zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Lothar Bisky

Die Fronten in der Linkspartei sind verhärtet, im Führungsstreit ist keine Lösung in Sicht. Für den ehemaligen Vorsitzenden Lothar Bisky wäre es kein Problem, wenn sich Ex-Parteichef Oskar Lafontaine und der frühere Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch dem Wettbewerb auf dem Göttinger Parteitag Anfang Juni stellen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Fraktionschef fordert Kontrahenten Lafontaine und Bartsch zu Kooperation auf Verbände in Ost und West unversöhnlich / Suche nach Frau für Parteivorsitz.

Von Matthias Meisner
Es ist Nacht geworden in Schönefeld - doch die Beratungen dauern noch immer an.

Noch immer tagt der Aufsichtsrat in Schönefeld und nimmt die beiden Geschäftsführer Schwarz und Körtgen in die Zange, so hatte es Klaus Wowereit am vergangenen Wochenende angekündigt. Mittlerweile ziehen sich die Gespräche seit vielen Stunden - ein Ende ist nicht in Sicht.

Von Alexander Fröhlich
Sahra Wagenknecht, Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine kann sich vorstellen, sich noch einmal als Linken-Retter rufen zu lassen. Mindestens einen gewichtigen Fürsprecher gibt es dafür bereits: Noch-Chef Klaus Ernst. Andere Genossen sind davon weniger begeistert.

Von Matthias Meisner

Berichterstattung zur Politik der Piratenpartei Auf den Piraten liegt viel Hoffnung bei vielfachem Versagen der etablierten Parteien: Warum nehmen sie sich nicht vorrangig der Gesellschaftsgruppe an, die als einzige auf vielen Ebenen vernachlässigt und geschädigt wird, obwohl sie Deutschlands Zukunft darstellt und auf deren Kosten wir alle unter Anhäufung gigantischer Schulden auch finanziell leben. Die Jugend: Wer vertritt wirklich deren Interessen?

Innenstadt - Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) hat die Stadtverordneten und das Landesamt für Denkmalschutz brüskiert: Die Klipp unterstehende Bauaufsicht hat am 3. Mai die Genehmigung für den Bau eines Wohnriegels anstelle des Hauses Dietz in der Kurfürstenstraße erteilt, ohne eine eigens von den Stadtverordneten verlangte vorherige Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalschutz abzuwarten.

Von Guido Berg

Die Linkspartei ist solidarisch mit dem Chef des griechischen Syriza-Bündnisses, Alexis Tsipras. „Die Linke in Europa muss jetzt zusammenstehen, um den Sozialkahlschlag zu beenden und einen Neustart Europas möglich zu machen“, forderte die stellvertretende Vorsitzende Sahra Wagenknecht in Berlin.

Erstaunlich ist sie nicht, die Niederlage der Linkspartei bei der Wahl in Kiel. Auch wenn die Genossen am Sonntag aus dem Düsseldorfer Landtag fliegen, wäre kaum jemand überrascht.

"Rückschläge gehören eben dazu", sagt der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst. Doch seiner Partei fällt es zunehmend schwer sich zusammen zu reißen.

Von Matthias Meisner
Klaus Ernst

Jahrelang vor allem mit sich selbst gestritten: Bei der Partei, die Oskar Lafontaine einmal groß gemacht hat, ist ziemlich die Luft raus. Offen bleibt, ob der frühere Vorsitzende sich nun als Retter in der Not andient.

Von Matthias Meisner
Jost de Jager, CDU-Spitzenkandidat (links), und Torsten Albig, SPD-Spitzenkandidat, beäugen sich in Kiel.

In Schleswig-Holstein zeichnet sich ein knapper Wahlausgang ab. Nach ersten Hochrechnungen liegt die CDU hauchdünn vor der SPD. Die Grünen sind drittstärkste Kraft. SPD und Grüne wollen ein Bündnis mit dem SSW. Die FDP hat ein anderes Ziel.

Von
  • Christian Tretbar
  • Sabine Beikler
  • Karin Christmann

Berlin - Experten des Bundesarbeitsministeriums sind gespalten in der Frage, ob EU-Ausländer, die nach Deutschland kommen, doch vom ersten Tag an Anspruch auf Sozialleistungen haben. Aus einem Schreiben des Ministeriums geht hervor, dass Zuwanderern aus Europa statt Hartz IV womöglich die noch immer existierende Sozialhilfe für nicht Erwerbsfähige zusteht – selbst, wenn diese arbeitsfähig sein sollten.

Von Arne Bensiek
Sahra Wagenknecht

Die Kommunistische Plattform in der Linkspartei lehnt es auch weiterhin ab, Namen ihrer Funktionäre zu nennen. Auf ihrer jüngsten Bundeskonferenz begründete sie das mit der Gefahr, Neonazis könnten Kommunisten in Deutschland erschießen.

Von Matthias Meisner
Wohin fährt das Schiff? 1500 Mitglieder kamen zum Parteitag der Piraten ins schleswig-holsteinische Neumünster. Foto: dpa

Eigentlich müssten die Piraten trunken sein von ihren fantastischen Umfrageergebnissen. Aber seltsam: Es gelingt ihnen nicht, sich selbst zu begeistern. Glanzlosigkeit bestimmt ihren Parteitag. Und Emotionen kommen nur auf, wenn es um ihren Umgang mit rechtsextremen Parolen geht.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Der neu gewählte Vorsitzende Bernd Schlömer im Gespräch mit Parteikollegen. Kann die Partei von ihm bahnbrechende programmatische Impulse erwarten?

Ihr Erfolg hat sie nicht trunken gemacht, allzu geschäftsmäßig geht es auf dem Parteitag der Piraten zu. Für die emotionalen Höhepunkte sorgte stattdessen etwas, das die Partei am Liebsten hinter sich lassen würde.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
SPD-Chef Sigmar Gabriel stellte sich der Kritik und den Fragen der Tagesspiegel-Leser im Chat.

Sigmar Gabriel hat sich eine Stunde lang den Fragen und der Kritik unserer User gestellt, und die wollten vor allem über die Linke, Lafontaine und die Piratenpartei reden. Nur einer hatte ein anderes Interesse und jetzt vielleicht einen neuen Job.

Von Christian Tretbar

Im derzeit laufenden Ü7-Verfahren sind etwa 100 Potsdamer Schüler der sechsten Klassen mit Empfehlung der Allgemeinen Hochschulreife (AHR) derzeit noch auf der Suche nach einem Platz an einer Gesamtschule. Das sagte Schulrat Eckhard Dörnbrack am Dienstagabend im Bildungsausschuss.

Katja Kipping

Knapp sechs Wochen vor dem Bundesparteitag der Linken in Göttingen kommt wieder Bewegung in die Führungsdebatte der Linkspartei. Katja Kipping, bisher stellvertretende Vorsitzende, und Raju Sharma, Schatzmeister, wollen sich dort erneut um Spitzenämter bewerben.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })