Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat für die Zeit nach dem Auslaufen des Solidarpakts II ein neues Strukturförderprogramm für schwächere Regionen gefordert. Davon könnten vor allem im Osten viele Regionen profitieren.
Dietmar Woidke
Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz sind mindestens zwölf Menschen getötet und rund 50 Personen verletzt worden. Unter den Todesopfern sind auch zwei Brandenburger.
In der Brandenburger Landespolitik löste der Anschlag an der Gedächtniskirche großes Mitgefühl für Opfer und Angehörige aus. Nur einer poltert.
Brandenburgs Regierungschef Woidke schließt Korrekturen an der Kreisreform nicht mehr aus.
Die Polizei verschärft nach dem Anschlag in Berlin die Sicherheitsvorkehrungen für den Potsdamer Weihnachtsmarkt. Beamte mit Maschinenpistolen patrouillieren, Betonblockaden sollen kommen. Viele Besucher bleiben fern an diesem Tag. Die Stimmung ist gedrückt.

Dresden will seinen Weihnachtsmarkt mit Betonpollern schützen. Auch in Brandenburg werden entsprechende Maßnahmen geprüft.

Sigmar Gabriel will Kindern im Ausland die Unterstützung kürzen. In Berlin ist das Problem durchaus bekannt, doch der Vorstoß umstritten. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke verteidigt den SPD-Chef.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte wegen der verunglückten Kreisreform plötzlich Erklärungsbedarf. Und so wurde aus der Haushaltsdebatte eine Generaldebatte.
Potsdam - Brandenburgs CDU hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) eine verfehlte Finanzpolitik vorgeworfen. Die gute Finanzlage werde nicht genutzt, um für schlechte Zeiten vorzusorgen, sagte CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben am Mittwoch in der Landtagsdebatte zum Doppelhaushalt 2017/2018.
Mehr Ökostrom, mehr Netzkosten: Der Osten sieht sich bei den Strompreisen wirtschaftlich benachteiligt. Die Bundesregierung soll zügig handeln, fordern die Ministerpräsidenten.
Die CDU-Opposition im Brandenburger Landtag kritisiert die geplante Kreisreform stark. Erneut verteidigt Ministerpräsident Woidke die Pläne.
Potsdam - Die rot-rote Koalition im Brandenburger Landtag will die umstrittene Kreisreform angesichts der Ablehnung besser kommunizieren. Das erklärten die Fraktionschefs Ralf Christoffers (Linke) und Mike Bischoff (SPD) auf den Dienstags-Pressekonferenzen im Landtag, bei denen das wichtigstes Projekt der Regierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erneut ein dominierendes Thema war.
Die brandenburgische CDU fordert von Ministerpräsident Dietmar Woidke den Neustart der Kreisgebietsreform

Eine Umfrage zeigt: Die Brandenburger lehnen die Kreisreform ab. Großen Ärger handelte sich der Innenminister mit den Kreisnamen ein, im Spreewald ist die Wut groß. Doch Karl-Heinz Schröter kontert: Es sei keine Zeit, um große Reformeuphorie zu entfachen.
Stettin - Der „Kulturzug“ von Berlin über Cottbus nach Breslau kann auch in den kommenden Jahren rollen. Die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn einigten sich am Mittwoch beim zweiten deutsch-polnischen Bahngipfel in Stettin auf die gemeinsame Übernahme der Kosten von 300 000 Euro im Jahr, wie die Staatskanzlei in Potsdam mitteilte.

25 Jahre konnte Jürgen B. Karriere im brandenburgischen Landesinstitut für Rechtsmedizin machen. Er war Vize-Chef und sollte nun Direktor werden. Doch dann wurde seine Stasi-Akte bekannt. Ende der 80er-Jahre obduzierte er Maueropfer.
Peinlich für Umweltminister Jörg Vogelsänger: Das Landesarbeitsgericht hebt die Ablösung von Martin Flade als Chef des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin auf. Der will nun zurück.

Das Land Brandenburg sieht hohes Fahrgastpotenzial auf der Stammbahn. Allerdings gibt es dabei einen Haken. Die größte Nachfrage wird übrigens bei einer S-Bahn-Verbindung nach Nauen erwartet.

Die frühere Wahlkreismitarbeiterin von Justizminister Stefan Ludwig erwartet nach der Gehaltsaffäre von ihm nur noch eines – nichts. Seine öffentliche Entschuldigung hält sie für unpassend, weil er nicht dahinter steht. In der Linkspartei brodelt es.
In der Gehaltsaffäre lenkt Linke-Justizminister Ludwig erst nach einem Machtwort von Woidke ein

Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig war von früheren Mitarbeitern wegen verweigerter Gehaltszahlungen verklagt worden. Nun hat er sich nach in einer persönlichen Erklärung entschuldigt.
Für sein Verhalten im Streit mit seiner ehemaligen Mitarbeiterin hat Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig nun offenbar doch ein Einsehen - und entschuldigt sich. Der CDU reicht das aber nicht aus.

Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig hat sich für seinen Posten disqualifiziert. Und nebenbei mit der Gehaltsaffäre um seine Ex-Mitarbeiter die Demokratie beschädigt. Warum Ministerpräsident Dietmar Woidke diesen Mann entlassen muss. Ein Kommentar.
Potsdam - Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat das vor einem Jahr gegründete „Bündnis für Brandenburg“ als wichtigen Baustein für die Integration von Flüchtlingen gewürdigt. „Allein kann das eine Regierung oder der Landtag nicht schaffen“, sagte Woidke am Mittwoch in Potsdam.
Der Fußball-Bundesligist Hertha BSC will ein neues Stadion bauen - vielleicht in Brandenburg, vielleicht in Potsdam. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erfreut.

Der Fußballklub plant ein Stadion. Im Gespräch: auch Ludwigsfelde. Ministerpräsident Woidke ist "fröhlich", der Fahrgastverband skeptisch. Ein Überblick zur Bau-Debatte.

Streit um die Löhne von drei Mitarbeitern: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ermahnt Justizminister Stefan Ludwig. Der zeigt aber nach wie vor keine Einsicht - und hält sich den Rechtsweg offen.

Das neue Hertha-Stadion könnte in Brandenburg entstehen. Nun bringt sich Potsdam in Stellung - und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist optimistisch.

Der Klub prüft den Bau eines neuen Stadions am Stadtrand. Andere Klubs machen es vor. Potsdam zeigt auch Interesse. Und was sagt der Fahrgastverband?

Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig beugt sich dem Druck und will den ausstehenden Lohn seiner ehemaligen Mitarbeiterin - einer 60-jährigen, schwerbehinderten und sozial schwachen Linken-Politiker - bezahlen. Ein Einsehen hat er aber nach wie vor nicht.

Klub will Stadion bauen. Studie kommt im Frühjahr. Im Gespräch sind auch Standorte in Brandenburg

Tegel, Tempelhof, Dreilinden? Hertha BSC prüft den Bau eines neuen Stadions, im Gespräch sind auch Standorte in Brandenburg. Ministerpräsident Dietmar Woidke will den Verein mit märkischen Vorzügen locken.

Der Chef des Potsdamer Instituts für Klimaforschung fordert den frühzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle. Ein Verbleib ginge zu Lasten der Arbeiter.

Potsdam gilt als internationaler Hotspot der Klimaforschung. Doch Brandenburgs Landesregierung sucht gerade zur dreckigen Braunkohle keinen Rat beim Klimapropheten Hans Joachim Schellnberg vom Telegrafenberg.
Potsdam - Die Zahl der Meisterabsolventen ist in diesem Jahr leicht gesunken: Rund 450 junge Brandenburger haben bislang ihren Meister im Handwerk gemacht, wie eine Umfrage bei den drei Handwerkskammern ergab. 2015 waren es landesweit rund 500 Abschlüsse.

BER-Chef Mühlenfeld ist froh über den Koalitionsvertrag ohne Nachtflugverbot. Bei den Anwohnern ist der Frust darüber groß.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erwartet, dass die Energiewirtschaft seines Bundeslandes von den rot-rot-grünen Weichenstellungen in Berlin zum Kohleausstieg und Klimaschutz profitiert. „Berlin wird mehr Strom aus Brandenburg importieren müssen“, sagte Woidke den PNN.
Schwielowsee - Für die Gründung des Wasserskiclubs Caputh „Preußen“, einen der erfolgreichsten Wasserski-Vereine Deutschlands, wird der Caputher Heiko Hüller am heutigen Freitag mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der 70-Jährige erhält die Medaille um 14 Uhr in der Staatskanzlei vom Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD).

Etwa 20.000 Schüler in Deutschland lernen Polnisch. Das müssten mehr werden, fordert Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Wenn Steinmeier Bundespräsident wird, braucht die SPD in Brandenburg eine neue Nummer eins für die Bundestagswahl. Bei der letzten Bundestagswahl war sein Wahlkreis der einzige von der SPD geholte im Land.