
Dass Union und FDP eine Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs verhindert haben, ist nicht nachvollziehbar. Eine vertane Chance.
Dass Union und FDP eine Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs verhindert haben, ist nicht nachvollziehbar. Eine vertane Chance.
In der FDP kämpft man seit Wochen ums politische Überleben und seit Jahren für einen schlankeren Staat. Nun hat Parteichef Christian Lindner präzisiert, welche Größenordnung ihm vorschwebt.
Als Kevin Kühnert vom Amt des SPD-Generalsekretärs zurücktrat, ging seiner Partei etwas verloren. Das stellte er am Dienstag im Bundestag wieder einmal unter Beweis.
Ein Dutzend Tage vor der Wahl haben die Konkurrenten sich in der letzten Bundestagsitzung gegenseitig attackiert. Wer hat es wie gut gemacht? Welche Sätze bleiben im Gedächtnis?
60 Millionen Wahlberechtigte sind in Deutschland aufgerufen, den nächsten Bundestag zu wählen. Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage gratis.
Höchste Zeit, dass die Wahl kommt. Große Politikentwürfe wie zu Zeiten von Willy Brandt sind in diesem Wahlkampf nicht im Angebot. Dabei gäbe es dafür eine Nachfrage. Und eine Notwendigkeit.
Die letzte Parlamentssitzung vor der Bundestagswahl hatte es in sich. Es gab erneut zahlreiche Vorwürfe, nicht nur von Kanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz. Der Überblick.
Unions-Fraktionsmanager Frei sieht Söder künftig zwar in einer besonderen Rolle, aber nicht als Nebenkanzler. Und er setzt darauf, dass es mit einem weiteren Partner für eine Koalition reicht.
Jahrelang ging es abwärts für die Linke. Doch nun ist die Partei in den Umfragen im Aufwind. Und seit der Asyl-Abstimmung von Union, AfD und FDP kommt noch ein Mitgliederboom hinzu.
Reform mit Folgen: Die Generalsekretärin der Berliner CDU oder der wohnungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion könnten ihr Mandat verlieren – trotz eines möglichen Siegs in ihren Wahlkreisen.
Trump hat seine Drohung wahrgemacht und Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte verhängt. Von der Leyen bedauert den Schritt des US-Präsidenten „zutiefst“.
Das Bezirksamt hat die Briefwahl gestartet und sieht sich für den Urnengang am 23. Februar auf gutem Weg. Es gebe genug Angestellte und freiwillige Helfer.
Bildung ist Ländersache – und in Brandenburg wählt fast jeder Dritte die AfD. Welchen Einfluss haben Bund, Länder und Kommunen auf Lehrpläne, Personal und den Bau neuer Schulen?
Bereits von 2013 bis 2021 gab es sie, und für viele wäre sie auch die liebste Option nach der Bundestagswahl: Die Groko. Eine schwarz-grüne Koalition rangiert deutlich dahinter.
Der Wahl-O-Mat kommt auch an Berliner Schulen zum Einsatz. Er kann dabei helfen, das Urteilsvermögen zu schärfen und sich eine eigene Meinung zu bilden, sagt Lehrer Heiko Drummond Nauck.
Je näher die Bundestagswahl rückt, desto häufiger gibt es in Berlin Berichte zu Übergriffen und Vandalismus. Die Parteien reagieren mit Sorge.
Dieser Dienstag ist der letzte offizielle Sitzungstag der Wahlperiode – und für viele Abgeordnete der endgültige Abschied aus der Politik. Acht von ihnen, die der Tagesspiegel kürzlich an einen Tisch gebracht hat, erzählen, was sie vermissen werden und was nicht.
Schon lange wird eine Änderung des umstrittenen Paragrafen gefordert. Nun steht fest: Der Bundestag wird über einen entsprechenden Antrag vor der Wahl nicht mehr abstimmen.
Sieben Kandidaten bewerben sich um das Bundestagsmandat im Norden Berlins. Mit dabei: alte Bekannte, junge Politiker – und mindestens eine Überraschung.
SPD-Fraktionschef Mützenich hat Friedrich Merz dazu aufgefordert, klarzumachen, nicht erneut AfD-Stimmen für Mehrheiten in Kauf zu nehmen. Der aber sieht keinen Grund dafür.
Kanzler Scholz und CDU-Chef Merz haben im TV-Duell ihre bekannten Positionen vorgetragen. Doch Deutschlands zentrale Probleme kamen kaum zur Sprache. Das muss sich ändern.
Wegen des Asyl-Votums von Union und AfD im Bundestag entschloss sich Abrecht Weinberg dazu, seinen Orden zurückzugeben. Der Bundespräsident konnte ihn davon nicht abbringen.
Einer Insa-Umfrage zufolge darf sich die Linke wieder Hoffnung auf den Bundestagseinzug machen. Die Partei hat um einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche zugelegt.
Elf Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich im Wahlkreis 61 um das Direktmandat. Wer die besten Chancen hat und wie die vorangegangenen Bundestagswahlen liefen.
Organspende: 85 Prozent positiv gestimmt (Foto Archiv)
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Auch für Berlin ist der Ausgang der Wahl bedeutend. Ein Überblick über die wichtigsten Themen und mögliche Folgen der Wahl.
Seit Jahrzehnten begleitet Stephan Lamby Politiker eng mit der Kamera, nun erscheint seine neue Doku. Im Wahlkampf hat er Alters-Zweifel bei Merz und eine Strategie bei der AfD-Chefin beobachtet.
Am 23. Februar möchte Franziska Brandmann in den Bundestag einziehen. Im Interview erklärt die Vorsitzende der FDP-Jugendorganisation, wie sie die Umfragen drehen und junge Menschen überzeugen will.
Trotz der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie in der Geschichte der Bundesrepublik mangelt es an konkreten Ideen, wie Verteidigung gestaltet werden sollte. Deutschland muss lernen, strategisch zu denken.
Scholz attackiert Merz beim Thema Migration + Bundestag ohne FDP? Merz und Scholz stimmen überein + Das TV-Duell zum Nachlesen im Liveticker.
Rund 1600 Menschen haben sich am Sonntagnachmittag in Berlin versammelt, um aus Protest zur CDU-Bundesgeschäftsstelle zu ziehen. Doch vor Beginn beschlagnahmt die Polizei ein zentrales Demogefährt.
Olaf Scholz und Friedrich Merz diskutierten zur Primetime. Wo waren sich die beiden einig? Wo lagen die Unterschiede?
Wer kann am Sonntagabend mit welchen Themen punkten – und wo liegen die Schwächen der Kontrahenten? Ein Überblick über Chancen und Risiken von Olaf Scholz und Friedrich Merz.
Ein Gruppenfoto mit dem Extremisten Hannes Gnauck, Angriffe auf Gegendemonstranten und der Spruch: „War Geil Zeckenboxen“ – all das geschah beim AfD-Wahlkampf im brandenburgischen Templin.
Die FDP kämpft mit vier Prozent in den Umfragen ums Überleben. Am Sonntag traf sie sich zum Parteitag. Wie gut war Lindners Rede und wird sie etwas verändern?
Vize-Parteichef Kubicki wirbt angesichts der schlechten Umfragewerte für die FDP um Stimmen von Unions-Wählern. Lindner hingegen greift beim Parteitag den einzig möglichen Koalitionspartner an.
Die Union hat für ihre Migrationspolitik harsche Kritik einstecken müssen. Nun erhält sie Rückendeckung von einem bekannten Wissenschaftler.
Eine fraktionsübergreifende Gruppe im Bundestag will rasch über eine Reform des Abtreibungsrechts abstimmen lassen. Nach der Wahl könnte keine Mehrheit zustandekommen, fürchtet sie.
FDP-Vize Kubicki sieht bei einem Wahlergebnis von unter fünf Prozent die Existenz der Partei gefährdet. Am Sonntag will die FDP auf ihrem Parteitag eine Koalition mit den Grünen ausschließen.
Nach den Abstimmungen zur Migrationsfrage im Bundestag schlägt CDU-Wahlkämpfern Hass entgegen. So auch der 20-jährigen Sophia Weber, die den Unmut nachvollziehen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster