
Die Trockenheit in Europa beunruhigt, auch in Deutschland sinkt der Grundwasserspiegel. Klimawissenschaftlerin Daniela Jacobs über Extremwetter, Trinkwasserversorgung und was jetzt zu tun ist.
Die Trockenheit in Europa beunruhigt, auch in Deutschland sinkt der Grundwasserspiegel. Klimawissenschaftlerin Daniela Jacobs über Extremwetter, Trinkwasserversorgung und was jetzt zu tun ist.
Vom Klimawandel bis zur Gender-Identität, von Social Media bis zum Umgang mit Geld: Projektleiterin Sheherazade Becker gibt einen Überblick über die Tincon.
Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre und eines niedrigen Grundwasserspiegels den Krisenzustand ausgerufen. Wie gehen die Bundesländer vor?
Mit steigenden Temperaturen kommen in Deutschland gefährliche neue Erreger und Überträger ins Spiel. Forschende des RKI pochen angesichts der Risiken auf konsequenten Klimaschutz.
Ein Spaziergang in der Sonne tut Seele und Vitamin-D-Bildung gut. UV-Strahlung kann aber auch schaden. Steigt die Gefahr durch den Klimawandel sogar noch?
Der Naturschutzbund organisiert wieder die bundesweite Aktion „Insektensommer“, in dem man jeweils eine Stunde Insekten zählen soll. Die Aktion beginnt am 2. Juni
Der Klimawandel verstärkt die Extreme. Aber führen mehr heiße Sommer auch zu erhöhter UV-Strahlung und erhöhtem Krebsrisiko?
Die Vereinten Nationen warnen vor drohenden Hungersnöten in Haiti, Burkina Faso, Mali und Sudan. Die internationale Gemeinschaft müsse dringend handeln.
Klimawandel, Gewalt und Staatsversagen haben zu Hunger geführt. Die Wirtschaftsmetropole Lagos hatte er als Gouverneur vorangebracht – kann ihm das auch für das gesamte Land gelingen?
Impft man Waldböden mit Bodenorganismen aus anderen klimatischen Bedingungen, kann den jungen Bäumen bei Dürre oder Hitze helfen. Eine Chance für Anpassung an den Klimawandel?
Das Wiener Leopold Museum zeigt, wie sich Protest gegen den Klimawandel auch kunstverträglich organisieren lässt
Eigentlich sollte das Montrealer Protokoll die Ozonschicht retten. Aber das Abkommen schützt auch das Klima, wie Wissenschaftler nun berichten. Insbesondere das Eis der Arktis.
Einer neuen Studie zufolge werden Ende des Jahrhunderts ein Drittel der Menschheit nicht mehr in Klimanischen mit angenehmen Lebensbedingungen wohnen. Die Politik sollte sich auf Klimaflüchtlinge einstellen.
Mit der Protestaktion der Gruppe Ultima Generazione vor dem Senat in Rom wollen sie auf die Überschwemmungen in Italien als Folge des Klimawandels hinweisen.
Bei einer Umfrage gaben 80 Prozent der Unternehmen an, sich gegen zunehmende Hitze und Trockenheit zu engagieren.
Der Inselstaat Tuvalu ist den Folgen des Klimawandels ausgeliefert. Wie die deutsche Regierung helfen könnte, erklärt Tuvalus Sondergesandter Samuelu Laloniu im Interview.
Peter Bobbert, Präsident der Berliner Ärztekammer, engagiert sich im Climate Change Center. Im Interview erläutert er die Pläne für bevorstehende Hitzewellen.
Alles wollen, alles wissen, alles sein: Die amerikanische Schriftstellerin Joy Williams prägte schon 1990 in einer ihrer Kurzgeschichten den Begriff der „Letzten Generation“.
Naturnahe Wälder als Speicher für Treibhausgase zu nutzen, kann global nur wenig neue Emissionen ausgleichen. In einigen Regionen würde sich weniger Waldwirtschaft aber mehr lohnen.
Für die Ernährungswende in Kantinen braucht es Geschichtenerzähler, sagt Dussmanns Food-Innovator Christian Hamerle. Und: Niemand müsse um den Schweinsbraten bangen.
Über Jahrzehnte hat die Zahl in Brandenburg brütender Kraniche zugenommen. Doch der Klimawandel, ausgetrocknete Brutgewässer sowie Waschbären haben diesen Trend umgekehrt.
Die Inuit sind gezwungen, sich an den Klimawandel anzupassen – mit ihren traditionellen Kenntnissen der arktischen Eiswüste und moderner Technik.
Noch nie gab es so viele Menschen, die in ihrem Heimatland vertrieben wurden. Im vergangenen waren es 71,1 Millionen.
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration schlägt vor, drei neue Aufenthaltstitel einzuführen: für Menschen, die vom Klimawandel betroffen sind. Was dahintersteckt.
Seit April leidet Südostasien unter einer Hitzewelle. Ein Klimaexperte spricht von einem „besorgniserregenden Rekord im Kontext vom Klimawandel“.
In Berlin und weiten Teilen Ostdeutschlands steigt die Zahl der Stechmücken, die das Virus in sich tragen. Eingeschleppt wurde es über Zugvögel aus tropischen Breitengraden.
In Spanien und vielen Mittelmeerländern steigen die Temperaturen noch schneller als vorhergesagt. Hinzu kommt eine Dürre, die die Situation verschlimmert.
Als Zeichen gegen die „Untätigkeit der Politik“ klebten sich im August drei Aktivisten der „Letzten Generation“ am Rahmen des wertvollen Gemäldes fest. Nun stehen sie in München vor Gericht.
Die Auswirkungen der Erderhitzung spüren Länder wie Kenia und Bangladesch mit Dürren und Überschwemmungen schon seit Jahren. Von Regisseur Michael Ruf sind dazu jetzt „Die Klima-Monologe“ am Heimathafen Neukölln zu sehen. Ein Videobericht.
Europäer halten den Klimawandel mehrheitlich für ein großes Problem, zeigt eine Umfrage. Die Maßnahmen dagegen sollten allerdings den Alltag nicht radikal verändern.
Postschiffe nutzten die Strömung schon regelmäßig, als sie erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde. Aufgrund des Klimawandels könnte die Karte des Golfstroms jedoch bald überholt sein.
Der Klimawandel heizt die Weltmeere bereits seit Jahren an. Seit März liegen die Oberflächentemperaturen nun aber auf einem Rekordwert, der den bisherigen Trend überragt.
Wer bei der „Stunde der Gartenvögel“ des Naturschutzbundes mitmacht, kann womöglich mithelfen herauszufinden, wie sich der Klimawandel hierzulande auf die Artenvielfalt auswirkt.
Wie die globale Erwärmung mit regional und zeitlich begrenzten Klimaereignissen zusammenhängt, wird erforscht. Für Ostafrika liefert eine Analyse nun eindeutige Ergebnisse.
Der Platz in Berlins historischer Mitte bekommt mehr Bäume und ein Versickerungsbeet. Das soll die Grünfläche an den Klimawandel anpassen.
Die Schlösserstiftung will mit thematischen Führungen zeigen, wie der Klimawandel den Bäumen in ihren Parks zusetzt und was sie dagegen unternimmt.
Die Politik muss mehr tun, um die Hauptstadt auf die Hitzeherausforderungen vorzubereiten. Energie, Platz und CO2 verschwendende Bauten müssen wir uns sparen.
Die Weltmeteorologie-Organisation fasst zusammen, wie der Klimawandel Menschen auf der Erde gefährdet. Angesichts steigender Treibhausgaskonzentrationen sollen Frühwarnsysteme ausgebaut werden.
Wie lassen sich Artenvielfalt, die Anpassung an den Klimawandel und die Holzernte besser in Einklang bringen? Das wurde in der Uckermark untersucht.
Der Verlust der Arten und der Klimawandel lassen sich nur gemeinsam bekämpfen, besagt eine neue Science-Studie. Gegenwärtig mehr Spezies vom Aussterben bedroht als je zuvor in der Geschichte der Menschheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster