
Jahrelang waren die meerestauglichen Analyse- und Kommunikations-Roboter der Berliner Firma EvoLogics nur unter Forschern bekannt. nzwischen kann das Unternehmen die Nachfrage kaum noch bewältigen.

Jahrelang waren die meerestauglichen Analyse- und Kommunikations-Roboter der Berliner Firma EvoLogics nur unter Forschern bekannt. nzwischen kann das Unternehmen die Nachfrage kaum noch bewältigen.

Der ukrainische Staatschef denkt über Wege zu einer Friedenslösung nach. Über Gebietsabtretungen könne aber nur das Volk entscheiden.

Immer wieder inszeniert Kremlchef Putin sich als verhandlungsbereit. Doch seine Bedingungen kämen einer Kapitulation Kyjiws gleich. Mehrere Ukrainer erzählen, was sie davon halten.

Lehranstalten sind für den Kreml perfekte Orte, um eigene Ideologien unters Volk zu bringen. Pädagogen und ein Student erzählen vom Lernen in der Diktatur.

Am Donuslaw-See im Westen der Halbinsel Krim habe die Ukraine das Hauptquartier des Stützpunkts zerstört, heißt es aus Sicherheitskreisen. Auch Munitionsdepots sollen getroffen worden sein.

Ukraine berichtet von schweren russischen Angriffen an der Front im Osten. Lawrow lobt möglichen Trump-Vize. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Kiews Generalstab spricht von fast 30 Sturmangriffen allein an einem Ort. Die Ukraine antwortet, so gut sie kann. Ziel ihrer Attacken: die von Moskau annektierte Halbinsel Krim.

Russlands Armee prahlt mit Geländegewinnen. Zugleich musste sie wohl fast alle Kriegsschiffe von der Krim abziehen. Experten erklären das aktuelle Frontgeschehen.

Ein Attentat auf den Chef von Rheinmetall konnten die Sicherheitsbehörden offenbar vereiteln. Doch Russlands Agenten treiben in Deutschland schon seit Jahren ihr Unwesen. Ein Überblick.

Der ukrainische Vize-Admiral lässt sich mit einer Erfolgsmeldung zitieren. Zumindest auf dem Wasser läuft es für die Ukraine demnach gut.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte Russland wegen „systematischer Verletzungen“ der Menschenrechte. Die Ukraine hatte zuvor eine Klage eingereicht.

Der tödliche Raketenangriff auf die Hafenstadt Sewastopol sei mit ATACMS-Raketen aus US-Produktion durchgeführt worden, heißt es aus Moskau. Das dürfe „nicht ohne Folgen bleiben“.

Im Kaukasus überfallen Terroristen orthodoxe Kirchen und Synagogen. Noch hat sich niemand zu den Anschlägen bekannt. Die Situation ist schon länger angespannt.

Auf ihrer Kiew-Reise will die ehemalige Russland-Unterstützerin ihre persönliche Zeitenwende markieren. Mit ihrem Bekenntnis geht Schwesig sogar einen Schritt weiter als der Bundeskanzler.

Russland eskaliert den Krieg mit Terror gegen Zivilisten und atomaren Drohungen. Dagegen hilft nur eine entschlossene Unterstützung des Westens für die Ukraine.

Bei dem von der Ukraine gemeldeten Angriff sollen auch Radarstationen getroffen worden sein. Nach russischen Angaben kam ein Mensch zu Tode.

Die Beziehungen zu Russland hat Lettland 2023 abgebrochen. Doch so geeint sich das Land nach außen gibt, so gespalten ist es im Inneren: Die russische Minderheit wird für Riga zum Problem.

Insgesamt seien etwa 15 Flugabwehrsysteme mit Raketen und Drohnen zerstört worden, teilte die Militärführung in Kiew mit. Grund dafür ist neue Munition, unter anderem aus den USA.

Eine Spezialeinheit traf der Ukraine zufolge einen russischen Angriffsschlepper. Ein Video zeigt eine mutmaßliche Drohne, die sich schnell einem Schiff auf einem Gewässer nähert.

Wladimir Putin ist nicht zum D-Day-Treffen der ehemaligen Alliierten in Frankreich eingeladen. Deshalb nutzt er sein Wirtschaftsforum in St. Petersburg für eine eindeutige Botschaft.

In Litauen üben Soldaten und Freiwillige den Einsatz unbemannter Fluggeräte. Rüstungs-Start-ups liefern die Systeme an die Front in der Ukraine. Deutschland hat Nachholbedarf.

Die Ukraine greift nach russischen Angaben die annektierte Schwarzmeer-Halbinsel Krim erneut auch mit US-Waffen an. Dabei gab es einmal mehr Schäden, wie Behörden melden.

Moskau plant Steuererhöhungen zur Finanzierung der Ukraine-Offensive. Durchsuchungen im EU-Parlament. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die deutsche Außenpolitik messe mit zweierlei Maß, klagt der Autor und Philosoph Richard David Precht. Ein Gespräch über gescheiterte Demokratieexporte, „verbale Handkantenschläge“ und die Gründe für den Ukrainekrieg.

Russland meldet Tote nach ukrainischen Drohnen-Angriffen, Ukraine bittet um Ausbilder. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Ukraine hat in ihrem Abwehrkampf gegen Moskaus Angriffskrieg erneut russische Ziele mit Drohnen beschossen. Die Behörden berichten von teils folgenreichen Schlägen.

Der Ukraine ist es gelungen, seine Exportroute über das Schwarze Meer wiederherzustellen. Im April 2024 lag das Volumen der Ausfuhren darüber fast wieder auf Vorkriegsniveau. Russland bleibt aber unerbittlich.

Lange wurden die russischen Truppen im Süden der Ukraine vor allem über die Krim-Brücke versorgt. Doch das scheint Putin inzwischen zu gefährlich zu sein.

Russland verschiebt Nachschubroute, Ukraine meldet vereitelten russischen Anschlag auf Selenskyj, Moskau droht mit Angriffen auf britische Militäreinrichtungen. Der Überblick am Abend.

Er entscheidet offiziell nichts, hat aber in der Frage um Krieg und Frieden das Ohr des Kanzlers. Daher steht Sicherheitsberater Jens Plötner wegen Scholz’ Russlandpolitik in der Kritik – und erklärt sich nun öffentlich.

Er ist einer der bekanntesten Menschen der Ukraine, seine Band Okean Elzy eine der größten des Landes. Neuerdings singt Swjatoslaw „Slawa“ Wakartschuk auch auf Englisch – und spielt mit seiner Gruppe in Berlin.

US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine ballistische Kurzstreckenwaffen vom Typ ATACMS geliefert. Militär-Experte Andreas Umland erklärt, was das für den Krieg bedeutet.

Zwei Deutschrussen sollen im Auftrag Moskaus Anschläge geplant haben. Der Hauptverdächtige kämpfte im Donbass und lebte danach unbehelligt in Deutschland.

„Niederlage“ – selbst Präsident Wolodymyr Selenskyj scheut sich nicht mehr, das gefürchtete Wort auszusprechen. Experten erklären, was ein Sieg Moskaus für die Zukunft der Ukraine bedeuten würde.

Könnte die Nato ohne ein klares und glaubwürdiges amerikanisches Engagement weiterbestehen? Diese Frage sollten sich die Europäer unabhängig vom Ausgang der US-Wahlen stellen.

Aus Angst vor den Folgen eines Siegs von Donald Trump sind die Nato-Partner einem Bericht nach bereit, Putin besetzte Gebiete zu überlassen. Fachleute sind skeptisch, dass es dazu kommt.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Es wäre das erste Mal, dass Chinas Staatschef einen taiwanischen Staatsmann empfängt. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern sind angespannt. Experten ordnen den Besuch ein.

Regisseur Martin G. Berger versenkt das 1998 schon einmal wiederentdeckte Stück des Mozart-Zeitgenossen als Antikriegsoperette.

Die Ampel-Koalition sollte ihre Prioritäten neu ordnen und zu einer wirklichen Zeitenwende-Regierung werden. Das Land muss seine historische Verantwortung erfüllen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster