zum Hauptinhalt
Thema

Große Koalition

Die künftige Bundesregierung wird ihre Arbeit womöglich mit einem unrühmlichen Rekord beginnen: Union und SPD rechnen im kommenden Jahr mit einer Neuverschuldung des Bundes von rund 40 Milliarden Euro.

Berlin/Dresden - Eine von der CDU angestoßene Patriotismusdebatte belastet die große Koalition in Sachsen. Der CDU- Landesparteitag am vergangenen Samstag hatte mit großer Mehrheit einen Leitantrag „Deutscher Patriotismus in Europa“ angenommen.

Von Matthias Schlegel

Berlin – Direkt nach den Terroranschlägen in London im Juli dieses Jahres hat die britische EU-Ratspräsidentschaft darauf gedrängt, die Speicherung aller Telekommunikationsdaten aller Bürger in Europa zur Terrorabwehr jetzt verbindlich zu vereinbaren. Die Debatte darüber steht jetzt kurz vor ihrem Abschluss.

Von Christian Tretbar

Ist die große Koalition nun etwas Schlimmes? Die meisten Menschen, die darauf mit Ja antworten, begründen ihre Sorgen mit der Konzentration der Macht auf zwei Parteien, mit deren verfassungsändernder Mehrheit im Parlament, sozusagen mit der Möglichkeit zum „Durchregieren“, also in einem: mit der Marginalisierung der parlamentarischen Opposition einerseits und der Radikalisierung der außerparlamentarischen Opposition andererseits – bis hin zu der Gefahr, dass die Extremisten ins nächste Parlament geschwemmt werden könnten.

Von Robert Leicht

Die Sparpläne der Bundesagentur sind ein Anfang – Forschern und Arbeitgebern reicht das nicht

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Cordula Eubel

Das Beispiel Bremen zeigt: Ob eine Koalition funktioniert oder nicht, hängt vor allem von den Personen ab

Von Eckhard Stengel

Das Linksbündnis könnte Union und FDP den Sieg kosten – Parteien debattieren über Große Koalition

Von Stephan Haselberger

Zwischen SPD und Grünen bahnt sich ein handfester Koalitionsstreit an. Anlass ist die geplante Senkung der Unternehmenssteuern, die die Grünen offenbar nicht mehr mittragen wollen. SPD-Chef Müntefering verteidigte derweil die Entscheidung, ohne Koalitionsaussage in den Wahlkampf zu ziehen. (27.05.2005, 18:05 Uhr)

„Die Problemlage schreit geradezu nach einer großen Koalition im Bund. Doch weder SPD noch CDU sind nach jetzigem Stand bereit, 2006 als Juniorpartner in eine große Koalition einzutreten.

„Wahlkrimi in Kiel – Simonis scheitert viermal“ vom 18. März 2005 Die einen wählten SchwarzGelb, viermal.

Nach der Übersiedlung aus der DDR beginnt Rudi Dutschke sein Soziologiestudium 1961 an der FU. Er engagiert sich bald im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) und organisiert Proteste gegen den Vietnamkrieg, die Notstandsgesetze oder die Bildung der Großen Koalition.

Die letzten Hoffnungen der Union in Schleswig-Holstein, die SPD doch noch zu einer Großen Koalition zu bewegen, sind wohl gescheitert. Ein letztes Sondierungsgespräch zwischen den Spitzen von SPD und CDU dauerte nur eine halbe Stunde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })