
Gespräche mit Moskau gibt es nicht, Bemühungen, die Wladimir Putins Bereitschaft dazu erhöhen sollen, aber sehr wohl. Die größten Hoffnungen ruhen derzeit auf einem Ukraine-Gipfel in der Schweiz.
Gespräche mit Moskau gibt es nicht, Bemühungen, die Wladimir Putins Bereitschaft dazu erhöhen sollen, aber sehr wohl. Die größten Hoffnungen ruhen derzeit auf einem Ukraine-Gipfel in der Schweiz.
Der Krieg in der Ukraine führt auch zur Gründung von Guerillagruppen in den von Russland besetzten Gebieten. Eine der bekanntesten ist „Atesh“, gegründet von Ukrainern und Krimtataren.
Ein modernes Patrouillenboot der russischen Schwarzmeerflotte soll zerstört worden sein, meldet Kiew. Im Internet kursiert ein Video, das den Angriff zeigen soll.
Der Kreml will über die vom Kanzler angekündigten Untersuchungen zum Telefonat deutscher Luftwaffen-Offiziere informiert werden. SPD, Grüne und FDP vermuten hinter der Affäre eine Taktik Putins.
Der US-Auslandsdienst soll in der Ukraine Spionagebunker finanziert und ausgestattet sowie ukrainische Spitzen-Agenten ausgebildet haben. Das sagen Experten zu dem Bericht.
Zum letzten Mal in seiner laufenden Amtszeit hielt der russische Präsident seine Rede zur Lage der Nation. Es wurde eine Warnung vor Russlands militärischer Stärke.
Nawalnys Mutter durfte die Leiche ihres Sohnes sehen. Bundestag lehnt Antrag der Union zu Taurus-Lieferung klar ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Ukraine betrachtet sie als gewaltsam entführt, Russland nennt sie Terroristen und Spione. Mehrere tausend Zivilisten sitzen in russischen Gefängnissen. Mit kaum Chancen auf Freilassung.
Unser Zögern hat zur russischen Invasion 2022 geführt, sagt Anders Fogh Rasmussen. Er plädiert für einen raschen Nato-Beitritt der Ukraine und erklärt, warum die Europäer Trump auch dankbar sein können.
Die Ukraine kämpft seit Jahren gegen Russland, doch Europa wird immer kriegsmüder. Für Regierung in Kiew heißt das: Sie muss notgedrungen Ziele neu benennen.
Olaf Scholz ist bei der Frage nach Taurus-Marschflugkörpern für Kiew weiter zögerlich. Der frühere Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat dafür kein Verständnis.
Selenskyj besucht auch Berlin und Paris, Putin bevorzugt Biden als Sieger der US-Wahl. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ukrainische Armee zerstört russisches Kriegsschiff. Mehrheit der EU-Bürger für eine gemeinsame Verteidigungsstrategie. Der Nachrichtenüberlick am Abend.
Videos zeigen Rauchsäulen und Hubschrauber über dem Schwarzen Meer. Seedrohnen sollen tiefe Löcher in den Rumpf der „Caesar Kunikow“ gerissen und das Schiff zum Sinken gebracht haben.
Wir fangen an, uns an den Krieg zu gewöhnen, sagt Lisa Batiashvili. Gerade weil Künstler wie sie gehört werden, sollten sie sich politisch engagieren.
Ukrainische Beschäftigte des Berliner Onlinehändlers Autodoc flohen in die deutsche Hauptstadt. Nach zwei Jahren sehen sie positive Seiten ihres Lebens in Deutschland, aber auch negative.
Die ukrainische Dirigentin durchkreuzt die Pläne der Wiener Festwochen, denn sie weigert sich, dort neben Teordor Currentzis aufzutreten. Das bringt auch den SWR in Bredouille.
Fast 20 Jahre lang soll Tatjana Ždanoka als Agentin Moskaus im EU-Parlament gearbeitet haben. Was sich der Kreml von seinen Kundschaftern verspricht - und wie viele es gibt.
Schon 2017 verklagte die Ukraine Russland vor dem Internationalen Gerichtshof: Die Aggression Moskaus habe 2014 im Donbass begonnen. Nun entschieden die Richter - zu Ungunsten von Kiew.
Im Interview mit ARD-Moderatorin Caren Miosga warnte der ukrainische Präsident vor den Folgen eines russischen Sieges über sein Land. Er glaube aber, dass Scholz die Gefahr begreife, so Selenskyj.
Lettland, Litauen und Estland rüsten massiv auf. Experten dort sind sich sicher: Schon in wenigen Jahren könnte Kremlchef Wladimir Putin für den nächsten Angriff bereit sein.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann plädiert für den Aufbau einer europäischen Armee und die Lieferung von Taurus an die Ukraine. Warum sie dennoch dagegenstimmte, sagt sie im Interview.
Satellitenbilder zeigen wohl, dass die Truppen Kiews ein weiteres russisches Boot der russischen Marine zerstört haben. Die erfolgreiche Attacke erfolgte offenbar bereits Ende Dezember.
Die zerstörte russische Zentrale soll sich nach ukrainischen Angaben am Flughafen Saky befinden. Russland meldet hingegen den Abschuss von vier ukrainischen Raketen auf der Krim.
Unter einem US-Präsidenten Donald Trump wäre die Welt eine andere. Vier Experten analysieren die Folgen für die US-Demokratie, die Ukraine, das westliche Bündnis und die Sicherheit Europas.
Die ukrainische Luftwaffe traf das große Landungsschiff „Nowotscherkassk“ mit Marschflugkörpern. Laut Behörden starb ein Mensch, zwei weitere wurden demnach verletzt.
Drohnenangriffe auf Kiew und andere Regionen, Selenskyj appelliert an den Kampfgeist. Der Nachrichtenüberblick.
Ein von „Radio Liberty“ veröffentlichtes Video zeigt eine zynische Taktik, die die russische Armee offenbar angewendet hat. Der Verdacht eines weiteren Kriegsverbrechens steht im Raum.
Gedanken von der „echten Front“ +++ Zahl der Woche: 0,1 Prozent +++ Ukraine kann sich auf deutsche Unterstützung verlassen +++ Ungarn bleibt hart +++ Rückschläge sind keine Katastrophe
Die USA wollen der Ukraine offenbar ein zurückhaltendes Vorgehen empfehlen, Kiew würde hingegen gerne „waghalsig“ angreifen. Entscheidend könnte dabei ein erstmals entsandter US-General werden.
Warum Putin wählen lässt, die geheime Waffenwunschliste der Ukraine an die USA, westliche Militärhilfe für die Ukraine sinkt deutlich. Der Überblick am Abend.
Kiew wartet weiter auf dringend benötigte Militärhilfen. Eine Delegation verhandelt in Washington. Die Warnungen vor einer Niederlage werden immer lauter. Moskau dürfte all das freuen.
Putin bedauert Gaslieferstopp nach Deutschland, Selenskyj will persönlich vor dem US-Senat um Hilfen bitten, Orban blockiert EU-Hilfen für Kiew. Der Überblick am Abend.
An diesem Montag beginnen die deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen. Dabei geht es um viel mehr als die Differenzen zur Ukraine und der Lage in Israel und Gaza.
Obwohl unser Autor sich selbst nie als Juden gesehen hat, wird er von anderen oft so betrachtet. Der Krieg in Nahost lässt ihn jetzt in einen Abgrund blicken.
Vor einem Jahr hat die ukrainische Armee Cherson von der russischen Besatzung befreit. Doch geschossen wird dort mehr als zuvor. Wie hält man das aus?
Mit ihrer mehrdeutigen Politik gegenüber Russland leistete die Bundesregierung unwillkürlich der Aggressionsbereitschaft des Kremls Vorschub. Der Fehler droht sich nun zu wiederholen.
Anhaltende Schneestürme am Schwarzen Meer richten schwere Schäden in der Ukraine, aber auch Russland an. Die Ukraine soll die schlechten Sichtverhältnisse am Dnipro genutzt haben.
Fast 20.000 Kinder wurden laut Hilfsorganisationen aus der Ukraine nach Russland verschleppt. Jewhen Mezhevyi konnte seine Familie nur mit viel Glück retten.
Jean Asselborn hat Europa geprägt. Jetzt ist der dienstälteste EU-Außenminister in Rente und zieht Bilanz. Über historische Fehler, die Zukunft des Bündnisses und sein Verhältnis zum großen Nachbarn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster