zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Das Verfassungsgericht urteilt Mittwoch über das Luftsicherheitsgesetz – Berlin debattiert, was Soldaten dürfen

Von Robert Birnbaum

Die zwischen 1945 und 1949 im Osten enteigneten Grundbesitzer gehen erneut nach Karlsruhe

Von Matthias Schlegel

Ein Urteil könnte die Unis zwingen, Aufnahmeregeln für NC-Fächer zu ändern

Von Tilmann Warnecke

Soll die Bundeswehr bei der Fußball-WM Stadien bewachen? SPD und Opposition sind dagegen

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Robert Ide

Bei Immobilienschenkungen innerhalb der Familie fallen de facto kaum Steuern an. Der Wert von Häusern und Grundstücken wird von den Finanzbehörden oft zu niedrig angesetzt. Ob das mit rechten Dingen zugeht, entscheidet in Kürze das Bundesverfassungsgericht

An der Universität Potsdam studieren mehr Studenten als vorgesehen, die Politik rechnet in Zukunft aber mit sinkenden Zahlen

Von Jan Kixmüller

Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht prüft die Voraussetzungen, unter denen eine erschlichene Einbürgerung zurückgenommen werden darf. Nach der mündlichen Verhandlung am Dienstag wird voraussichtlich im Frühjahr entschieden, ob die Staatsbürgerschaft widerrufen werden kann.

Von Ursula Knapp

Verfassungsrichter zerlegen das Luftsicherheitsgesetz – und die Politik ist sich uneinig, was es regeln soll

Von Jost Müller-Neuhof

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen hat die Arbeitsgruppe Innenpolitik in der Nacht zum Mittwoch einen Konsens in allen Bereichen erzielt. Die Innenpolitiker von Union und SPD verständigten sich dabei auf folgende Schwerpunkte:

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })