
Apothekenverbände warnen vor Arzneimittelknappheit und rufen für Mittwoch zum Streik auf. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht jedoch keinen Spielraum für höhere Honorare.

Apothekenverbände warnen vor Arzneimittelknappheit und rufen für Mittwoch zum Streik auf. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht jedoch keinen Spielraum für höhere Honorare.

Die künftige Krankenhausplanung soll auf Grundlage von sogenannten Leistungsgruppen erfolgen. In Ballungsräumen wird es künftig weniger Krankenhäuser geben. Das sieht die Krankenhausstrukturreform in ihrer Grundplanung vor.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant eine Krankenhausreform. Ohne diese stünden 25 Prozent der Einrichtungen vor dem Aus. Heute folgen Gespräche mit den Ländern.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Krankenhaussystem reformieren. Die Brandenburger Koalition ist mit den Plänen höchst unzufrieden.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft sieht die Krankenhausreform skeptisch. Pauschale Gebühren für den Besuch einer Notaufnahme lehnt er ab.

Seit ihrer Einführung 1995 leidet die Pflegeversicherung unter einem Konstruktionsfehler. Statt dass dieser behoben würde, gewöhnt man sich daran, dass Alter für viele zum Horror wird.

Ab 2024 gibt es mehr Geld für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Um das zu finanzieren, steigen in wenigen Wochen schon die Pflegebeiträge. Die Kritik an dem Gesetz ist groß.

In scharfem Ton wurde am Donnerstag im Bundestag über das Thema Long- und Post-Covid gestritten. Was die Union der Ampel vorwirft und wie diese kontert.

Weltweit würdigen Promis und Politiker das Leben von Tina Turner. Gesundheitsminister Lauterbach kommentiert via Twitter die Krankheitsgeschichte der Sängerin.

Die Union bringt am Donnerstag einen Antrag zum Thema Post-Covid in den Bundestag ein. Von den Liberalen kommt unerwartete Unterstützung.

Gesundheitsminister Lauterbach wolle im Rahmen der Krankenhausreform fast jede zweite Klinik schließen lassen, schreibt „Bild“. Lauterbach widerspricht und sagt: „Ein Anruf der Redaktion hätte das geklärt.“

Im Streit um die Pflegereform hat die Ampel-Regierung offenbar einen Kompromiss gefunden. Laut einem Bericht sollen dafür jedoch an anderer Stelle Abstriche gemacht werden.

Mit der geplanten Reform soll die Finanzierung der Krankenhäuser neu geordnet und die Qualität verbessert werden. Die Kliniken stehen derzeit unter großem ökonomischen Druck.

Das chronische Fatigue Syndrom betrifft in Deutschland eine halbe Million Menschen. Doch viele Therapien bringen mehr Schaden als Nutzen.

Sie planten offenbar Anschläge und wollten sich dabei filmen, wie sie den Gesundheitsminister abführen. Nun müssen sich die Tatverdächtigen verantworten.

Die Eckpunkte für das Gesetz sollen bis zum Sommer vorliegen. Verbände und Kliniken streben eine schnelle Verständigung von Bund und Ländern an.

Eine Gruppe namens „Vereinte Patrioten“ soll einen Umsturz und die Entführung des Gesundheitsministers Karl Lauterbachs geplant haben. Fünf Personen sind angeklagt.

Im Gesundheitswesen gibt es auch nach der akuten Corona-Krise viele Baustellen. Der Minister nennt als „roten Faden“, Behandlungen aus ökonomischen Zwängen zu lösen.

Für den Gesundheitsminister sind Cannabis-Anbauvereine nur der erste Schritt. Auf EU-Ebene will er eine Lockerung des europäischen Rechts herbeiführen.

Ralf Krawinkel über die Planungen für die neuen Wachen, den Fachkräftemangel sowie Defizite bei den Bewerberinnen und Bewerbern – und er verrät, worüber er mit Olaf Scholz gesprochen hat.

Die Clubs sollen reine „Anbauvereinigungen“ sein. Innerhalb der Vereine und im Umkreis von 250 Metern soll kein Cannabis konsumiert werden dürfen.

Im Mai beginnt der Prozess gegen eine radikale Gruppe, die unter anderem Karl Lauterbach entführen wollte. Der Gesundheitsminister genießt mittlerweile „die höchste Sicherheitsstufe überhaupt“.

Der Beruf der Hebamme ist zur Zeit in der Krise. Doch sollte die Krankenhausstrukturreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach gelingen, könnte sich das bald bessern.

Auch die eingeschränkte Freigabe von Cannabis dürfte die öffentliche Hand spürbar entlasten, meint Ökonom Justus Haucap. Er rechnet zudem mit staatlichen Einnahmen in Millionenhöhe.

Ein Gesetz zur Bekämpfung der Engpässe bei Arzneimitteln muss noch von Bundestag und Bundesrat abgesegnet werden. Der Gesundheitsminister fordert schnelles Tempo.

Die geplante Krankenhausreform stößt bei ostdeutschen Krankenhäusern auf Kritik. Das wurde auch bei einem Fachgespräch im Bundestag deutlich.

Auch aus den Reihen der Ampel-Koalition kommen Forderungen nach erheblichen Nachbesserungen. Druckmittel haben die unzufriedenen Abgeordneten aber kaum.

Die Lage rund um die Lieferengpässe bei Antibiotika spitzt sicher weiter zu. Nun muss teilweise auf Reserve-Antibiotika ausgewichen werden – ein Ende des Mangels ist bislang nicht in Sicht.

Krisenhilfe, Hochschulmedizin oder Pflegeheim – überall fehlt Personal. Und der Bund will nun noch eine Krankenhausreform. Jetzt startet Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.

Wo Cannabis legal ist, wird es auch in edlen Boutique-Stores verkauft. Was steckt hinter der Inszenierung? Und welche Auswirkungen hätte es auf die Gesellschaft, die Droge komplett freizugeben?

Der Gesundheitsminister will die Akzeptanz für die elektronische Patientenakte erhöhen. Datenschutzregeln sollen so gestaltet werden, „dass sie für Patienten und Ärzte im Alltag praktikabel sind“.

Der Bundesgesundheitsminister erkennt Chancen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Vor allem wegen erfundener Informationen bedürfe es aber der Vorsicht.

Das geplante Gebäudeenergiegesetz führt zu viel Kritik. Sachsens Ministerpräsident befürchtet dadurch wachsenden Unmut in der Bevölkerung.

Der Parteichef hat sich auf dem FDP-Bundesparteitag geäußert. Wer eine andere Politik wolle, der könne in die Politik gehen, so Lindner.

Erneut hat Justizminister Buschmann die Aktionen der Aktivisten scharf kritisiert. Auch Gesundheitsminister Lauterbach findet klare Worte.

Die hohe Zahl an Klinikbetten täusche – die vom Gesundheitsminister geplante Reform brauche valide Daten als Grundlage, fordert die Chefin des Marburger Bundes.

Ein Rechtsgutachten stellt die Vorschläge der Regierungskommission zur Krankenhausreform infrage – die Pläne greifen demnach zu stark in die Kompetenz der Länder ein.

Es scheint, als hätten wir die Corona-Zeit sprunghaft vergessen. Welche Werte wir aus der Pandemie in unsere neue alte Normalität retten könnten.

CDU-Ministerin Susanne Hoffmann kritisiert die Cannabis-Pläne der Bundesregierung und fürchtet eine Gefährdung Jugendlicher. Die Linke fordert dagegen mehr Tempo.

In der Kantine des Deutschen Bundestages kamen bislang vor allem fleischhaltige Gerichte auf die Teller. Nun aber sucht der Bundestag neue Betreiber und fordert mehr Bio-Lebensmittel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster