
Da Wölfe immer häufiger Nutztiere reißen, werden die Stimmen lauter, die mehr und einfachere Abschüsse fordern. Vor allem Schafe stehen auf dem Speiseplan der Raubtiere.
Da Wölfe immer häufiger Nutztiere reißen, werden die Stimmen lauter, die mehr und einfachere Abschüsse fordern. Vor allem Schafe stehen auf dem Speiseplan der Raubtiere.
Hitze, Dürre und Unwetter stellen die Landwirtschaft zunehmend vor Herausforderungen, wie der Bundeslandwirtschaftsminister bei der Vorstellung des Ernteberichts betonte.
Die FDP lehnt die von Bundesernährungsminister Özdemir geplanten Einschränkungen der Werbung ab – und stellt sich damit aus Sicht dutzender Verbände gegen den Konsens von Experten.
Wegen des ausufernden Drogenhandels will die 17-jährige Tochter von Cem Özdemir nicht mehr in den Görlitzer Park. Auch den ÖPNV meide sie zu bestimmten Zeiten, erzählt ihr Vater.
Um Kinder zu schützen, will Ernährungsminister Cem Özdemir Werbung für besonders zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel einschränken. Ist das sinnvoll? Drei Experten antworten.
Der Trend geht zum Outdoor-Look, das wissen Fashion Victims schon lange. Ob Mann sich dabei an den prolligen Nullerjahren oder am authentischen Dad-Style orientiert, spielt keine Rolle.
Ernährungsminister Özdemir hatte Werbeverbote in „allen für Kinder relevanten Medien“ vorgeschlagen. Laut einer Umfrage tragen 66 Prozent der Befragten den Vorschlag mit.
Alkohol ist allgegenwärtig, obwohl er für den Einzelnen und die Gesellschaft sehr schädlich ist. Wie kann das sein? Eine Spurensuche.
Johannes Vogel ist stellvertretender FDP-Vorsitzender und neuer „Botschafter des Bieres“. Er lehnt Warnhinweise auf Alkoholflaschen und Werbeverbote ab und sieht Bier als ein „deutsches Kulturgut“.
Im Koalitionsvertrag versprachen die Ampelparteien, die Regeln für Alkoholwerbung zu verschärfen. Seitdem passierte: nichts. Die Ministerien wissen nicht mal, wer zuständig ist.
Regelmäßig kommt Polit-Prominenz vorbei, Minister aller Ressorts besuchen Berlins Universitätsklinik. Über Marketing, das beiden Seiten nützt.
Cem Özdemir will Junkfood-Werbung verbieten, ein Gesetz ist überfällig. Die Industrie schaltet weiter manipulative Anzeigen – und wehrt sich mit fadenscheinigen Argumenten.
Verbände machen Stimmung gegen das Werbeverbot, das Ernährungsminister Özdemir durchsetzen will. Doch der Grünen-Politiker überlässt den Kritikern das Feld nicht allein.
Im Bundesrat stoppt die Union die Verordnung zu einem Vorzeigegesetz von Cem Özdemir. Der hält dagegen, sie bestrafe damit nur die Bauern und sich selbst
Viele Lebensmittel für Kinder enthalten mehr Zucker und Fett als Produkte für Erwachsene, zeigt ein neuer Bericht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir will gegensteuern.
Die Deutschen essen immer weniger Fleisch. Die Folge: Erste Schlachthöfe sind dicht – und es könnten weitere folgen.
Der Bundesernährungsminister will die Werbung für süße, fette, salzige Lebensmittel verbieten. Das soll Kinder schützen. Doch es kommen Zweifel an der Verhältnismäßigkeit auf.
Joachim Rukwied, Bauernpräsident, richtet einen Appell an die Politik. Mit der Erweiterung der Tierhaltungslogos soll sie für eine bessere Tierhaltung in Deutschland sorgen.
Der Kremlchef droht der Ukraine mit einem Ende des Getreideabkommens. Agrarminister Özdemir fordert, dass Brüssel den Export auf anderen Transportwegen vorantreiben soll.
Der Ernährungsminister will ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel. Ganz so weitreichend wie von Özdemir geplant, wird das nun doch nicht. Kinderschützer protestieren.
Der Bundestag beschließt Özdemirs Gesetz. Stall, Weide oder Bio: Mit Schweinefleisch im Supermarkt geht es los. Bald soll die Gastronomie folgen - und andere Tiere.
Der Streit mit den Koalitionspartnern um das Heizungsgesetz hätte der SPD die Tour am Dienstagabend fast vermasselt. Der Kanzler zeigt sich ungerührt, Lindner teilt gegen die Grünen aus.
Ariane Kari ist die erste Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung. Sie soll den Tierschutz stärken, währenddessen rudert der Minister bei einem Gesetz zurück.
Die Wälder sind durch Dürre und Hitze bereits stark geschwächt. Die Bevölkerung soll sich im Wald vorsichtig verhalten, um nicht noch mehr Schaden anzurichten.
Photovoltaik könnte in Europas Landwirtschaft bald eine wichtige Rolle spielen – vor allem in einer Region. Noch stehen den erhofften Vorteilen hohe Kosten entgegen.
Diskriminierung kann die Ursache dafür sein, dass Türken in Deutschland Erdogan unterstützen. Aus Sicht von Experten kommt aber noch mehr hinzu.
Nötig sei nach der Wiederwahl des Präsidenten ein anderer Umgang mit türkischem Ultranationalismus, sagt Özdemir. Zuvor hatte er das Wahlverhalten der Türken in Deutschland kritisiert.
Erdoğan gewinnt in einer historischen Stichwahl. Die internationale Gemeinschaft würdigt den Sieg, während Diskussionen über den politischen Kurs anhalten.
Vor 30 Jahren zündeten Rechtsextreme das Haus einer türkischstämmigen Familie an und töteten damit fünf Menschen. Der Landwirtschaftsminister berichtet von seinen Sorgen aus dieser Zeit.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig auch bei frischem Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel die Herkunft erkennen können. Eine Regelung soll Anfang 2024 in Kraft treten.
Agrarminister Cem Özdemir plant Verbesserungen für Nutz- und Haustiere. Das betrifft auch Hundehalter. Tierquälern drohen künftig harte Strafen.
Greenpeace und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft protestieren für Weidehaltung bei Milchkühen vor dem Reichstag – und fordern ein bundesweites Förderprogramm.
Für die Ernährungswende in Kantinen braucht es Geschichtenerzähler, sagt Dussmanns Food-Innovator Christian Hamerle. Und: Niemand müsse um den Schweinsbraten bangen.
Das Land sei tief gespalten und nach rechts gerückt, sagt der Bundesminister. Er blickt ernüchtert auf das vorläufige Wahlergebnis in Ankara.
Helga und Edzard Reuter ziehen sich anlässlich der Verleihung des Stiftungspreises an die Bildungsinitiative Chancenwerk aus der von ihnen gegründeten Stiftung zurück.
Weniger Tiere in besseren Ställen: Der Staat zahlt Bauern eine Anschubfinanzierung. Doch auf Dauer sollen die Verbraucher Geld für mehr Tierwohl zahlen.
Die Tierärztin Ariane Kari soll ihren Posten Mitte Juni antreten. Mit der Berufung erfüllt die Ampel Koalitionsversprechen, sagt Minister Özdemir.
In Ländern mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit sollten die Menschen eine Anerkennung bekommen, so Özdemir. Staaten in Südeuropa dürften dabei aber nicht alleingelassen werden.
Jahrelang verteufelten SPD und Grüne schärfere Maßnahmen gegen irreguläre Einreisen. Vor dem Flüchtlingsgipfel am Mittwoch befürworten sie sie trotzdem.
Da hat die Regierung etwas ausgebrütet: Ab dem 1. Januar 2024 sollen Eier länger auf das Geschlecht untersucht werden können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster