
Ein klarer Fall von Entfremdung – warum Kerstin Kaiser mitten in der rot-roten Regierungszeit den Chefposten abgibt.

Ein klarer Fall von Entfremdung – warum Kerstin Kaiser mitten in der rot-roten Regierungszeit den Chefposten abgibt.

Die neuen Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger wollen Rot-Rot-Grün im Bund denkbar machen. Jetzt haben sie Ärger mit Genossen aus Niedersachsen, wo im Januar gewählt wird.
Potsdams Linke lud zum Sommerfest. Das Interesse an ihrer Politik war groß

Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping will eine Abwrackprämie für Einkommensschwache durchsetzen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler soll dafür Geld aus dem Energiesparfonds freigeben.

Die Zeitung "Neues Deutschland" hat einen neuen Chefredakteur. Im Interview spricht Tom Strohschneider über die Krise seiner Zeitung, Parteilichkeit und Oskar Lafontaine.

Die Zeitung "Neues Deutschland" hat einen neuen Chefredakteur. Im Interview spricht Tom Strohschneider über die Krise seiner Zeitung, Parteilichkeit und Oskar Lafontaine.
2014 soll nicht zum Themenjahr „Potsdam – Stadt und ländlicher Raum“ werden. Ein entsprechender Antrag von SPD, CDU/ANW, Die Linke, Bürgerbündnis, Bündnisgrüne und Die Andere wurde im Hauptausschuss auf Anregung der Verwaltung nicht verabschiedet.
SPD und Linke verweisen auf wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Neustädter Gestüte als kulturelles Erbe des Landes.
Brandenburgs Finanzministerium bremst die angekündigten Großspenden des Unternehmers Peter Niedner für die Garnisonkirche und den Garten der Orangerie aus. Nach dem Vergleichsangebot, mit dem der 78-Jährige einen seit 18 Jahren dauernden Rechtsstreit um die Pleite seiner Lausitzer Firma nach einem falschen Steuerbescheid beenden will, geht das Ministerium auf Konfrontationskurs.
Unternehmer Niedner will Millionen für Garnisonkirche und Orangerie-Garten stiften – das Land aber lehnt das Vergleichsangebot noch ab.

Skandale erschüttern das deutsche Organspendesystem: In Göttingen und Regensburg wurden Akten manipuliert, nun geht es auch darum, dass bundesweit immer mehr Organe an Wartelisten vorbei vermittelt werden. Nun sind auf höchster Ebene Gespräche geplant.

SPD, Grüne und Linke wollen Reiche stärker zur Kasse bitten – ähnlich wie Frankreichs Präsident François Hollande

Orange-Rot, geht da was? Die Parteichefs von Linken und Piraten nähern sich bei einer Veranstaltung an, Beobachter sehen eine "spannende Koalition". Doch es gibt auch Differenzen - und Pirat Schlömer will auch gar nicht links sein.
Linke für Kommunalisierung der Rettungswachen
Das Justizministerium zögert nach Beschneidungsurteil.
Bundestag und Regierung zögern inzwischen mit einem Gesetz zur religiösen Beschneidung. Unter Juristen gibt es dafür unterschiedliche Ideen - und aus religiöser Sicht wenig Spielraum, meint die Rabbinerin und Ärztin Antje Yael Deusel.
Auch die Linke will Mieterhöhungen bei der Pro Potsdam drosseln. Kritik von FDP und Bürgerbündnis
Die Kanzlerin gilt als verlässliche Krisenmanagerin, da kann die SPD nur verlieren. Parteichef Gabriel greift deshalb zu einer riskanten Strategie: Mit drastischen Worten und populistischen Untertönen ruft er zum Kampf gegen Banken und Finanzindustrie auf.

Der Bundestag will religiöse Riten weiter zulassen. Doch viele Abgeordnete hätten gern mehr Bedenkzeit gehabt. Die Resolution sei im "Hauruckverfahren" durchgesetzt worden, kritisieren die Grünen.
27 Bundestagsabgeordnete der Linkspartei werden vom Verfassungsschutz beobachtet. Das wurde im Januar bekannt. Innenminister Friedrich kündigte damals neue Kriterien an. Aber es gibt sie noch immer nicht.

Für 618 Millionen Euro will der Senat die Anteile von RWE an den Berliner Wasserbetrieben zurückkaufen. Am Dienstag besiegelte er das Geschäft, am Donnerstag wird der Vertrag mit RWE veröffentlicht. Die Grünen und die Linkspartei kündigten eine intensive Prüfung des Geschäfts im Abgeordnetenhaus an.

Die Bundestagsfraktionen feilen nach dem Kölner Beschneidungs-Urteil an einer gemeinsamen Resolution zum Thema. Die Linkspartei bleibt außen vor.

Ärztliche Gutachter trödeln, Fachpersonal ist schwer zu finden, Bearbeiter dürfen weniger entscheiden: In Berlin müssen Betroffene bis zu einem Jahr warten, um als Schwerbehinderte anerkannt zu werden.
Politbarometer: Wähler mit Merkels Management der Euro-Krise zufrieden

Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will mehr Praxen in unterversorgten Bezirken und findet, Pflegekräfte bekommen zu wenig Geld Im Interview sagt er außerdem, wie seine Partei im Osten weiter zulegen will, warum er etwas gegen das Kiffen hat und was er vom Beschneidungsurteil hält.

16 Direktmandate gewann die Linke bei der Bundestagswahl 2009. Mit Blick auf 2013 nennt Gregor Gysi den Kampf um die Wahlkreise eine Frage "von existenzieller Bedeutung".

Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping spricht im Tagesspiegel-Interview über die jüngsten Wahlschlappen ihrer Partei, sympathische Methoden der Piraten – und ihre rotgefärbten Haare.

Rechtfertigt eine vermeintliche Stärkung des Kindeswohls eine Diskriminierung von Minderheiten? So lautet die neue Gewissensfrage nach dem Beschneidungs-Urteil des Kölner Landgerichts, meint Malte Lehming. Das könnte zur Spaltung der deutschen Menschen- und Bürgerrechtsbewegung führen.

Hasso Plattner zieht mit seiner Kunsthalle an Potsdams Rand. Im Stadtzentrum hatte er sich mit seinem Millionengeschenk nicht willkommen gefühlt.
13. April: Hasso Plattner bestätigt seinen Plan, in Potsdam eine Kunsthalle zu bauen, die in moderner Architektur in der historischen Mitte errichtet werden soll.

Kommende Woche wird an der Uni Potsdam gewählt: Die bislang größte Liste ist aus Protest nicht dabei

Während sich die Linkspartei an Demonstrationen gegen die Sparpolitik vor dem Bundestag beteiligt, wollen auch Rechtsradikale gegen die EU-Maßnahmen protestieren. Linken-Chef Riexinger sagt: „Die Nazis sind unsere Feinde."
CDU: Enthaltung kommt einer Ablehnung gleich

Die Bundesregierung hat sich mit SPD und Grünen über die Bedingungen zum Fiskalpakt geeinigt. Damit dürfte die Zustimmung in Bundestag und Bundesrat gesichert sein. Die Linke will den Pakt dennoch verhindern.
Teltow - Der Teltower Stadtverordnete Wolfgang Köhn ist aus der Linkspartei ausgetreten. Auslöser für diesen Schritt sei sein Ausschluss von der jüngsten Fraktionssitzung der Linken / Grünen, sagte er am Mittwoch gegenüber den PNN.

In der Diskussion um die Halle für moderne Kunst, die der Mäzen Hasso Plattner nebst DDR-Kunstsammlung stiften will, widerspricht der Ex-Linke-Bundes- und Landeschef explizit seinen Potsdamer Genossen.

Gut fünf Wochen nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist die SPD-Politikerin Hannelore Kraft mit 137 Stimmen als Ministerpräsidentin wiedergewählt worden.

Auf dem Linken-Parteitag in Göttingen hatte es auf offener Bühne Krach gegeben zwischen Gregor Gysi und Oskar Lafontaine. In der Berliner Auferstehungskirche wird die Versöhnung zelebriert.

Katja Kipping hat den Chef der Piratenpartei, Bernd Schlömer, zu einer öffentlichen Diskussion eingeladen. Mit ihrem Eintreten für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist Kipping auf Linie der Piraten.

Petra Enders hat sich mit dem Kampf gegen eine Starkstromtrasse einen Namen gemacht. Nun wird sie Landrätin in Thüringen - als eine von drei Politikerinnen der Linkspartei
öffnet in neuem Tab oder Fenster