
Im Bundestag stellt die Unionsfraktion eine Anfrage zur NGO-Finanzierung. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe kritisiert den Vorgang – und verlangt von Friedrich Merz ein Bekenntnis.

Im Bundestag stellt die Unionsfraktion eine Anfrage zur NGO-Finanzierung. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe kritisiert den Vorgang – und verlangt von Friedrich Merz ein Bekenntnis.

Das Ampel-Aus, Schmeicheleien für Musk und Milei, Abstimmungen mit der AfD – Volker Wissing hat das nicht mitgemacht. Seine FDP stürzte ohne ihn ab. Aber er hofft weiter auf den Liberalismus.

Sportjournalist Marcel Reif ist Sohn eines Holocaust-Überlebenden. Was macht der Siegeszug der AfD mit ihm und wo sieht er die Verantwortung der anderen Parteien?

Kukies drängt auf rasche Gespräche über eine Grundgesetzänderung für neue Schulden + Auch Grüne und Linke gesprächsbereit + SPD will über Koalitionsvertrag abstimmen lassen + Der Newsblog.

Wirtschaft und Soziales kamen dem CDU-Vorstandsmitglied Dennis Radtke im Wahlkampf zu kurz. Im Interview fordert der Chef des Arbeitnehmerflügels mehr soziale Entlastung im Koalitionsvertrag.

Als erster CDU-Politiker errang Mario Czaja ein Direktmandat in Ost-Berlin. Jetzt hat den Bezirk die AfD gewonnen. Ein Gespräch über den CDU-Wahlkampf, die AfD und Kampf um den Osten.

Mehr Eigentore als im Europawahlkampf hätte Maximilian Krah für die AfD wohl kaum schießen können. Nun sitzt er mit Alice Weidel und Tino Chrupalla in der Bundestagsfraktion. Und gibt sich selbstsicher.

Nach Scheitern an Fünf-Prozent-Hürde im Bund: BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders kündigt Konzentration auf Kernthemen wie der Kritik an der Kriegsunterstützung für die Ukraine und an der Sanktionspolitik gegenüber Russland an.

In Vorstand, Landesverbänden und Basis der SPD gibt es Ärger über Esken und Klingbeil. „Sie müssen sich fragen, ob sie die richtigen Vorsitzenden sind“, sagt Vorstandsmitglied Yetim.

Fast 70 Prozent der Stimmen gingen in der Lausitzer Gemeinde Jämlitz-Klein Düben an die AfD. Das ist Rekord in Brandenburg. Die Gründe dafür sind vielseitig – ein Blick über den Gartenzaun.

Die Grünen müssen einen Neuanfang in der Fraktion gestalten, doch bislang klammert sich das alte Personal an die wenigen Posten. Die Unruhe vor dem Knall steigt.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Wolfgang Kubicki bringen sich als FDP-Chefs ins Spiel, beide sind im Rentenalter. Ein echter Neuanfang sieht anders aus – aber der Partei gehen die Alternativen aus.

152 AfD-Politiker werden dem neuen Bundestag angehören. Darunter sind viele Extremisten, die der Verfassungsschutz seit Jahren beobachtet. Ein Überblick.

Die Linke ist der Wahlsieger der 18- bis 24-Jährigen, auf Platz zwei landet die AfD. Was die Jungen uns damit sagen wollen – und wieso es dabei nicht nur um TikToks geht.

Das Ergebnis der Bundestagswahl löst bei den Tagesspiegel-Lesern vor allem negative Gefühle aus – aber nicht nur. Das zeigt eine Umfrage auf Tagesspiegel.de. Die Ergebnisse in Grafiken.

Der Antrag der Union im Bundestag für einen schärferen Umgang mit Flüchtlingen an den Grenzen sorgte für Protest. Die Forderungen kommen voraussichtlich bald identisch in den Brandenburger Landtag.

Sie hat in Apotheken gearbeitet, will sich für die Berliner Gesundheitspolitik stark machen und hat ganz nebenbei eine kleine Liebesgeschichte aus der Politik zu erzählen: Franziska Leschewitz aus Spandau.

Nach der Wahl beschweren sich im Ausland lebende Deutsche, dass die Briefwahl nicht geklappt hat. Das BSW prüft eine Anfechtung. Staatsrechtler erklären, ob ein Einspruch Erfolg haben könnte.

Das interne Horrorszenario einer Vierparteienkoalition bleibt der Union erspart. Dennoch kommen schwierige Wochen auf ihren Kanzlerkandidaten zu.

Im nächsten Deutschen Bundestag werden in der AfD-Fraktion voraussichtlich zahlreiche Extremisten sitzen. Wie geht die Partei damit um?

Dem BSW fehlen ein paar Tausend Stimmen zum Einzug ins Parlament. Parteichefin Wagenknecht will klagen. Das ist eher chancenlos. Der Skandal ist die Fünfprozenthürde selbst.

Bei der Bundestagswahl schneidet Schwarz-Rot in Berlin historisch schlecht ab. Linke, Grüne und SPD erreichen zusammen 52 Prozent. Was bedeutet das für die Wahl 2026?

Es bleibt nur eine große Koalition: Bei vielen Themen ist eine Einigung zwischen Union und SPD gut denkbar, bei manchen aber auch nicht. Ein Überblick.

23 Politiker ziehen nicht in den Bundestag ein, obwohl sie ihren Wahlkreis gewonnen haben. Dafür sorgt das neue Wahlrecht. Wie drei Betroffene auf die siegreiche Niederlage blicken.

In den Großstädten haben die Grünen viele Wähler an die Linke verloren. Die Parteilinke macht den Mitte-Kurs von Robert Habeck verantwortlich. Die Realos widersprechen prompt.

Die AfD gewann in Brandenburg die Bundestagswahl mit 32,5 Prozent – und holte neun der zehn Wahlkreise. Wie sich die politische Tektonik der Mark verschiebt.

Polizeikritiker, Organisator von Palästina-Demos, den Trotzkisten nahe: Ferat Koçak polarisiert auch in der eigenen Partei. Sein Wahlkreissieg stellt die Linke im Bund vor Herausforderungen.

Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, warnt seine SPD vor langen Personaldebatten. Er setzt auf die Popularität von Boris Pistorius. Von Wahlsieger Merz fordert er Bewegung bei der Schuldenbremse.

Die Union hat die Wahl gewonnen und will nun die SPD als Koalitionspartner für sich gewinnen. Die Sozialdemokraten wissen um ihre Verantwortung, stellen aber auch Ansprüche.

Trotz des 16-Prozent-Debakels versucht SPD-Chef Klingbeil, sich zu halten und trickreich an die Spitze der Fraktion zu kämpfen. Kann das funktionieren?

Welche Koalitionen sind nach der Bundestagswahl wahrscheinlich? Und welche Parteien schaffen es 2025 in den Bundestag? Wir verraten die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025.

Die SPD stürzt bei der Bundestagswahl in Brandenburg ab, das BSW ist nicht im Bundestag vertreten und die AfD erlebt einen Höhenflug. Das löst eine Debatte über die erst geschmiedete Rot-Lila-Landesregierung aus.

Die AfD, klarer Sieger bei der Bundestagswahl in Brandenburg, kann inzwischen auch in Städten punkten. Doch immer wieder sind es zwei Gemeinden, in denen die Stimmenpolarisierung besonders deutlich wird.

Die Linke hat sich neu erfunden. Ihr Sieg bei der Bundestagswahl in Berlin weist den Weg zur Berlin-Wahl 2026. CDU und SPD stehen unter Druck.

In keinem anderen Berliner Wahlkreis erhielt die Linke mehr Zweitstimmen als in Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost. Was bewegte speziell junge Wählerinnen und Wähler dazu, die Linke zu wählen? Das sagen unter 30-Jährige in Kreuzberg.

Die FDP fliegt aus dem Bundestag und steht vor einem Scherbenhaufen. Nach dem Rücktritt der Parteispitze stellt sich die Frage: Wer kann die Partei vor dem Abgrund retten?

Nach der Wahlniederlage zieht sich Robert Habeck bei den Grünen zurück. In der Opposition scheint Annalena Baerbock wieder eine stärkere Rolle spielen zu wollen.

Mit sechs Abgeordneten stellt die Linke aufgrund ihres starken Wahlergebnisses die meisten Berliner Parlamentarier. CDU und Grüne stellen jeweils fünf Abgeordnete, SPD und AfD jeweils vier.

Knappe 500 Stimmen Vorsprung hat er vor seinem härtesten Konkurrenten: Gottfried Curio von der AfD gewinnt das Direktmandat in Marzahn-Hellersdorf. Und ringt dieses damit CDU-Politiker Mario Czaja ab.

Für das BSW wollte Oliver Ruhnert in den Bundestag einziehen. Nach der Wahlniederlage will er in den Fußball zurückkehren – auf seine alte Position als Chefscout beim 1. FC Union Berlin?
öffnet in neuem Tab oder Fenster