
Russland nutzt zur Verschiffung seines Öls zunehmend alte Tanker. Nach dem Untergang von gleich zwei Schiffen droht im Schwarzen Meer eine Umweltkatastrophe.
Russland nutzt zur Verschiffung seines Öls zunehmend alte Tanker. Nach dem Untergang von gleich zwei Schiffen droht im Schwarzen Meer eine Umweltkatastrophe.
Strack-Zimmermann warnt vor russischem Angriff auf Nato, Russland nimmt nach Mord an General einen Usbeken fest. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Trotz des russischen Angriffskriegs hat der Schriftsteller Serhij Zhadan weiterhin Gedichte geschrieben. „Chronik des eigenen Atems“ ist ein lyrisches Tagebuch, das das Schweigen überwindet.
Nordkoreanische Soldaten töten wohl tschetschenische Verbündete, die Ukraine will einen russischen Versorgungszug zerstört haben, Putin betont „rote Linien“.
Bei der Auslosung der Qualifikation zur WM 2026 ist eine Europa-Karte zu sehen, die die Krim nicht als Teil der Ukraine zeigt. Der Nationalverband beschwert sich bei der Fifa – diese antwortet nun.
Zwei russische Öltanker sind bei stürmischer See im Schwarzen Meer in Seenot geraten. Ein Schiff soll in zwei Teile zerbrochen sein. Eine Umweltkatastrophe bahnt sich an.
Trump will Lösung der Ukraine-Krise zur höchsten Priorität machen + Ukraine setzt auf eigene Massenproduktion von Raketen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der britische Bestsellerautor und politische Kommentator Robert Harris über die Folgen der US-Wahl, den langen Schatten des Brexits und die Chancen einer Rückkehr von Boris Johnson.
Carsten Breuer ist ranghöchster Soldat der Bundeswehr, Michael Claesson führt die schwedische Armee. Wie schätzen sie die russischen Atomdrohungen und die künftige Rolle der USA ein?
Was wiegt schwerer? Die Angst vor russischem Imperialismus oder die Angst vor einer weiteren Eskalation des Krieges? Auf jeden Fall bleibt es wichtig, nach Verhandlungsmöglichkeiten zu suchen.
In ihren Memoiren verteidigt Merkel ihre Entscheidung von 2008, der Ukraine keinen Nato-Kandidatenstatus zu gewähren. Die damalige Kanzlerin sah erhebliche Risiken.
Der ukrainische Staatschef ist erfahrener geworden, aber auch umstrittener. Wie sich der Ex-Schauspieler und sein Team verändert haben – und was das für sein Land bedeutet.
Die russische Invasion hat auch die Theater-Landschaft der Ukraine verändert. Die Dramaturgin und Regisseurin Anastasiia Kosodii berichtet von ihrer Arbeit mit einem Veteranen.
Wie mich der Ukraine-Krieg erst zur Geflüchteten machte, danach zur Patriotin – und mich dann an meinem Land zweifeln ließ.
Warum die Revolution von Berlin noch immer Hoffnung stiftet, erklären die belarussische Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch.
Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel wollte nie nur als Ostdeutsche gelten. Heute schämt sie sich der eigenen Leute – und vermisst die Anerkennung ostdeutscher Stärken.
Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Verteidigungsausgaben in Europa um 50 Prozent erhöht. Dennoch bleibt laut einer Studie die Abhängigkeit von den USA hoch.
Der Potsdamer Historiker Bastian Matteo Scianna widmet sich in einer eindrucksvollen Studie dem Scheitern der deutschen Russland-Politik.
Obwohl sie mit Sanktionen belegt sind, machen russische Oligarchen im Berliner Westen Geschäfte mit Luxusimmobilien. Ordnungsstadtrat Oliver Schruoffeneger fordert schärfere Regeln.
Die Historikerin und Osteuropa-Expertin Anne Applebaum fordert bei ihrer Dankesrede die westlichen Demokratien auf, der Ukraine mit allen Mitteln zum Sieg zu verhelfen.
Statt nur großer Ankündigungen gibt es vom Kanzler das Bekenntnis zu fortgesetzter Hilfe für die Ukraine. Und das trotz der veränderten Stimmungslage im Land. Der Gast aus Kyjiv ist dennoch besorgt.
Zuletzt telefonierte der Kanzler am 2. Dezember 2022 mit dem russischen Präsidenten. Der Kreml reagierte gerade kühl auf Spekulationen über ein neues Gespräch. Die Bürger aber wären dafür.
Russland ermittelt gegen ausländische Journalisten. Großes Tanklager auf der Krim in Brand. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In der Schwarzmeerküstenstadt Feodosia brennen mehrere Treibstofftanks. Rauchsäulen sind weithin sichtbar. Die Behörden auf der Krim rufen den „technischen Notstand“ aus.
Aus Potsdam kommen Dutzende Podcastformate, die Themen reichen von Hochzeitsplanung über Militärgeschichte bis hin zu Veganismus. Wir geben einen Überblick über die Podcast-Landschaft der Stadt.
Ukraine beobachtet neue russische Bauarbeiten nahe Krim-Brücke. Baerbock warnt vor nachlassender Unterstützung für Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Brücke zwischen der Krim und Russland hat ihre militärische Bedeutung im Laufe des Ukrainekriegs verloren. Nun aber scheint sich dort wieder etwas zu tun.
Der scheidende Nato-Generalsekretär Stoltenberg gibt Fehler der Nato im Vorfeld des russischen Angriffs auf die Ukraine zu. Aber welche Fehler waren das? Zwei Fachleute antworten.
Die Türkei hat bereits in der Vergangenheit die russische Annexion der Krim 2014 verurteilt. Seit Beginn des Kriegs hat Erdogan immer wieder auf die Achtung der Souveränität der Ukraine gepocht.
„Einiges Russland“ hat nach eigenen Angaben bei den russischen Regionalwahlen „mit großem Vorsprung gewonnen“. Eine wirkliche Opposition gab es jedoch nicht.
Außenpolitiker sieht Deutschland „längst Ziel des russischen hybriden Krieges“. Indiens Premier Modi zu Besuch in Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Kiews Truppen melden nach der Offensive in Kursk einen weiteren Erfolg: In der Region Krasnodar traf eine Rakete ein Schiff im Hafen Kawkas. Auch der Gouverneur bestätigte dies.
Kyjiws Offensive in Russlands Grenzregion dauert bereits seit gut einer Woche an. Unter den Jubel vieler Ukrainer mischt sich aber auch Sorge: Herrscht nun an anderer Stelle Personalmangel?
Ukraine kontrolliert nach eigener Darstellung 1000 Quadratkilometer Russlands, russische Einheiten wohl von Trinkwasserknappheit betroffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der ukrainische Präsident lobte in einer Videoansprache seine Truppen. Dabei bezog er zum ersten Mal Stellung zum Vordringen seiner Armee auf russisches Staatsgebiet. Dort wurden bereits Tausende Zivilisten evakuiert.
Jahrelang waren die meerestauglichen Analyse- und Kommunikations-Roboter der Berliner Firma EvoLogics nur unter Forschern bekannt. nzwischen kann das Unternehmen die Nachfrage kaum noch bewältigen.
Der ukrainische Staatschef denkt über Wege zu einer Friedenslösung nach. Über Gebietsabtretungen könne aber nur das Volk entscheiden.
Immer wieder inszeniert Kremlchef Putin sich als verhandlungsbereit. Doch seine Bedingungen kämen einer Kapitulation Kyjiws gleich. Mehrere Ukrainer erzählen, was sie davon halten.
Lehranstalten sind für den Kreml perfekte Orte, um eigene Ideologien unters Volk zu bringen. Pädagogen und ein Student erzählen vom Lernen in der Diktatur.
Am Donuslaw-See im Westen der Halbinsel Krim habe die Ukraine das Hauptquartier des Stützpunkts zerstört, heißt es aus Sicherheitskreisen. Auch Munitionsdepots sollen getroffen worden sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster