
Windeln, füttern, waschen: Rund fünf Millionen Deutsche kümmern sich um ein Familienmitglied – oft ohne Hilfe und unter härtesten Bedingungen. Wie geht es ihnen?

Windeln, füttern, waschen: Rund fünf Millionen Deutsche kümmern sich um ein Familienmitglied – oft ohne Hilfe und unter härtesten Bedingungen. Wie geht es ihnen?

Drei Tage lang reist Habeck durch das Land: Neu-Delhi, Mumbai, Goa. Elf Jahre lang war kein Bundeswirtschaftsminister dort. Plötzlich aber ist das Interesse an Indien groß.

Private, konfessionelle und gemeinnützige Kliniken kritisieren, die landeseigene Vivantes-Kette erhalte Sondergelder vom Senat. Nun droht ein Rechtsstreit im Verteilungskampf.

Die Universität Köln hat keine Beweise für Fehlverhalten in einer Bewerbung von Karl Lauterbach im Jahr 1995 gefunden. Es lägen weder grobe Fahrlässigkeit noch Vorsatz vor.

Apotheker sollen sich durch fragwürdige Preisgestaltung bei Krebs-Infusionen bereichert haben. Medienberichten zufolge könnte es sich um hunderte Millionen Euro handeln.

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärzte des öffentlichen Dienstes spricht sich für Anpassungen an die Hitze im Arbeitsalltag aus. Die Idee stößt auf viel Zuspruch.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach fordert die Öffnung von Kirchen, um vor extremer Hitze Zuflucht zu finden. Kirchensprecher geben sich offen.

Wegen steigender Temperaturen sind auch die guten alten Sommerferien nicht mehr das, was sie mal waren. Wo hält man es überhaupt noch aus? Und worauf müssen Eltern achten?

In der DDR waren Polikliniken ambulante Versorgungszentren mit diversen Ärzten. Die Linke spricht sich dafür aus, im Zuge der Krankenhausreform ähnliche Einrichtungen aufbauen zu lassen.

Gut, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Long-Covid-Patienten besser informieren und versorgen will. Doch wirklich helfen wird nur, wenn Ursachen erforscht werden und nach wirksamen Therapien gesucht wird. 20 Millionen Euro reichen dafür nie und nimmer.

Viele Menschen kämpfen immer noch mit den Folgen einer Covid-Erkrankung. Der Bundesgesundheitsminister verspricht nun mehr Unterstützung und Versorgung für Betroffene.

Regelmäßig kommt Polit-Prominenz vorbei, Minister aller Ressorts besuchen Berlins Universitätsklinik. Über Marketing, das beiden Seiten nützt.

Seit Wochen streiten Bund und Länder über eine gemeinsame Linie für eine Krankenhausreform. Jetzt ist ein grober Weg dafür abgesteckt.

Gesundheitsminister Lauterbach verhandelt aktuell mit den Ländern über seine Krankenhausreform. Sollten die Gespräche scheitern, könnte er dennoch das umsetzen, was der Bund ohne sie bewerkstelligen kann.

In einer Verhandlungsrunde sollen letzte offene Fragen zur Krankenhausreform geklärt werden. Gesundheitsminister Lauterbach gibt sich zuversichtlich, dass es zu einer Einigung kommt.

Bei der jährichen Parade zum Christopher Street Day in Köln blieb es weitestgehend friedlich. Gegen Abend kam es zu einer Unterbrechung des Bühnenprogramms.

Migration und Klima, Corona und Ukraine: Die AfD hat einen Sensor für brisante Themen. Wer das ignoriert, setzt sich dem Vorwurf aus, die inhaltliche Debatte zu scheuen. Dann lasst sie uns doch führen!

Viele Menschen müssen mit Long oder Post-Covid leben und leiden erheblich. Die Politik ist weitgehend ratlos. Doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant neue Initiativen.

In Notfällen müssen viele Brandenburger weite Strecken fahren. Die Sorge ist, durch die Krankenhausreform wird es noch schlimmer.

Ein Vorstoß des Gesundheitsministeriums soll Kinder und Schwangere künftig vor dem Passivrauchen im Auto schützen. Doch es melden sich auch kritische Stimmen zu den Plänen.

Nach wie vor gebe es keine Lösungen für die drängendsten Probleme in der Pflege, sagt der GKV-Spitzenverband. Das neue Gesetz erfülle die „selbstgesteckten Ziele der Regierung bei Weitem nicht“.

Der Gesundheitsminister fordert die Spezialisierung der Kliniken, nicht alle werden seine Reform überstehen. Die Länder wehren sich – und in Berlin debattieren Krankenhaus-Experten.

Bund und Länder konnten sich nicht wie geplant auf gemeinsame Eckpunkte einigen. Wie viel Dissens nach monatelangen Verhandlungen herrscht, wird nun immer klarer.

Die Gebührenordnungen für die Behandlung von privat Krankenversicherten stammen aus den 80er Jahren. Ein unhaltbarer Zustand, finden CDU und CSU.

Hintergrund für die Bereitstellung kostenloser Drogentests ist ein neues Gesetz. Die Zahl der Drogentoten soll so laut Bundesgesundheitsminister Lauterbach reduziert werden.

Das Gesundheitsministerium plant die Vernichtung von Corona-Masken durch Verbrennung. Die Entscheidung ruft Kritik von der Opposition und Fragen nach der Verantwortung hervor.

Mit einem nationalen Hitzeschutzplan will die Bundesregierung die Warnungen vor Hitzewellen verbessern und Schutzmaßnahmen ausbauen. Am Montag ging dazu auch eine Webseite online.

Dass jedes Jahr Tausende Menschen den Hitzetod sterben würden, müsse aufhören, so Gesundheitsminister Lauterbach. Er will eine Strategie zum Schutz vor Hitze vorstellen.

Vorräte von mehreren Monatsmengen sollen in Zukunft für viel genutzte Medikamente Pflicht werden. Für den Gesundheitsminister ist das auch eine ethische Entscheidung.

Tausende Menschen könnten noch am Leben sein, wenn sie in einem besser ausgestatteten Krankenhaus behandelt worden wären, zeigt eine Studie. Minister Lauterbach sagt, seine Reformen werden Zehntausende Menschenleben retten.

Ein Wechsel weg von der gesetzlichen Krankenversicherung sollte gut überlegt sein. Beiträge können vor allem im Alter rasant steigen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Angesichts der neuerlichen Hitzewelle schmiedet Karl Lauterbach neue Pläne zum Schutz vulnerabler Gruppen. Verglichen mit anderen Ländern ist Deutschland schlecht aufgestellt.

Die telefonische Krankschreibung, die in der Corona-Pandemie als Entlastung eingeführt wurde, soll nun dauerhaft gelten – allerdings mit einer Einschränkung.

Vor dem Treffen der Regierungen empfing Kanzler Scholz Chinas Regierungschef Li zum Essen. Auch andere Mitglieder beider Kabinette tauschten sich vorab aus.

Die Kranken- und die Pflegeversicherung werden noch teurer. Grund ist ein milliardenschweres Defizit. Womit Durchschnitts- und Besserverdiener rechnen müssen.

Im Prozess gegen die mutmaßliche Terrorgruppe verteidigte der 55-Jährige aus Falkensee sein Vorgehen. Mit seinen Mitstreitern strebte er eine Verfassung nach dem Vorbild des Deutschen Kaiserreichs an.

Der Bundesgesundheitsminister rechnet trotz der geplanten Krankenhausreform mit einer Pleitewelle deutscher Kliniken.

Tausende Apotheken bundesweit werden am Mittwoch geschlossen bleiben. Die Parteien debattieren darüber, ob der Pharmazeuten-Protest angemessen sei.

Jedes Jahr gibt es bundesweit zwischen 5000 und 20.000 Hitzetote. Das sei vermeidbar, sagt Lauterbacht und kündigt Maßnahmen an.

Der Minister rechnet aufgrund des Milliardendefizits bei den gesetzlichen Krankenversicherungen mit höheren Beiträgen. Leistungskürzungen soll es aber keine geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster