zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Linken-Vorsitzende Katja Kipping, Bernd Riexinger

Die neuen Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger wollen Rot-Rot-Grün im Bund denkbar machen. Jetzt haben sie Ärger mit Genossen aus Niedersachsen, wo im Januar gewählt wird.

Von Matthias Meisner
Katja Kipping

Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping will eine Abwrackprämie für Einkommensschwache durchsetzen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler soll dafür Geld aus dem Energiesparfonds freigeben.

Von
  • Matthias Meisner
  • Dagmar Dehmer

Brandenburgs Finanzministerium bremst die angekündigten Großspenden des Unternehmers Peter Niedner für die Garnisonkirche und den Garten der Orangerie aus. Nach dem Vergleichsangebot, mit dem der 78-Jährige einen seit 18 Jahren dauernden Rechtsstreit um die Pleite seiner Lausitzer Firma nach einem falschen Steuerbescheid beenden will, geht das Ministerium auf Konfrontationskurs.

Von Alexander Fröhlich
Es ist ein Spitzengespräch zur Organspende geplant - als Reaktion auf jüngste Skandale (im Bild: ein OP-Team bei einer Nierentransplantation).

Skandale erschüttern das deutsche Organspendesystem: In Göttingen und Regensburg wurden Akten manipuliert, nun geht es auch darum, dass bundesweit immer mehr Organe an Wartelisten vorbei vermittelt werden. Nun sind auf höchster Ebene Gespräche geplant.

Zurzeit macht Frankreichs Staatschef Hollande gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Valéry Trierweiler Urlaub. Im Herbst will seine Regierung eine Vermögensteuerreform vorlegen.

SPD, Grüne und Linke wollen Reiche stärker zur Kasse bitten – ähnlich wie Frankreichs Präsident François Hollande

Von
  • Albrecht Meier
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner

Die Kanzlerin gilt als verlässliche Krisenmanagerin, da kann die SPD nur verlieren. Parteichef Gabriel greift deshalb zu einer riskanten Strategie: Mit drastischen Worten und populistischen Untertönen ruft er zum Kampf gegen Banken und Finanzindustrie auf.

Von Christoph Seils
Teures Vergnügen. Für Finanzsenator Ulrich Nußbaum ist der Teil-Rückkauf der Wasserbetriebe mit Millionenkosten verbunden. Die Bürger sollen aber davon profitieren.

Für 618 Millionen Euro will der Senat die Anteile von RWE an den Berliner Wasserbetrieben zurückkaufen. Am Dienstag besiegelte er das Geschäft, am Donnerstag wird der Vertrag mit RWE veröffentlicht. Die Grünen und die Linkspartei kündigten eine intensive Prüfung des Geschäfts im Abgeordnetenhaus an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Mario Czaja (37) ist seit November 2011 Berliner Senator für Gesundheit und Soziales. Zuvor saß der Diplom-Betriebswirt für die CDU im Abgeordnetenhaus.

Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will mehr Praxen in unterversorgten Bezirken und findet, Pflegekräfte bekommen zu wenig Geld Im Interview sagt er außerdem, wie seine Partei im Osten weiter zulegen will, warum er etwas gegen das Kiffen hat und was er vom Beschneidungsurteil hält.

Kontrovers: Das Beschneidungsurteil stößt bei religiösen verbänden auf Kritik.

Rechtfertigt eine vermeintliche Stärkung des Kindeswohls eine Diskriminierung von Minderheiten? So lautet die neue Gewissensfrage nach dem Beschneidungs-Urteil des Kölner Landgerichts, meint Malte Lehming. Das könnte zur Spaltung der deutschen Menschen- und Bürgerrechtsbewegung führen.

Von Malte Lehming
Petra Enders, neue Landrätin in Thüringen

Petra Enders hat sich mit dem Kampf gegen eine Starkstromtrasse einen Namen gemacht. Nun wird sie Landrätin in Thüringen - als eine von drei Politikerinnen der Linkspartei

Von Eike Kellermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })