
Sonneneinstrahlung, Gletscherschwund, Hitzetage: Das vergangene Jahr war von klimatischen Höchstwerten geprägt. Der Klimabeobachtungsdienst Copernicus warnt vor „alarmierenden Veränderungen“.
Sonneneinstrahlung, Gletscherschwund, Hitzetage: Das vergangene Jahr war von klimatischen Höchstwerten geprägt. Der Klimabeobachtungsdienst Copernicus warnt vor „alarmierenden Veränderungen“.
Die Grünen-Senatorin äußert sich kritisch zu den Protesten der „Letzten Generation“. So ließen sich keine Mehrheiten im Kampf gegen den Klimawandel gewinnen.
Das Europäische Parlament macht einen wichtigen Schritt, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Mit dem Klimapaket „Fit for 55“ soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden.
Mit dem Klimawandel hat sich der April besonders stark verändert. Umso ungewöhnlicher ist die aktuelle Kälte. Die könnte sich bis in den Mai halten.
Straßen, Blech und Emissionen: Kalifornien ist eine ziemlich perfekte Verkehrsdystopie. Im Mietwagen kippten bei unserer Autorin ein paar Gewissheiten.
Wasserstoff gilt als das Wundermittel, um uns mit Energie zu versorgen und den Klimawandel zu bekämpfen. Stimmt das? Drei Experten antworten.
Die Folgen der Erderwärmung werden immer deutlicher: Extremes Minimum beim Meereises, weltweit zu warmer März, Dürre in Südeuropa und tauende Alpengletscher. Ein Wetterphänomen könnte die Situation sogar noch verschärfen.
Klimaneutralität früher als 2045 erreichen? Statt in dieses Ziel große Summen zu investieren, will die FDP Berlin lieber für die Folgen des Klimawandels wappnen.
In der brandenburgischen Gemeinde entsteht eine grüne Oase im Kleinformat. Das Wäldchen soll die Luft verbessern, kühlen und Tiere anlocken – es ist ein Trend in Deutschland.
Die Gegner entschlossener Klimaschutzmaßnahmen denken um. Statt den CO2-Effekt abzustreiten, heißt es nun: verschleppen, verharmlosen, Zweifel säen. Ihr Hauptargument: Es drohe die Deindustrialisierung Deutschlands.
Hitzewellen lassen ganze Korallenriffe absterben. Doch einige Arten von Korallen erweisen sich an Standorten, von denen man es nicht vermuten würde, als widerstandsfähiger.
Die neuseeländische Ex-Ministerpräsidentin Ardern verabschiedet sich mit einer Abschlussrede vor dem Parlament aus der Politik. Besonders im Fokus stand dabei der Klimawandel.
Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Der Neuköllner Volkspark soll fit für die Auswirkungen des Klimawandels gemacht werden. Dazu sollen etwa neue Bäume gepflanzt und mit Bodentypen experimentiert werden.
Forschende befürchten, dass es durch den Klimawandel zu tiefgreifenden Veränderungen in den Polarmeeren kommen wird. Das hätte auch weitreichende Folgen für die Fischerei.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Besuch von Emmanuel Macron in Potsdam angekündigt. Beim Gespräch im Bürgerhaus geht es aber auch um Kinderarmut und Klimawandel.
Geschlossene Pisten, kaum Schnee und Warnungen von Wissenschaftlern: Die Wintersportindustrie steckt in der Krise. Nur die Türkei erlebt einen Ski-Boom.
Wegsehen hilft nicht. Die Fotoausstellung „Signs of Change - Landschaften im Klimawandel“ im Deutschen Technikmuseum zeigt Aufnahmen aus Grönland, Australien und Südostasien.
Ohne Gegenmaßnahmen rast die Menschheit auf eine Erwärmung um 2,8 Grad zu. Doch das Ruder lässt sich noch rumreißen, sagen Forschende.
Neuer Synthesesbericht des IPCC betont, wie nah die Welt mittlerweile einem extremen Klimapfad gekommen ist und wie wenig Zeit nur noch bleibt. Dennoch gibt es auch vielversprechende Lösungsansätze.
Einer Analyse zufolge wird die 1,5-Grad-Grenze bei der Erderwärmung bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht. Außenministerin Baerbock ruft zum raschen Handeln auf.
Die Erderwärmung mache solche Extremwetterereignisse wahrscheinlicher. Regenfälle treten laut Attributionsforschung stärker und häufiger auf.
Die Klimawissenschaft mahnt seit Jahren, dass nur noch wenig Zeit bleibt, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Trotzdem unternimmt die Politik zu wenig. Jetzt gibt es neuen Druck.
Das Naturkundemuseum hat große Pläne für 2023: Das Aquarium wird wieder eröffnet, auch geplant sind Führungen zum Thema Klimawandel und heimische Tierwelt.
Die Bundesregierung hat eine Strategie zum nationalen Wasser-Management auf den Weg gebracht. Unter anderem soll die Speicherung in Kommunen verbessert werden.
Roda Verheyen hat die Bundesregierung gezwungen, ihre Klimagesetze nachzubessern. Sie hat auch den Energieriesen RWE verklagt und sagt: Klimaschutz muss Menschenrecht sein.
Im Kampf gegen den Klimawandel arbeitet Brüssel an einer Neufassung der Gebäuderichtlinie. Gegen eine Sanierungspflicht regt sich massiver Widerstand.
Die Zahl der absterbenden Bäume steigt stark an. Umweltschützer sorgen sich um die Tierwelt – während den Potsdamer Park ein besonderes Problem plagt.
Deutschland steigt aus, aber viele Länder der Welt setzen auf neue Kernkraftwerke. Ob und wie die Sicherheitslage sich geändert hat, schätzen unsere Experten ein.
Marina Tabassum schuf als erste Frau eine Moschee in Bangladesch. Mit ihren modulen Bambushäusern trotzt sie dem steigenden Meeresspiegel. In München ist nun ihr Werk zu sehen.
Der Klimawandel birgt ein enormes Schadenspotenzial. Die Folgen könnten die deutsche Volkswirtschaft bis zum Jahr 2050 teuer zu stehen kommen.
Der Klimawandel könnte allein in Deutschland Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050 verursachen. Das ist das Ergebnis einer vom Wirtschaftsministerium beauftragten Studie.
Im Südwesten des Kontinents gibt es ein großes Gebiet, in dem es in diesem Winter viel zu wenig geregnet oder geschneit hat. Forschende sehen einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
„Der Klimawandel lässt nicht locker“, warnt der Deutsche Wetterdienst. Insgesamt sei der Winter deutlich zu warm gewesen.
Schüler des Leibniz Gymnasiums bemalen Strom- und Verteilerkästen im Bergmannkiez mit Szenen zu den Folgen des Klimawandels.
Das dystopische Game „Frostpunk“ wurde mehr als drei Millionen Mal verkauft. Jetzt kommt die Brettspiel-Version heraus. Es ist das perfekte Spiel für unsere Zeit.
Malpass war 2019 auf Vorschlag von Donald Trump ins Amt gekommen. Zuletzt stand er wegen seiner Aussagen zum Klimawandel heftig in der Kritik.
Milde Phasen im Winter sind nicht nur schlecht für Ski-Fans. Auch Allergiker bekommen die Folgen zu spüren. Welche Trends Fachleute beim Pollenflug sehen – und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte.
„Wurzeln schlagen“ – so heißt das Programm, mit dem der Bezirk Neukölln mehrere Friedhöfe neu begrünt. Das soll die Stadt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen.
Besonders davon betroffen sind Hasel- und Erlenpollen-Allergiker. Das Ende der Saison überschneidet sich fast mit Beginn der nächsten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster