
Ein Satz von Brandenburgs Ministerpräsident Woidke über Panzer an der Grenze sorgte in Polen für Irritationen - jetzt stellte er im Landtag seine Intention klar. Polens Botschafter zeigt sich zufrieden.

Ein Satz von Brandenburgs Ministerpräsident Woidke über Panzer an der Grenze sorgte in Polen für Irritationen - jetzt stellte er im Landtag seine Intention klar. Polens Botschafter zeigt sich zufrieden.

Nach der Kritik von Ministerpräsident Woidke an der Fahrt von US-Truppen durch Brandenburg befasst sich am Donnerstag eine Aktuelle Stunde mit dem Thema. Und es kommt hoher Besuch.

Nach Woidkes Kritik an US-Truppentransport durch Brandenburg nach Polen droht ein Eklat im Landtag. Ausgerechnet in dieser Lage ist am Donnerstag hoher Besuch in Potsdam angekündigt.

"Die NPD ist verfassungsfeindlich", sagt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Man müsse nun prüfen, ob der Partei die staatliche Finanzierung entzogen werden kann.
Potsdam - Die Brandenburger Landesregierung hat enttäuscht auf das Scheitern des NPD-Verbotsverfahrens reagiert. „Die NPD ist verfassungsfeindlich.

Wer kommt zur feierlichen Eröffnung des neuen Museums Barberini und ab wann ist es für Besucher geöffnet? Wir geben einen Überblick, was in den nächsten Tagen passiert, welche prominenten Gäste zu welchem Anlass erwartet werden und wie die Potsdamer teilhaben können.

Vier Jahre lang mühten sich die Bundesländer beim Bundesverfassungsgericht um ein NPD-Verbot - vergebens. Brandenburgs Regierungschef Woidke erwägt nun andere Maßnahmen gegen die rechtsextreme Partei.
Treffen von Regierungschef Woidke mit Stadtoberhäuptern brachte keine Annäherung zur Kreisreform

Ein Treffen zwischen den Oberbürgermeistern der kreisfreien Städte Brandenburg, Cottbus und Frankfurt und Vertretern der Landesregierung verlief erfolglos. Ein Kompromiss zeichnet sich nicht ab.

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter gab sich in der Dienstwagenaffäre um den Ex-Büroleiter von Ministerpräsident Dietmar Woidke als Aufklärer. Viel übrig blieb nicht, es gibt keine Ermittlungen. Auffällig ist dabei das Verhalten der Staatsanwaltschaft.
Zur feierlichen Eröffnung des neuen Museums Barberini am 20. Januar werden auch einige Prominente erwartet. Polizei-Einsatzleiter Karsten Schiewe spricht im PNN-Interview über den Einsatz - und mit welchen Einschränkungen Potsdamer rechnen müssen.

Am Freitag wird das neue Museum Barberini feierlich eröffnet. Es werden auch einige "sicherheitsrelevante Personen" erwartet, wie unter anderem Bill Gates.
Der Polen-Wissenschaftler Daniel J. Lemmen spricht im PNN-Interview über Polens Furcht vor Russland und die von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke ausgelöste Panzer-Debatte um die Unterstützung des Westens und hiesigen Anti-Amerikanismus.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke gerät wegen seiner Äußerungen über die US-Truppenverlegung nach Polen unter Druck und beschmipft sogar seinen Koalitionspartner. Der Nato-Verbündete Litauen zeigt sich irritiert von der Debatte in Brandenburg.
Berlin/Potsdam - Als Friedhelm Schatz noch klein war, brannte in seinem Dorf nahe Lüneburg einmal lichterloh die Scheune. Die freiwillige Feuerwehr kam schnell und verhinderte das Schlimmste.

Derzeit verlegen die US-Armee über Brandenburg Truppen, Last- und Geländewagen nach Polen. In der Landespolitik sorgt die US-operation für heftige Debatten. Litauens Botschafter reagiert irritiert.

Als Friedhelm Schatz noch klein war, brannte in seinem Dorf nahe Lüneburg einmal lichterloh die Scheune. Die freiwillige Feuerwehr kam schnell und verhinderte das Schlimmste.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt klar, dass seine umstrittene Kreisgebietsreform kommen wird. Allerdings kündigt er auch Korrekturen an. Hier gibt es nun das komplette Interview.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke stellt klar, dass seine umstrittene Kreisgebietsreform kommen wird. Und ein Staatssekretär Holm wäre in seinem Land nicht möglich. Das Interview.

Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke hat eine Debatte über US-Truppen losgetreten und bekommt ungewollten Applaus. Worum es den Verbündeten in Osteuropa bei der Operation "Atlantiv Resolve" geht, erklärt der Polen-Beauftragte der Bundesregierung den Bürgern allerdings nicht.

Zunächst hatte Regierungschef Woidke mit Aussagen zu einem Durchzug von US-Truppen für Aufregung gesorgt. Nun sind die Soldaten auf dem Weg und im Landtag schlagen die Wellen erneut hoch.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zieht seine Kreisreform durch. Das stachelt die Gegner des Projekts an.

Auch Vize-Ministerpräsident Görke nahm an der Kundgebung teil. Die Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft kritisiert Ministerpräsident Woidke für dessen freundliche Russland-Haltung. Historiker warnen aber vor Geschichtsvergessenheit gegenüber Polen. Und dann ist da noch die AfD.
Unruhe in Henningsdorf und Bautzen: Wo und wie der Zugbauer Stellen streicht, ist weiter unklar.

Dietmar Woidke hält an der Reform der Landkreise fest und stachelt damit die Gegner des Projekts an.
Potsdam - Die CDU in Brandenburg hat als Reaktion auf die wachsenden Terrorgefahr und nach dem Anschlag von Berlin ein umfassendes Sicherheitspaket für das Land gefordert, Dafür bietet sie der rot-roten Landesregierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) eine enge Zusammenarbeit an. Die Union fordert konkret mehr Personal für Polizei und Verfassungsschutz, die Ausweitung von Videoüberwachung, eine längere Festsetzungsdauer für Gefährder und eine stärkere Nutzung der Schleierfahndung.

Justizminister Maas kündigt Verschärfungen an. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke verlangt von der SPD, sich mehr um Innere Sicherheit zu kümmern.
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) spricht sich für Fußfesseln und mehr Videoüberwachung aus. Und er erteilt Absagen: an Rot-Rot-Grün im Bund, an eine Fusion mit Berlin. Bei der Kreisreform stellt er substanzielle Korrekturen in Aussicht.
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) spricht sich für Fußfesseln und mehr Videoüberwachung aus. Und er erteilt Absagen: an Rot-Rot-Grün im Bund und an eine Fusion mit Berlin.

Einst war die Bonzensiedlung der SED der Inbegriff der Abschottung, in der die greise DDR-Führung bis zum Umbruch lebte. Ministerpräsident Woidke erinnert sich noch an die dortige Spießigkeit.

Brandenburgs Linkspartei protestiert gegen US-Militär für Polen. Und Regierungschef Woidke fordert vor allem stärkeren Dialog mit Russland. Und was ist mit der Sicherheit der verbündeten Nachbarn?
Die einstige Bonzensiedlung der SED soll erhalten und geschützt werden Ministerpräsident Woidke erinnert sich noch an die dortige Spießigkeit

Der größte US-Militärtransport durch Deutschland seit dem Ende der Sowjetunion löst bei SPD und Linken in Brandenburg Friedensreflexe aus. Ein Kommentar.

Es ist der angeblich größte Transport des US-Militärs nach Europa seit Ende der Sowjetunion. Brandenburgs Minister Woidke ist besorgt über das Bild, das die US-Panzer abgeben werden.
Potsdam – Wissenschaftler der Universität Potsdam kritisieren in einem offenen Brief an Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Innenminister Karl-Heinz Schröter (beide SPD) die von der rot-roten Landesregierung geplante Kreisgebietsreform. Diese habe wenig Nutzen und sorge für mehr Politikverdrossenheit.

Der Widerstand gegen die Kreisgebietsreform in Brandenburg wächst. Nun mischen sich auch Wissenschaftler der Universität Potsdam ein. Für sie hat die rot-rote Landesregierung bei der Digitalisierung versagt.

Polnisch wird angesichts der wirtschaftlichen Verflechtungen mit dem Nachbarland auch für Brandenburg immer wichtiger. Ministerpräsident Woidke ermuntert Schüler, die Sprache zu lernen.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich gegen ein festes Datum für den Ausstieg Deutschlands aus der Braunkohle ausgesprochen. Die erneuerbaren Energien seien bislang kein zuverlässiger Ersatz.
Potsdam - Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat die Kreisgebietsreform gegen die anhaltende Kritik verteidigt. Es gehe dabei nicht um Kostensenkung, sondern darum, dass „Verwaltung noch möglich sein muss“, sagte Schröter am Donnerstag im Inforadio des rbb.
Potsdam - Brandenburgs Regierungs- und SPD-Landeschef Dietmar Woidke geht nicht von einer rot-roten Koalition auf Bundesebene nach der Bundestagswahl im kommenden Herbst aus. Dazu seien die Positionen der Linkspartei vor allem in der Außenpolitik eine zu große Hürde, sagte Woidke, der in Brandenburg gemeinsam mit der Linkspartei regiert und sich nach der Landtagswahl 2014 gegen ein Bündnis mit der CDU entschieden hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster