
Bundeskantinen müssen bis 2025 mindestens 20 Prozent Bio servieren. Viele Ministerien sind davon weit entfernt. Selbst Häuser, von denen man mehr erwartet hätte.
Bundeskantinen müssen bis 2025 mindestens 20 Prozent Bio servieren. Viele Ministerien sind davon weit entfernt. Selbst Häuser, von denen man mehr erwartet hätte.
Mario Federicos Mutter betrieb eine Trattoria, er ist heute Chef von McDonald’s Deutschland. Der 59-Jährige über Werbeverbote für Fast Food, seine liebsten Burger – und was wirklich in Chicken Nuggets steckt.
Die Nordseekrabbe ist eine Delikatesse. Eine aussterbende, fürchten die Fischer: EU und Naturschützer wollen den Fang verbieten. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Am 14. Mai wählt die Türkei ihren nächsten Präsidenten. Der deutsche Landwirtschaftsminister ist besorgt über mögliche Manipulationen bei Wahl.
Der Präsident ist seit 20 Jahren an der Macht. Wer gewinnt, darüber dürfen auch Zehntausende Türken in Deutschland mitentscheiden. Ein ehemaliger Erdogan-Vertrauter empfiehlt die Opposition.
Agrarflächen zur Solarenergiegewinnung nutzen: Wirtschaftsminister Habeck findet das eine gute Idee. Doch die Ressorts der grünen Kolleg:innen Lemke und Özdemir bremsen.
Der Bundeslandwirtschaftsminister will Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung stärken. Darin bestehe „Riesenpotenzial“ für die Gesundheit aller Generationen.
Auf Benedikt Bösels Feldern wachsen Bäume in langen Reihen, weiden Rinder. Er glaubt an intakte Ökosysteme, gesunde Böden – und will den Systemwechsel.
Die geplante Cannabis-Legalisierung beschränkt sich auf den privaten Bereich und Vereine. Cannabis-Fachgeschäfte wird es zunächst nicht geben.
Es gibt viel Kritik an dem geplanten Cannabis-Gesetz. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen sei nicht gewährleistet, heißt es.
Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Damit sagen sie dem Schwarzmarkt den Kampf an. Wie reagieren Berlins Dealer?
Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben ein neues Eckpunktepaket zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt. Unsere Leserinnen und Leser sehen das Papier eher skeptisch.
Die geplante Cannabis-Legalisierung der Ampel fällt kleiner aus als zunächst geplant. 25 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf sollen künftig straffrei bleiben.
Anton Hofreiter wollte Minister werden, er wurde Vorsitzender des Europaausschusses. In seiner neuen Rolle fühlt er sich frei und wurde zum Treiber der Regierung. Nun wandelt sich seine Rolle erneut.
In Deutschland ist das Töten von Küken verboten. Brütereien sortieren männliche Tiere daher bereits im Ei aus. Agrarminister Cem Özdemir will ihnen dafür mehr Zeit geben.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat eine viertägige Wehrübung absolviert. Dabei wirbt er für die Leistungen der Bundeswehr.
In der Regel scheut der grüne Agrarminister den offenen Konflikt mit Interessenverbänden. Bei seinem Vorschlag, an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten zu verbieten, ist das anders.
Agrarminister Cem Özdemir absolviert eine viertägige Wehrübung bei den Feldjägern mit einem Einsatz bei der Spurensicherung.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dringt in einem Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) auf Unterstützung. Derzeit ist der Süden der Mark betroffen.
Die neue Waldzustandserhebung 2022 zeigt, wie es in Deutschland um Eiche, Buche, Fichte und Kiefer steht. Fachleute benennen dringende Maßnahmen für den langfristigen Schutz.
Das geplante EU-Mercosur-Freihandelsabkommen stößt bei der Umweltorganisation auf Kritik. Umso mehr ist sie über die Haltung des deutschen Agrarministers zu dem Projekt empört.
So abwechslungsreich wie das Berliner Wetter in dieser Woche waren auch die Gemütslagen – diese Preisträger:innen haben uns wahlweise lächeln oder die Stirn in Falten legen lassen.
Bei der „SOSeby’s“-Auktion werden persönliche Gegenstände von Politikern und Kulturschaffenden versteigert. Außerdem gibt es ein wohltätiges Pop-up-Kaufhaus.
Wirtschaftsminister Habeck lobt Brasilien Pläne zum Schutz des Regenwaldes. Für deutsche Unternehmen soll der Regierungswechsel zu Lula neuen Schwung geben.
Winfried Kretschmann ist der einzige Ministerpräsident der Grünen und in Baden-Württemberg beliebt. Doch er ist zu alt für eine weitere Amtszeit. Wer folgt auf ihn? Über einen Machtkampf.
Fast Food, Snacks und Süßigkeiten – das ist, was bei Kindern von der Werbung hängenbleibt. Ernährungsminister Özdemir will Reklame gesetzlich regulieren. Und sieht darin eine Chance für die Industrie.
Süßigkeiten-Werbung, die Kinder als Zielgruppe hat, soll künftig nur noch unter bestimmten Auflagen zugelassen werden. Noch aber ist das Vorhaben nicht mit der Bundesregierung abgestimmt.
20 Jahre lang kämpfte er gegen Zucker, Pfusch und Zusatzstoffe. Von der Politik ist Verbraucherschützer Thilo Bode ernüchtert – und auch vom eigenen Erfolg. Manchmal frage ich mich, was ich eigentlich all die Jahre gemacht habe.
400 mussten draußen bleiben, doch es kam reichlich Polit- und Leinwand-Prominenz: Bei der Eröffnungsparty stimmten sich die Gäste auf die Berlinale-Highlights ein.
Tabakerhitzer liegen bei Jugendlichen im Trend. Um den Konsum einzuschränken, bringt das Kabinett eine Gesetzesverschärfung auf den Weg.
Am Brandenburger Tor erinnern 300 Menschen an die Opfer des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion. Franziska Giffey kündigt eine Luftbrücke an.
Vom Erdbeben betroffene Türken und Syrer, die zu Verwandten in Berlin ausreisen möchten, sollen schneller als sonst das nötige Visum erhalten. Am Sonnabend wird am Brandenburger Tor der Opfer gedacht.
Am Wochenende will Berlin den Betroffenen des Erdbebens in der Türkei und Syrien gedenken. Ziel sei es, einen Raum für Trauer zu schaffen und Solidarität zu zeigen.
Die FDP will erreichen, dass Brachflächen auch im kommenden Jahr zum Getreideanbau genutzt werden. Grüne und SPD sehen das anders.
Cem Özdemir soll sich in Brüssel für ein zeitlich befristetes Reduktionsprogramm einsetzen. Das fordert der Bund Deutscher Milchviehhalter.
Für karnivore Menschen wird sich die Krise wohl weiter im Geldbeutel bemerkbar machen. Die Fleischerzeuger ächzen unter enorm erhöhten Energiekosten.
Zuletzt beriet eine eilig einberufene Ministerrunde zu dem Thema. Ein Streitpunkt in der Ampel: Sollte man eine Absage aus Brüssel riskieren – oder mit dem Gesetz einfach durchziehen?
Viele Kinderlebensmittel sind ungesund. Ein neues Gesetz soll die Werbung für Riegel und Snacks einschränken. Lidl und Aldi machen schon Nägel mit Köpfen.
Die CO2-Emissionen müssen runter, doch Biosprit ist umstritten – warum? Ein Gespräch mit Stephan Arens von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen.
Wer verzehrbare Lebensmittel aus dem Abfall holt, macht sich strafbar. Die Politik will das ändern. Doch Händler sehen bessere Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster