
Der Gesundheitsminister will mit dem Qualitäts-Atlas mehr Transparenz schaffen – und zwar so früh wie möglich. Die Opposition fordert, Krankenhäuser zunächst finanziell zu unterstützen.

Der Gesundheitsminister will mit dem Qualitäts-Atlas mehr Transparenz schaffen – und zwar so früh wie möglich. Die Opposition fordert, Krankenhäuser zunächst finanziell zu unterstützen.

Sie wollten den Umsturz der deutschen Regierung. Nun sollen am Donnerstag die letzten beiden Angeklagten der fünfköpfigen Gruppe aussagen.

Die finanzielle Lage vieler Kliniken ist dramatisch, sagt die Krankenhausgesellschaft. Ihre Forderung: schnelle Finanzspritzen gegen das Krankenhaussterben. In Berlin wird ab 11 Uhr demonstriert.

Die Coronazahlen steigen. Für den Herbst rechnet Gesundheitsminister Lauterbach mit einem weiteren Anstieg der Infektionen. Nun gibt es zwei Fälle unter seinen Ministerkollegen.

Während die Reformpläne Karl Lauterbachs konkreter werden, droht Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek mit Klage: Der Bund greife immer noch zu stark in die Länderhoheit ein.

Die Corona-Impfsaison startet – mit angepassten Präparaten. Wer sollte sich jetzt noch mal impfen lassen? Und muss man den Booster selbst bezahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Hamburgs Innensenator Grote sieht das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung in seiner derzeitigen Form sehr kritisch. Dass der Schwarzmarkt verschwinden würde, glaubt er nicht.

Wegen Zahlungen an den Gesundheitsfonds haben die gesetzlichen Krankenkassen im ersten Halbjahr 2023 ein Defizit verbucht. Die Beitragseinnahmen stiegen hingegen.

Letzten Winter waren alltägliche Medikamente für Kinder wie Fiebersaft und Antibiotika zu Mangelware geworden. Inzwischen sei die Produktion teils verdoppelt worden.

Eine alternde Bevölkerung, zu wenige Praxen auf dem Land und einen Trend zur Teilzeit: Das Gesundheitswesen steht unter Druck. Eine Umfrage greift die Wünsche von Ärzten auf.

Seit langem fühlen sich Patientinnen und Patienten, die von Long Covid betroffen sind, alleingelassen. Nun verspricht Gesundheitsminister Karl Lauterbach schnelle Hilfe.

Der Anbieter von medizinischem Cannabis sieht sich in einer guten Marktposition. Das liegt nicht nur an den Legalisierungsplänen des Gesundheitsministers.

Das Nervengift Botulinumtoxin ist vor allem bekannt für Faltenglättung, dabei wird es schon länger für medizinische Zwecke eingesetzt. Das entdeckt jetzt auch die Instagram-Community.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht Handlungsbedarf bei den Rettungsdiensten. Reformen sollen die Qualität der Notfallversorgung steigern und die Notaufnahmen entlasten.

Die Beitragssteigerungen werden 2024 wohl „eher am oberen Ende der befürchteten Skala“ liegen. Unternehmen und Kassen sind alarmiert. Sie sehen die Akzeptanz des Systems gefährdet.

Verschiedene Mittel für Kinder waren zuletzt Mangelware in Apotheken. Die Sorge ist groß, dass sich das wiederholt. Hersteller beteuern, auf Hochtouren zu produzieren.

Auch 70 Jahre nach der Gründung ist der „Internationale Frühschoppen“ und sein Nachfolger „Presseclub“ ein Unikat im deutschen Fernsehen. Was andere Polit-Talks davon lernen können.

Das Bundeskabinett hat das Wachstumschancengesetz beschlossen sowie Eckpunkte für ein Gesetz zum Bürokratieabbau. Scholz betont die Handlungsfähigkeit der Regierung.

Schaue ich gerade „Maischberger“, „Anne Will“ oder „Hart aber fair“? Die deutsche Talk-Landschaft ist ein Einheitsbrei. Die ARD will jetzt ihre Shows überprüfen. Drei Reformvorschläge.

Die Familienministerin stoppt per Leitungsvorbehalt das Wachstumschancengesetz des Finanzministers. Was ist das? Und wie kam es dazu?

Nach dem Kabinettsbeschluss zur teilweisen Hanf-Freigabe nehmen zahlreiche Bundesländer die Liberalisierung ins Visier – auch jene, in denen die SPD in der Regierung ist.

Das Kabinett hat den Entwurf von Gesundheitsminister Lauterbach zur begrenzten Cannabis-Freigabe beschlossen. Aber die FDP befürchtet ein „Bürokratiemonster“.

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das umstrittene Cannabisgesetz beschlossen. Die Regierung läutet damit einen Paradigmenwechsel in der deutschen Drogenpolitik ein.

Seit zehn Jahren baut Uruguay staatlichen Cannabis an und vertreibt die Droge offiziell. Von den Erfahrungen könnte auch Deutschland lernen. Ein Vor-Ort-Besuch.

Der Gesundheitsminister will Cannabis-Besitz in Teilen entkriminalisieren und so auch die Polizei und Gerichte entlasten. Die Richter befürchten viele neue Verfahren und Streitfragen.

Mit einem Gesetzentwurf für den kontrollierten Hanfanbau arbeiten SPD, Grüne und FDP den Koalitionsvertrag ab. Aber nicht alle Ampel-Politiker sind glücklich mit dem Projekt.

Im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitssystems sei Deutschland ein „Entwicklungsland“. Bei der Vorstellung des E-Rezeptes will es der Bundesgesundheitsminister nicht belassen.

Vor der Freigabe von Cannabis will Gesundheitsminister Lauterbach auf die Gefahren hinweisen. Besonders Jugendliche seien gefährdet.

Ursula Nonnemacher (Grüne) hält die Ausländerfeindlichkeit und den Rassismus im Land für existenzgefährdend. Ohne ausländische Kräfte würde das System in einigen Bereich kollabieren.

Wer die elektronische Patientenakte nicht will, muss aktiv widersprechen. Doch wie das geschehen soll, ist auch der Regierung noch nicht klar. Dabei soll das Projekt bald starten.

Beliebte Reiseziele sind besonders vom Klimawandel betroffen. Wissenschaftler erwarten, dass Touristen künftig anderswo Urlaub planen.

Das Mittelmeer wird zum Hotspot des Klimawandels. Ist die Reisebranche darauf vorbereitet? Drei Experten antworten.

Wetterextreme machen Menschen immer mehr zu schaffen. Auch in Deutschland wird die Hitze im Sommer teilweise unerträglich. Schutzpläne sollen dafür sorgen, dass Schwächere nicht zu Schaden kommen. Die Länder gehen unterschiedlich damit um.

Sie werden immer teurer und bezahlen immer weniger, warum also die Krankenkasse wechseln? Wer so denkt, liegt falsch.

Hierzulande sind 2023 bereits über 1500 Menschen wegen der Hitze gestorben. Der Gesundheitsminister und der Hausärzteverband planen nun einen Notfallplan nach französischem Vorbild.

Nicht nur die zunehmende Hitze sei ein Problem, auch die Belastung durch ultraviolette Strahlung müsse bedacht werden, mahnt BfS-Präsidentin Inge Paulini.

In einem Tweet zweifelte der Gesundheitsminister die Zukunftsfähigkeit von Italien als Tourismusort an. Vor Ort kam das nicht gut an.

Auf Qualität der Behandlung sowie den Personalmangel werde die Reform keinen positiven Effekt haben, ist die Mehrzahl der Krankenhäuser überzeugt. Die Reform sei nicht praxistauglich.

Dem „Spiegel“ liegt ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags vor. Es stellt Risiken und Bedenken bei geplanten Cannabis-Clubs dar.

In einem Tweet bezweifelte Lauterbach die Zukunftsfähigkeit von Tourismus in Südeuropa. Nun lädt der Bürgermeister von Rimini den Gesundheitsminister ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster