
Immer mehr Menschen leben in Berlin. Laut Prognosen geht die Einwohnerzahl künftig deutlich bergauf. Das bringt zahlreiche Probleme mit sich.
Immer mehr Menschen leben in Berlin. Laut Prognosen geht die Einwohnerzahl künftig deutlich bergauf. Das bringt zahlreiche Probleme mit sich.
Partys, Konzerte, Ausstellungen: 40 Veranstalter haben bei der jährlichen Auszeichnung je 10.000 Euro erhalten. Bis zum 9. Oktober finden rund 50 Events statt.
Am temporären Gebäude hinter der Bibliothek am Kreuzberger Blücherplatz wurde Richtfest gefeiert und der künftige Name verkündet. 2023 soll es eröffnet werden.
Vize-Regierungschef und Kultursenator Klaus Lederer warnt davor, politische Entscheidungen nun aufzuschieben. Nicht wenige befürchten Wahlkampf und Streit.
Besucher der Mauer können mehr über die Geschichte des Ortes erfahren. Bis zum 3. Oktober gibt es besondere Veranstaltungen und bald eine neue Dauerausstellung.
Mike Schubert (SPD) fordert den Rat der Schlösserstiftung auf, bei Millionenzahlungen für Schlossparks die Sonderbehandlung der Landeshauptstadt aufzugeben.
Alle gegen alle: Der Streit um die Millionenzahlungen der Stadt an die Schlösserstiftung und einen drohenden Parkeintritt weitet sich aus.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte Gelder für die Schlösserstiftung infrage gestellt hat - nun droht Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) wieder mit Ticketpflicht.
Nach einem PNN-Bericht zu einem möglichen Nein des Landes Berlin für einen Parkeintritt reagiert der Oberbürgermeister - und will nach 2023 nicht weiter an die Schlösserstiftung überweisen.
Die Landeshauptstadt soll Millionen an die Schlösserstiftung zahlen - oder es werden Besucher zur Kasse gebeten. Doch Kultursenator Klaus Lederer (Linke) könnte dieses Szenario durchkreuzen.
Am Sonntag findet der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Auch in Berlin gibt es Angebote. In Brandenburg öffnen zudem 13 historische Bahnhöfe für Besucher.
19 Grad im Saal und Solarpanele auf dem Dach: Wie die Kultureinrichtungen in Berlin sich auf die Energiekrise einstellen.
Der Berliner Museumssonntag ist ein Erfolg. Doch lockt er auch die gewünschten Zielgruppen an? Zwei Grünen-Politikerin wollen es genau wissen.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer möchte etwas Neues wagen und schreibt die Intendanz der Deutschen Oper öffentlich aus. Mal sehen, wer sich bewirbt.
Im Umgang mit Intendanten: Kultursenator Lederer und sein seltsames Krisenmanagement.
Für die Kunststadt Berlin wäre es eine Blamage. Aber den Steuerzahler kommt der Deal mit der österreichischen Immobiliengesellschaft teuer zu stehen.
Gegen Jahresende wird entschieden, ob in Berlin Neuwahlen stattfinden müssen. Ein internes Papier zeigt, was der Senat plant, um gewappnet zu sein.
90 Orte, 90 Tage, 90 Veranstaltungen: Es ist Halbzeit beim "Kultursommerfestival". Die kostenlosen Events kommen gut an – und helfen den Künstlern.
Wie kann Berlin Energie einsparen? Berlins Wirtschaftssenator Schwarz macht deutlich, dass es dabei auch bei liebgewonnenen Traditionen keine Tabus gibt.
Das Zentrum bleibt bestehen, weil weiterhin täglich Hunderte aus der Ukraine nach Berlin kommen. Der Senat bereitet sich auf die kalte Jahreszeit vor.
Mit mehr als 90 Trucks und ganz vielen Partys: Am Samstag steigt der Christopher Street Day in Berlin. Alle wichtigen Informationen zum CSD im Überblick.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer hat viel vor im Doppelhaushalt 2022/23. Aber auch die Abgeordneten setzen Akzente.
Berlins Kultursenator will mit Verstaatlichung steigende Energiepreise bekämpfen. Ein Vorbild in Europa gibt es dafür bereits.
Im Herbst war die Rettung des Berliner Kulturstandorts verkündet worden. Doch nun hat der Eigentümer Pläne für die Bebauung vorgelegt.
Die Ausstellung zeigt Beispiele für Adbusting, die Verfremdung von Werbebotschaften. Finanziell trifft das auch Außenwerber Wall.
Berlins Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen ist mit der Unterzeichnung geschmiedet. Aber nicht alle machen mit - und im Senat rumort es.
Nach zwei Jahren Stagnation soll es für die Kulturszene wieder losgehen: 90 Tage lang finden in der ganzen Stadt kostenlose Open-Air-Veranstaltungen statt.
Intendant René Pollesch hat Probleme an seinem Haus - und einen Berliner Nebenjob.
Seit drei Jahrzehnten wirken sie als Talentschmieden. Großer Bahnhof beim Jubiläumsfest von Bar jeder Vernunft und Tipi am Kanzleramt.
Die Berliner Volksbühne war einst das einflussreichste deutschsprachige Theater. Die Bilanz des Intendanten René Pollesch fällt mager aus. Die Kulturpolitik muss reagieren.
„Unrealistisch“ findet Kultursenator Lederer einkommensabhängige Mieten. Die hatte Franziska Giffey vorgeschlagen. Sogar die SPD im Bundestag ist skeptisch.
Die Linke befindet sich in einer tiefen Krise. Ihr Berliner Landesverband will Stärke demonstrieren, doch auch in der Hauptstadt steht ein Umbruch bevor.
Die angehende Intendantin Sobotka leitet seit 2015 sehr erfolgreich die Bregenzer Festspiele. Tonangebend bleibt in Berlin weiterhin Daniel Barenboim.
Auch ein Kultursommer vom 18. Juni bis Mitte September ist geplant. An 90 Tagen sollen 90 Veranstaltungen an 90 verschiedenen Orten stattfinden.
Klaus Lederer über die Krise der Linkspartei, die Haltung einiger Mitglieder zu Russlands Angriffskrieg – und die Hilfen zum Neustart des Kulturbetriebs.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer will 2022 Open-Air-Kultur für alle anbieten, in allen Bezirken. Im Kulturausschuss hat er jetzt erste Einblicke gegeben.
Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse möchte im kommenden Haushalt ausgerechnet bei der kulturellen Bildung sparen. Es würde das Ende für tolle Jugendprojekte bedeuten.
Die Partei hat ihr Schicksal eng mit der Umsetzung des Volksentscheids zur Enteignung verbunden. Für die Koalition könnte dies zur Zerreißprobe werden.
Nach dem Auslaufen der Corona-Maßnahmen hat Berlins Kultursenator einen "Empfehlungskatalog" veröffentlicht. Die Institutionen reagieren unterschiedlich.
Die Nutzung von Masken sowie anderen Schutzmaßnahmen sei vom Hausrecht der Einrichtungen gedeckt, so Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke).
öffnet in neuem Tab oder Fenster