
Sie tanzt, sie kocht, sie lacht – und teilt extrem rechte Ideen. AfD-Chefin Alice Weidel hat großen Erfolg auf Tiktok – mehr als die meisten anderen Politikerinnen und Politiker. Wie gefährlich ist das?

Sie tanzt, sie kocht, sie lacht – und teilt extrem rechte Ideen. AfD-Chefin Alice Weidel hat großen Erfolg auf Tiktok – mehr als die meisten anderen Politikerinnen und Politiker. Wie gefährlich ist das?

CDU-Chef Merz hatte zuletzt eine Koalition mit den Grünen „nicht verlockend“, aber denkbar genannt. Der grüne Ministerpräsident Kretschmann dagegen ist überzeugt von der Konstellation.

Was tun bei plötzlicher Erkrankung am Wahltag? Und kann ich auch noch am Sonnabend vor der Wahl Briefwahlunterlagen abschicken? Die letzten Fragen und Antworten zur Wahl.

Die Koalitionsparteien haben seit der Wahl rund die Hälfte an Zustimmung in der Unter- und Mittelschicht verloren, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Davon profitiert vor allem die AfD.

Nach der Abspaltung des Bündnis Sahra Wagenknecht steckt Die Linke in einer tiefen Krise. Nun müssen auch die Abgeordneten im Bundestag mit einer neuen Führung neu anfangen.

Friedrich Merz will sich nicht vorab auf einen Koalitionspartner festlegen. Lediglich ein Bündnis mit der AfD schließt der CDU-Chef aus.

Am 11. Februar sind rund 550.000 Berliner und Berlinerinnen dazu aufgerufen, die Bundestagswahl zu wiederholen. Wahlleiterin Ruth Brand ruft zur regen Teilnahme auf – „damit die Demokratie lebendig bleibt“.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sich zum weiteren Parteiaufbau beraten. Wer als neues Mitglied aufgenommen werden soll, bleibt demnach auch weiterhin Sache des Vorstands.

Manchmal genügt ein Blick in den Briefkasten, um zu merken: Der Diskurs gegenüber Einwanderern ist hart nach rechts gerückt. Doppelstaatler müssen langsam Angst bekommen.

Die AfD verliert im aktuellen ZDF-„Politbarometer“ drei Prozentpunkte. Sahra Wagenknechts Bündnis BSW könnte sich der Umfrage nach über einen Einzug in den Bundestag freuen.

Die geplante Etablierung eines Ablegers der türkischen AKP in Deutschland beunruhigt Spitzenpolitiker der SPD und FDP. Dava erwägt die Teilnahme an der Bundestagswahl.

In Sachsen-Anhalt verschwindet wegen der schrumpfenden Bevölkerung ein Wahlkreis, während in Bayern ein neuer entsteht. Um den Vorgang hatte es zwischen Union und Ampel Streit gegeben.

„Ihr werdet uns nur noch stärker machen!“, triumphiert die AfD angesichts der aktuellen Demonstrationen. Höchste Zeit, diese Argumentation unter die Lupe zu nehmen.

Dava, der Erdogan-Nähe nachgesagt wird, will sich in Deutschland „bundesweit etablieren“. Sie selbst schätzt ihr Wählerpotenzial auf fünf Millionen Menschen – andere halten sie für chancenlos.

CDU und CSU regen sich auf, weil im Südwesten Bayerns ein neuer Wahlkreis entsteht. Was wirklich hinter dem Konflikt steckt.

Der ehemalige Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat seinen Rückzug aus dem Bundestag angekündigt. Seine gescheiterte Pkw-Maut kostete den Bund 243 Millionen Euro.

20.164 Menschen sind in Steglitz-Zehlendorf am 11. Februar zu den Urnen gerufen; 2304 von ihnen haben bereits abgestimmt. Auch sonst ist der Bezirk für die Bundestagswahl gut gerüstet.

Für viele macht der Wahlgang in Berlin keinen Sinn. Doch diese Haltung ist gefährlich. Kommt es schlecht, verliert die Hauptstadt durch zu viele Nichtwähler an Bedeutung im Bund.

Noch zwei Wochen bis zur Wahl am 11. Februar, bei der sich immer noch viele fragen, worüber eigentlich abgestimmt wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zwei 14-Jährige sollen in Pankow mehrere Wahlplakate abgerissen haben. Ein 53-Jähriger will einen von ihnen daraufhin am Arm festgehalten haben. Doch gegenüber der Polizei widerspricht der Jugendliche.

Einer Insa-Umfrage zufolge käme die von Sahra Wagenknecht gegründete Partei aus dem Stand in den Bundestag, die FDP dagegen scheiterte am Einzug. Die AfD verlor ein Prozent.

Die vergangenen Tage zeigen: Guter Rat ist teuer, Mittagessen sollte abwechslungsreich sein und Berlin ist nicht so unattraktiv, wie es oft scheint. Rätseln Sie sich in zehn Fragen durch die Woche!

Das Prinzip ist einfach: Jeder unter 21 Jahren kann ein Projekt beantragen – welches dann wie viel Geld erhält, entscheiden alle Antragsteller gemeinsam. Noch werden Projekte gesucht.

Am 11. Februar wird in Berlin die Bundestagswahl teilweise wiederholt. Ex-Bundeskanzlerin Merkel hat ihre Stimme bereits per Briefwahl abgegeben.

Die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin hat ihre Besonderheiten. Das könne schon Irritationen auslösen, glaubt der Landeswahlleiter.

Seitdem die Ampel-Koalition regiert, gibt es mehr Beamte bei Zoll, Bundespolizei und im Bundeswirtschaftsministerium. Die Personalkosten steigen, die Regierung wehrt sich gegen Kritik.

Am 11. Februar wird in Teilen von Berlin die Wahl zum Bundestag wiederholt. Museumsdirektoren, Schauspieler, Schriftsteller und Theaterintendanten werben per Videoclip dafür, daran teilzunehmen.

CDU-Chef Friedrich Merz blieb länger schon ohne schwere Patzer. In der Partei wird er inzwischen als natürlicher Kanzlerkandidat gesehen. Sein Auftritt bei Caren Miosga zeigt, warum das so ist.

Viele Berliner Debatten stoßen bei der Landbevölkerung auf Unverständnis, sagt Manuela Schwesig. Wie Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin die Politik zurück zu den Wählern bringen will.

Das Treffen des Präsidenten der Entsorgungswirtschaft, Peter Kurth, mit Rechten wirft die Frage auf, wie die Wirtschaft auf das Umfragehoch der AfD reagiert. Vor allem im Osten.

Die Regierung ist zerstritten, der Kanzler angeschlagen, die SPD fällt weiter in der Wählergunst: Nach einer neuen Umfrage der „Bild am Sonntag“ kämen die Sozialdemokraten auf nur noch 13 Prozent.

Die Stimmung bei der SPD ist angesichts miserabler Umfragewerte düster – und jetzt wird der Kanzler auch noch von Joschka Fischer kritisiert. Parteichef Lars Klingbeil will Scholz kämpfen sehen.

In ihrer Amtszeit hatte die CDU-Politikerin wütende Landwirte und bis zu 5000 Traktoren vor dem Ministerium stehen. Nun tritt sie bei den Protesten prominent in Erscheinung. Zum Unmut ihrer Partei.

Etwas mehr als drei Wochen vor dem Wahltermin ist das Interesse an der Briefwahl groß. Das hat der Landeswahlleiter allerdings auch so erwartet.

Sollten Bürgerämter am Samstag öffnen, um mehr Termine anbieten zu können? Ein entsprechender Vorstoß wurde zunächst gestoppt.

Ein Fünftel der Berliner darf im Februar mitten in der Legislaturperiode den Bundestag neu wählen – im Superwahljahr 2024 ein wichtiger Stimmungsmesser. Die Sorge vor einem AfD-Erfolg ist groß.

Dem FDP-Politiker zufolge fehlen dem Regierungsbündnis der anfängliche „Spirit“ und eine „gemeinsame Richtung“. Die Zusammenarbeit mit den Grünen bezeichnet er indirekt als Fehler.

Die Deutsche Umwelthilfe erwartet am Mittwoch vor dem Verwaltungsgericht Schleswig einen Sieg gegen das Kraftfahrt-Bundesamt. In einem nächsten Schritt werde man auf Rückruf der Autos aus dem Ausland klagen, kündigt ihr Anwalt an.

Rund 17 Prozent der Deutschen wünschen sich Sahra Wagenknecht als Bundeskanzlerin, wie eine YouGov-Umfrage ergab. Wagenknechts wichtigstes Anliegen spaltet demnach.

Obwohl die Ampel in Umfragen zusammen nur so viele Stimmen erhielte wie die CDU alleine, gibt es keine klare Mehrheit für Neuwahlen: 51 Prozent sind dafür, 46 Prozent dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster