
Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.
Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.
Brandenburgs Bauernpräsident ist mit der Resonanz auf der Grünen Woche zufrieden. Wenig begeistert ist er von den Plänen des Bundesagrarministeriums.
Bis auf wenige Ausnahmen dürfen alle Tiere in Deutschland auch privat gehalten werden. Das soll sich ändern. Doch am Vorstoß von Minister Özdemir gibt es Kritik.
Riesige Schweine auf der Straße, große Insekten in der Luft: Mit Nachbildungen kamen Landwirte aus ganz Deutschland zum Protest während der Grünen Woche.
Mehr Tierwohl im Stall, weniger Gift auf den Feldern: Das wollen alle. Doch im Laden wird vor allem Billigware gekauft. Das kann nicht funktionieren.
Erdbeeren, Spargel und Schweine lohnen nicht mehr, Hafermilch ist auch keine Lösung – dafür vielleicht Cannabis. Wie sich Bauernpräsident Joachim Rukwied die Zukunft der Landwirte vorstellt.
Bundesagrarminister Özdemir hat bei der Eröffnungsfeier der Agrarmesse auch seinen ukrainischen Amtkollegen begrüßt. Er betonte die Partnerschaft beider Länder im Agrarbereich.
Zu Beginn der Grünen Woche steht Landwirtschaftsminister Özdemir im Fokus. Nicht nur der CDU-Wirtschaftsflügel äußert Kritik.
Der Bundeslandwirtschaftsminister will sich auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die private Haltung bestimmter Tierarten verboten wird.
Die Preisschere schließt sich, sagt die Ökobranche. Dennoch kaufen Verbraucher vor allem billige Produkte. Ernährungsindustrie und Bauernverband macht das Sorgen.
Die Bundesregierung plant eine Straffreiheit für Lebensmittelretter. Das Vorhaben springt zu kurz, meint unsere Kolumnistin von der Berliner Verbraucherzentrale.
Bei einem globalen Agrarforum in Berlin geht es um die weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln. Agrarminister Özdemir will afrikanische Staaten von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit der EU überzeugen.
Mais in den Tank? Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen das ändern. Doch der Verkehrsminister blockiert.
Thunfisch aus Erbsen, Steak aus Weizen, Ei aus Soja: Während der Bio-Absatz schwächelt, legen pflanzliche Alternativen zu. Davon profitieren Großkonzerne.
Die Bundesregierung möchte Lebensmittelverschwendung reduzieren, indem sie Containern entkriminalisiert. Während die Tafel das Vorhaben unterstützt, kommt aus dem Handel Kritik.
Mit einer Steuerreform soll der Inflation entgegengewirkt werden. Landwirtschaftsminister Özdemir sprach sich ebenfalls für steuerfreie Lebensmittel aus.
Einem Vorschlag aus Hamburg zufolge soll Containern nur noch bestraft werden, wenn Hausfriedensbruch vorliegt. Cem Özdemir sieht darin einen Schritt im Kampf gegen Verschwendung.
Der Bundeslandwirtschaftsminister fordert ein Ende von Kraftstoff aus Getreide ab 2030. Das sei unumgänglich für das Thema Ernährungssicherheit, so Özdemir.
Der Landwirtschaftsminister hat sich dafür ausgesprochen, dass gesunde Ernährung günstiger wird. Dafür erhält er viel Zuspruch.
Wer weggeworfene Lebensmittel aus Abfallcontainern von Supermärkten entnimmt, macht sich damit bislang strafbar. Jetzt will Berlin für eine Legalisierung sorgen.
„Wer noch verzehrfähige Lebensmittel aus Abfallbehältern retten will, sollte dafür nicht belangt werden“, sagt der Minister. In Deutschland landeten zu viele Lebensmittel im Müll.
Vor allem sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche ernähren sich schlecht. Der grüne Landwirtschaftsminister will das ändern.
Das Essen in Mensen, Schulen oder Kliniken sei mitunter „geradezu grotesk“, sagt Agrarminister Özdemir. Im Interview spricht er über gesunde Ernährung und mehr Tierwohl.
Kinder sollen nach dem Willen der Ampelkoalition nicht mehr der Reklame für ungesunde Nahrung ausgesetzt sein. Der Agrarminister arbeitet an einer Vorlage, das Vorhaben umzusetzen.
Der grüne Ernährungsminister will mehr tun für den Verbraucherschutz und hat eine neue Lösung bei Verpackungen aus Recyclingpapier. Aber die Länder machen nicht mit
„Eine längere Durststrecke liegt hinter uns“, sagt Bauernpräsident Joachim Rukwied. Bei Schweinehaltern hält sie an. Das liegt auch an Agrarminister Cem Özdemir.
Landwirte, Bäckereien und Fleischverarbeiter haben unter den hohen Energiekosten zu leiden. Die Branche erwartet von Agrarminister Cem Özdemir schnelle Entlastungen.
Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine aufgekündigt. Dies sei „angesichts von weltweit Millionen Hungernden unverantwortlich“, sagt Agrarminister Cem Özdemir.
Die Grünen wollten ihn rauswerfen. Doch Boris Palmer erreicht in Tübingen Wählergruppen, die für die Partei interessant sind. Kann man auf ihn verzichten?
Beim Schweinefleisch sollen Kunden künftig sehen können, wie das Tier gehalten wurde. Doch die geplante Kennzeichnung hat viele Lücken.
Für den Tierschutzbund gehen die Kriterien der geplanten Tierhaltungsetikette nicht weit genug. Bereiche wie Transport und Schlachtung würden nicht berücksichtigt, bemängelt der Verein.
Für die Ukraine, gegen Nazis: Der Aktivist Ali Can wird für sein Engagement geehrt – aber auch bedroht. Hier erzählt er, wie er es schafft, sich nicht lähmen zu lassen.
Nach dem gewaltsamen Tod einer 22-Jährigen im Iran brodelt die Protestbewegung. In Berlin fanden am Mittwoch mehrere Kundgebungen statt, auch Prominente zeigten Flagge.
Auch wenn das Gas knapp wird, müssen Lebensmittelproduzenten weiter beliefert werden, fordern die Agrarminister der Länder und Bundesminister Özdemir.
Die EU-Kommission will den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Im Herbst wollen die Landwirte erneut dagegen auf die Straße gehen.
Die teure Energie treibt die Preise in die Höhe. Die gesamte Branche ist betroffen, sagt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands. Wo führt das hin?
Die EU-Kommission bemängelt den hohen Nitratgehalt im Grundwasser. Grünen-Agrarminister Özdemir muss zeigen, dass er das Problem besser löst als die große Koalition.
Die Bauern sollen Geld für eine bessere Tierhaltung bekommen. Aber die Liberalen stellen Bedingungen. Jetzt sind Grüne und SPD am Zug.
Neue Energiepauschale, Deckel für Gaspreis, Steuersenkungen: Vor der Vorstellung des dritten Entlastungspakets gibt es viele Forderungen an die Ampel.
Nach dem Brauhandwerk soll nun auch die Brezel immaterielles Kulturerbe werden. Der Landwirtschaftsminister hat eine Vorliebe für die schwäbische Variante.
öffnet in neuem Tab oder Fenster