
Wenn Steinmeier Bundespräsident wird, braucht die SPD in Brandenburg eine neue Nummer eins für die Bundestagswahl. Bei der letzten Bundestagswahl war sein Wahlkreis der einzige von der SPD geholte im Land.

Wenn Steinmeier Bundespräsident wird, braucht die SPD in Brandenburg eine neue Nummer eins für die Bundestagswahl. Bei der letzten Bundestagswahl war sein Wahlkreis der einzige von der SPD geholte im Land.
Landes-SPD braucht neue Nummer eins für Bundestagswahl 2017. Die wird aber auch sonst spannend

Die S-Bahn zeigt Interesse an der Reaktivierung der Stammbahn - als S-Bahn-Strecke. Eine Absage gibt es dagegen für die Verbindung nach Stahnsdorf.
Potsdam - Der vorläufige Stopp der Klimaschutzüberlegungen der Bundesregierung ist in Brandenburg auf Erleichterung gestoßen. „Ich danke Sigmar Gabriel, dass er entschieden das Stopp-Zeichen gesetzt hat“, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Mittwoch zum Votum des SPD-Chefs und Wirtschaftsministers bei einem Spitzengespräch am Vorabend.

Aus Potsdam kommt Kritik an der Blockade des deutschen Klimaschutzplanes durch die Regierungskoalition. Klimaforscher fordern eine Neuauflage.
Die rot-rote Koalition stockt die Ausgaben für Polizei, Soziales, Bildung und Investitionen weiter auf. Brandenburg kann pro Jahr 1,4 Milliarden Euro mehr ausgeben als noch 2009. Trotzdem gibt es Verlierer.
Potsdam - Eine Erklärung, warum Berlin bislang nur 30 Flüchtlinge aus Turnhallen der Hauptstadt ins brandenburgische Wünsdorf umziehen ließ, hat auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nicht. Denn vereinbart sind eigentlich 995 Flüchtlinge – nach dem Abkommen beider Bundesländer für die bundesweit einmalige länderübergreifende Flüchtlingshilfe, das auf Drängen Berlins nach zähen Verhandlungen vor Monaten abgeschlossen wurde, damit Turnhallen in Berlin wieder leergezogen und für ihren eigentlichen Zweck wiederhergerichtet werden können.
Steglitz-Zehlendorf lehnt Busverkehr zwischen Europarc und Wannsee ab. Auch in Kleinmachnow findet der Plan keine Mehrheit.

Aus 18 Brandenburger Landkreisen sollen zehn werden: Nun werden Unterschriften gegen die Kreisreform gesammelt.
Aus 18 sollen zehn Landkreise werden: Am Dienstag startete die Volksinitiative gegen die umstrittene Kreisreform in Brandenburg. Ein Überblick über die Pläne und Argumente.
Bad Saarow - Der Osten Deutschlands könnte nach Einschätzung des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts den Umbau zur digitalen Wirtschaft schneller schaffen als der Westen. In den neuen Bundesländern habe man bereits Erfahrungen mit der Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft, sagte der Chef des Instituts, Christoph Meinel, am Freitag auf dem ersten Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow bei Berlin.

In der Nachwendezeit war die Mark meist Schlusslicht, ob bei Pisa oder anderen Ländervergleichen. Jetzt spricht Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) oft von Spitzenplätzen. Wo steht das Land wirklich?
Brandenburgs Landesregierung legt Gesetzentwurf zu verkaufsoffenen Sonntagen vor: In Potsdam könnten Geschäfte an sechs Sonntagen im Jahr öffnen. Bei den Betroffenen kommt der Vorschlag ganz unterschiedlich an.
Potsdam - Noch steht er im Visier der Potsdamer Staatsanwaltschaft, nachdem Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) den Fall den Strafverfolgungsbehörden übergeben hat. Nun hat Carsten Pranz, der über eine Dienstwagen-Affäre gestrauchelte frühere Vize-Landesbranddirektor Brandenburgs und Ex-Büroleiter von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), wieder einen neuen Job im Landesdienst, erst einmal: Wie das Innenministerium am Montag bestätigte, ist Pranz, der im Frühjahr wegen der Vorwürfe als Büroleiter Woidkes abgelöst und zunächst ins Innenministerium zurückversetzt worden war, jetzt an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg tätig.

Regierungschef auf Parteitag mit 83 Prozent an SPD-Spitze gewählt. Sonst lief es nicht so glatt.

Brandenburgs SPD-Parteichef Woidke hat auf dem Parteitag am Samstag in Potsdam einen Denkzettel abwenden können. Aber seine Generalsekretärin Klara Geywitz stürzte bei der Wiederwahl ab.

Auch in der Landes-SPD gibt es Unmut über seine Kreisreform: Der Parteitag wird zum Stimmungstest für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, der sich zur Wiederwahl als Parteivorsitzender stellt. Eine Wahlschlappe ist nicht ausgeschlossen.

Die Brandenburger SPD steht in Umfragen glänzend da. Trotzdem gibt es Unmut mit SPD-Chef Dietmar Woidke.
Schwielowsee - Mit einem offenen Brief an Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) machen rund 60 Ehrenamtliche aus dem Hilfsnetzwerk für Flüchtlinge in Schwielowsee ihrem Ärger Luft. Sie protestieren gegen die Schließung der Außenstelle der Erstaufnahme in Ferch.

Osnabrück/Cottbus - Die brandenburgische Recycling-Expertin Angelika Mettke wird mit dem Deutschen Umweltpreis 2016 ausgezeichnet. Die Professorin der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erhält den mit 500 000 Euro dotierten größten Umweltpreis Europas gemeinsam mit dem holländischen Fairphone-Gründer Bas van Abel und dem Recycling-Experten Walter Feeß, teilte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Mittwoch in Osnabrück mit.
Die Kanzlerin wird bei den Feierlichkeiten zur Eröffnung von Hasso Plattners neuem Kunsthaus am Alten Markt erwartet.
Berlin/Potsdam - Die Airlines wehren sich gegen eine mögliche Ausweitung des geplanten Nachtflugverbots am Großflughafen BER. Die Betriebszeiten seien beschlossen und höchstrichterlich bestätigt, erklärte der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) am Dienstag in einer Mitteilung.
Potsdam - Brandenburg hat einen neuen Landeshochschulrat. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bestellte dazu nun zusammen mit Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) die Mitglieder.

Im Januar 2017 wird das Museum Barberini offiziell eröffnet. Auch Kanzlerin Merkel wird erwartet.
Brandenburgs Regierungschef setzt auf künftigen rot-rot-grünen Senat. Mühlenfeld: Letzte Baugenehmigung vielleicht nach Neujahr

Woidke bestärkte am Montag seinen Wunsch nach einem Nachtflug-Verbot am BER. Bisher waren Berlin und der Bund dagegen.

Selbstlose Hilfe: Bei einer Ehrenveranstaltung wurden nun langjährige Blutspender aus Potsdam für ihr Engagement gewürdigt.

Kleinmachnow - Der Europarc an der Avus in Kleinmachnow braucht eine bessere Verkehrsanbindung. Darin waren sich bei einer Besichtigung am Mittwochabend Ministerpräsident Dietmar Woidke, Landrat Wolfgang Blasig (beide SPD), Europarc-Geschäftsführer Jacky Starck sowie mehrere Geschäftsführer ansässiger Firmen einig.
Breite Kritik am geplanten Neuzuschnitt des Landes mit Kreisreform. Ministerpräsident Woidke verteidigt das Projekt

Die Kreisgebietsreform fällt radikaler aus als erwartet. Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) wagt eine riskante neu soll demographiegeplagte Land neu eingeteilt werden. soll, hat Unwuchten. Deshalb ist sie für Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) riskant. Ein Kommentar.
Die neue Brandenburg-Landkarte nach den rot-roten Plänen löst Streit aus. Den dürfte es eigentlich gar nicht geben, findet Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD).
Die AfD bleibt stabil bei 20 Prozent, wäre damit jetzt aber zweitstärkste Kraft, weil die Union abrutscht
Brandenburgs Landesregierung reagiert auf das Altanschließer-Urteil aus Karslruhe - ein bisschen. Eigene Schuld an der Misere sieht es nicht. Das könnte sich rächen. Auch bei der Landtagwahl 2019. Eine Analyse.
Festlich empfing der Landessportbund Brandenburg seine Olympioniken und Paralympioniken in der Potsdamer MBS-Arena empfangen. Es wurde über starke Bilanzen gejubelt, von der Sportförderung geschwärmt, aber auch eine Forderung geäußert.

Beim Gedenktag zum Mauerbau war Brandenburgs Landesregierung nicht vertreten - mit vorgeschobenen Begründungen. Um das zu ändern fordert die CDU, den 13. August zum offiziellen Gedenktag zu machen.
Altanschließer-Problem: Rot-Rotes Kabinett bringt Landesprogramm von 250 Millionen Euro für Zweckverbände auf den Weg
Dietmar Woidke, der Brandenburg seit 2013 regiert, ist anders als die früheren Ministerpräsidenten Manfred Stolpe und Matthias Platzeck, der früher auch Oberbürgermeister der Landeshauptstadt war, selbst kein Potsdamer. Er lebt mit seiner Familie in der Lausitzstadt Forst, hat aber nach früheren Interviewaussagen für die Wochentage eine kleine Wohnung in Babelsberg.
Innenstadt - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den Beschluss des Potsdamer Stadtparlamentes begrüßt, dass das aus DDR-Zeiten stammende Hotel Mercure im Zentrum der Landeshauptstadt nun doch nicht angekauft und dann abgerissen werden soll. „Es ist ein vernünftiger Kompromiss im Sinne der Potsdamer“, sagte Woidke den PNN.

Normalerweise äußert sich Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke nur selten zu Potsdam-Themen. Jetzt macht er eine Ausnahme – und lobt den Mercure-Beschluss als „vernünftigen Kompromiss im Sinne der Potsdamer“.

Das rot-rote Bündnis streitet um Kitas, Verfassungsschutz, Speckgürtel-Soli. Und wie geht Regierungschef Dietmar Woidke mit den Turbulenzen zwischen SPD und Linke um?
öffnet in neuem Tab oder Fenster