
Der Unternehmer und Philanthrop über den Kampf gegen den Klimawandel, die Bedeutung von ChatGPT für die Arbeitswelt und die Fehler, die er als Unternehmer gemacht hat.
Der Unternehmer und Philanthrop über den Kampf gegen den Klimawandel, die Bedeutung von ChatGPT für die Arbeitswelt und die Fehler, die er als Unternehmer gemacht hat.
Die 50. Klasse mit Fellows aus den USA stellte Projekte zu drängenden aktuellen Fragen vor, die bei der Gründung vor 25 Jahren kaum vorstellbar waren.
Christoph Martin Vogtherr spricht im Interview über den Millionenaufwand für die Parkpflege, Eintritt in Sanssouci, Preußen und den Staudenhof.
Die interaktive Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Labor macht globale Krisen wie den Klimawandel auch sinnlich erfahrbar. Auch soziale Krisen sind im Fokus.
Der Klimawandel lässt in Gebirgen mehr und immer größere Gletscherseen entstehen. Für talwärts lebende Menschen können sie eine immense Gefahr darstellen, warnen Experten.
Eine Zeitenwende, aber wirklich. Es geht ja nicht nur um Krieg in der Ukraine, sondern auch um Klimawandel und technologischen Fortschritt, um wirtschaftliche Entwicklung. Da hilft Selbstvergewisserung.
Die Schlösserstiftung will dazu beitragen, den Klimawandel zu bremsen. Was sie wagt, sollte an anderer Stelle in der Stadt Vorbild sein.
Wegen des Klimawandels wird ein steigendes Risiko für Überschwemmungen angenommen. Eine EU-Studie zeigt, welche Schutzmaßnahme am effizientesten sein könnte.
Die Ausstellung „Flowers Forever“ in der Kunsthalle München schlägt einen Bogen von der Antike bis zum Klimawandel. Der Blütenrausch ist Auftakt eines stadtweiten Festivals.
Nach einer Straßenblockade waren zwei Klimaaktivisten der Letzten Generation vor Gericht geladen. Den Termin aber versäumten sie – weil sie via Fernflug nach Thailand reisten.
Die neue Afrikastrategie des BMZ setzt auf die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in Afrika. Dazu gehören auch Stromversorgung und Kühlketten.
Heiße Sommer, wenig Regen: Der Klimawandel macht Brandenburgs Landwirtschaft zu schaffen. Sieben Beispiele aus der Region zeigen, wie sie sich für die Zukunft wappnet.
Die Erderwärmung gefährdet die Zukunft für Bobfahrer und Rennrodler. Bei der Bob-WM in St. Moritz sind die Sorgen schon jetzt greifbar.
Wer jahrzehntelang nichts gegen den Klimawandel unternommen hat, sollte jetzt nicht junge Demonstranten verhöhnen. Die Boshaftigkeit und Schadenfreude vieler Kritiker sind unerträglich.
Wohnen in Zeiten von Krise und Klimawandel heißt: Raumtemperatur senken. Frösteln muss nicht sein. Was der Körper braucht - und wozu Physiologen raten.
Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch glaubt trotz des Klimawandels an eine Zukunft des Skisports. Ein Gespräch über Kunstschnee, abgesagte Rennen und den Mythos Streif.
Wissenschaftler der britischen Forschungsstation Halley VI hatten den Abbruch erwartet. Einen Zusammenhang mit dem Klimawandel schließen sie allerdings aus.
Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.
2022 war das sonnenscheinreichste und mit 2018 das wärmste Jahr in Deutschland. Meteorologen: Folgen des Klimawandels zeigen sich früher als erwartet.
Der Berliner Winterdienst Mochow ist ab Mitternacht unterwegs, wenn es friert. Was ist zu tun, wenn es glatt ist – und was bedeutet der Klimawandel für Berlin? Ein Interview.
Nach dem Bekenntnis von Montréal, die Biodiversität zu retten: Der Bund sollte jetzt konkrete Vorschläge erarbeiten, um die globale Gesundheit zu fördern und den Klimawandel zu stoppen.
+++ Estnische Identitätskrise +++ Die High Society merkt’s jetzt auch +++ Schneemangel und Klimakrise +++ Das muss schön gewesen sein +++ Wintersport ohne Schnee +++
Tagesspiegel-Zeichner Klaus Stuttmann stellt Karikaturen zum Klimawandel im Berliner Oberstufenzentrum für Natur und Umwelt aus.
Bevölkerungswachstum und Klimawandel untergraben die Ernährungssicherheit in vielen Teilen der Welt. Es ist Zeit, Speisepläne umzustellen, sagen Forschende.
In Brüssel zeigt sich die zuständige Kommissarin Kyriakides entschlossen, mehr Möglichkeiten für die grüne Gentechnik zuzulassen. Die FDP wittert darin eine Chance.
Berlins Boulevard Unter den Linden wird in den kommenden Jahren grundlegend umgebaut. Zunächst müssen aber kranke Bäume weichen, um Platz für neue zu schaffen.
Trotz der sich häufenden Katastrophen hat die Gründerin der World Weather Attribution noch Hoffnung. Ein Gespräch über Zyklone, Zeitdruck und das Symbol Lützerath.
Beelitz schrammte letztes Jahr knapp an einer Katastrophe vorbei. Nun will sich das Land gemeinsam mit dem Bund besser für Großbrände rüsten.
Nach der EZB-Direktorin Isabel Schnabel reichen die bisherigen Maßnahmen noch nicht aus, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen.
Mit „Heute ist mitten in der Nacht“ hat die Leipziger Schriftstellerin ein Kompendium der Angst geschrieben - auch vor dem Hintergrund von Klimawandel, Pandemie und Ukraine-Krieg.
Expertise für die Politik: Bettina Stark-Watzinger informierte (FDP) sich über neueste Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels.
Christoph Vogtherr warnt vor höheren Kosten durch Energiekrise und Klimawandel. Erste Kulturvertreter wenden sich gegen neue Millionenzahlungen an die Stiftung.
Kunst und Klimawandel: Wie der große amerikanische Maler das moderne Bild der Natur entwarf. Ein Besuch in Hudson, New York
Kranke und sterbende Bäume, wüstenähnliche Regionen – mit dem Klimawandel verändern sich Landschaften zusehends. Auch historische Gärten und Parks sind bedroht.
Der Kanzler hat sich mächtig dafür ins Zeug gelegt. Aber bisher gibt es nur eine Idee - und dem Pionierland geht das Geld aus.
Seetang, Knoten- oder Blasentang lagert ähnlich wie Bäume an Land beim Wachsen Kohlenstoff ein und bremst damit den Klimawandel. Braunalgen können aber noch mehr.
Krieg in der Ukraine, wachsendes China, Klimawandel und Corona. Welche internationalen Konflikte und Fragen uns auch im neuen Jahr beschäftigen werden.
Eine Hilfsorganisation zieht eine ernüchternde Bilanz des Klimakatastrophenjahres 2022. Einen positiven Schluss kann man daraus ziehen.
Es war erneut ein trockenes und heißes Jahr. Der Deutsche Wetterdienst mahnt, dies solle ein Ansporn sein, beim Klimaschutz endlich zu Handeln.
Der Klimawandel stellt die Schlösserstiftung vor große Herausforderungen. Um die Welterbeparks zukunftssicher zu machen, fordert Gartenexperte Michael Rohde mehr finanzielle Unterstützung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster