zum Hauptinhalt
Anstecker der Volksparteien CDU und SPD, Symbolfoto *** Pin of the peoples parties CDU and SPD Symbol photo

© imago images/Christian Ohde/Christian Ohde via www.imago-images.de

Thema

Große Koalition

Als große Koalitionen werden in Deutschland Bündnisse von CDU und SPD bezeichnet. Von 1966 bis 1969 regierte in Deutschland die erste große Koalition. Angela Merkel führte seit 2005 drei solcher Koalitionen an. Auch auf Landesebene kommen GroKos vor. Lesen Sie hier alle News und Hintergründe.

Aktuelle Artikel

Die Zentrale des Immobilienkonzerns Vonovia.

Vonovia kauft die Deutsche Wohnen vollständig, doch Steuern fließen keine. Das ärgert Politiker aller Parteien. Nur auf eine Lösung einigen können sie sich nicht.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christian Latz
Hermann Binkert, Leiter des Meinungsforschungsinstituts INSA
Pressefoto

Die Ampelparteien liegen zusammen nur bei 30 Prozent. Das BSW fällt unter zehn Prozent und auch die AfD verzeichnet Verluste. Das zeigt eine aktuelle Insa-Umfrage.

22.09.2024, Für eine Groko hat es nicht gereicht: Jan Redmann (CDU) und Dietmar Woidke (SPD) am Wahlabend

Brandenburgs SPD führt das erste Sondierungsgespräch mit der Union. Weitere Treffen sind nicht geplant. Nur noch die Wagenknecht-Partei ist im Rennen.

Von Thorsten Metzner
Wahlsieger Dietmar Woidke (SPD) muss nun auf Partnersuche gehen.

Das Ende der Kenia-Koalition von SPD, CDU und Grünen in Brandenburg ist besiegelt. Die Sozialdemokraten müssen für eine Regierungsmehrheit komplett neue Wege gehen.

Von Marion Kaufmann
Eine Koalition zwischen AfD und CDU: am Rande einer Wahlkampfveranstaltung in Brandenburg/Havel plädiert ein CDU-Anhänger für diese Option.

Treffen die Prognosen ein, verliert der Brandenburger Landtag nach der Wahl am 22. September an Farbe. Gleichzeitig ist mit einem starken Ergebnis der AfD zu rechnen. Die Regierungsbildung macht das nicht einfacher. Wer kann mit wem?

Von Marion Kaufmann
Claus Weselsky ist ein deutscher Lokführer und Gewerkschaftsfunktionär.

Er nannte Manager „Nieten“ und Politiker „Würstchen“. Claus Weselsky war lange Jahre der streitbarste Gewerkschaftsführer des Landes. Hat er die Spaltung der Gesellschaft befeuert?

Von
  • Alfons Frese
  • Caspar Schwietering
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })