000 Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Auch am Sonntag gab es bundesweit Demos.

Die FDP kämpft mit vier Prozent in den Umfragen ums Überleben. Am Sonntag traf sie sich zum Parteitag. Wie gut war Lindners Rede und wird sie etwas verändern?

Vize-Parteichef Kubicki wirbt angesichts der schlechten Umfragewerte für die FDP um Stimmen von Unions-Wählern. Lindner hingegen greift beim Parteitag den einzig möglichen Koalitionspartner an.

Eine fraktionsübergreifende Gruppe im Bundestag will rasch über eine Reform des Abtreibungsrechts abstimmen lassen. Nach der Wahl könnte keine Mehrheit zustandekommen, fürchtet sie.

Hoch die Treppe, vorbei am Esel und hinein ins Wahllokal: Am 10. Februar öffnet die Briefwahlstelle. Interessant ist die Skulptur davor.

Am Sonntagabend treffen Olaf Scholz und Friedrich Merz live aufeinander. Die Wirkung solcher TV-Duelle wird oft überschätzt, sagen Experten. Diesmal könnte es jedoch anders sein.

FDP-Vize Kubicki sieht bei einem Wahlergebnis von unter fünf Prozent die Existenz der Partei gefährdet. Am Sonntag will die FDP auf ihrem Parteitag eine Koalition mit den Grünen ausschließen.

Die Brandenburger Spitzenkandidaten Olaf Scholz und Annalena Baerbock trafen im Wahlkampf erstmals direkt aufeinander. Streit war nicht gewollt.

In den Wochen vor der Bundestagswahl häufen sich Proteste gegen einen Rechtsruck. Bundesweit gibt es an diesem Wochenende Aktionen – auch in Berlin und Brandenburg

Auf dem CSU-Parteitag verzichtet Markus Söder ausnahmsweise auf Spitzen gegen Friedrich Merz. Dafür greift er massiv die AfD an – und kurz auch Ex-Kanzlerin Merkel.

Es ist die erste Demonstration, die die Potsdamer „Omas und Opas gegen rechts“ organisiert haben. Am Samstagvormittag zogen sie mit etwa 250 Menschen durch die Brandenburger Straße.

CDU-Chef Merz zeigt sich gesprächsbereit für eine Zusammenarbeit mit der SPD nach der Bundestagswahl – und lobt Grüne und Sozialdemokraten als „schon ganz vernünftig“. Markus Söder bleibt skeptisch.

Im aktuellen Insa-Sonntagstrend gibt es nur eine Gewinnerin. Für die Linke geht es um den Wiedereinzug in den Bundestag. Union, SPD und AfD hingegen verlieren etwas an Zustimmung.

Nachdem die SPD den ehemaligen Regierenden abgesägt hat, ringt Michael Müller um ein Direktmandat für den Bundestag. Im Wahlkampf steht er in Charlottenburg auf der Straße – ohne Plan B.
öffnet in neuem Tab oder Fenster