
Putin bedauert Gaslieferstopp nach Deutschland, Selenskyj will persönlich vor dem US-Senat um Hilfen bitten, Orban blockiert EU-Hilfen für Kiew. Der Überblick am Abend.
Putin bedauert Gaslieferstopp nach Deutschland, Selenskyj will persönlich vor dem US-Senat um Hilfen bitten, Orban blockiert EU-Hilfen für Kiew. Der Überblick am Abend.
An diesem Montag beginnen die deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen. Dabei geht es um viel mehr als die Differenzen zur Ukraine und der Lage in Israel und Gaza.
Obwohl unser Autor sich selbst nie als Juden gesehen hat, wird er von anderen oft so betrachtet. Der Krieg in Nahost lässt ihn jetzt in einen Abgrund blicken.
Vor einem Jahr hat die ukrainische Armee Cherson von der russischen Besatzung befreit. Doch geschossen wird dort mehr als zuvor. Wie hält man das aus?
Mit ihrer mehrdeutigen Politik gegenüber Russland leistete die Bundesregierung unwillkürlich der Aggressionsbereitschaft des Kremls Vorschub. Der Fehler droht sich nun zu wiederholen.
Anhaltende Schneestürme am Schwarzen Meer richten schwere Schäden in der Ukraine, aber auch Russland an. Die Ukraine soll die schlechten Sichtverhältnisse am Dnipro genutzt haben.
Fast 20.000 Kinder wurden laut Hilfsorganisationen aus der Ukraine nach Russland verschleppt. Jewhen Mezhevyi konnte seine Familie nur mit viel Glück retten.
Jean Asselborn hat Europa geprägt. Jetzt ist der dienstälteste EU-Außenminister in Rente und zieht Bilanz. Über historische Fehler, die Zukunft des Bündnisses und sein Verhältnis zum großen Nachbarn.
Insgesamt 14 russische Drohnen wehrt die Ukraine erfolgreich ab. Ein Marschflugkörper geht jedoch auf einem offenen Gebiet nieder und beschädigt Gebäude.
Russland plant einen Ring um das Asowsche Meer. Nicht nur soll die Energieinfrastruktur erneuert werden, auch die Transportverbindungen und die Kriegsflotte sollen ausgebaut werden.
Am 21. November 2013 begann in der Ukraine die Maidan-Revolution, die zum Sturz der korrupten Regierung führte. Zehn Jahre später hat sich vieles verändert – im Guten wie im Schlechten.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Die Bundeswehr erneuert ihre konzeptionelle Grundlage. Sie wird fast vollständig auf die Bündnis- und Landesverteidgung ausgerichtet.
Russland stockt Raketenarsenal auf, polnische Trucker blockieren ukrainische Lkw. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In der Nacht zum Montag wurden unter anderem Hafenanlagen in Odessa und die Innenstadt beschossen. Eingesetzt wurden Marschflugkörper, Iskander-Raketen und Kamikaze-Drohnen.
Russische Behörden versteigern Selenskyjs Wohnung auf der Krim, russischer Oligarch in Frankreich festgenommen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Wohnung der Familie des ukrainischen Präsidenten auf der von Moskau annektierten Halbinsel Krim war 2023 verstaatlicht worden. Nun wurde sie bei einer Auktion für 440.000 Euro versteigert.
Ukraine wird ab 2025 kein russisches Erdgas mehr durchleiten, Schoigu sieht aktuell keine Voraussetzung für Friedensgespräche, erneuter Angriff auf die Krim. Die Lage am Abend.
Zehn Jahre stritten Russland um den Besitz des antiken Schatzes. Jetzt rechnet die Ukraine in Kürze mit der Rückkehr der Artefakte
Die Geschichte der ersten Europäer ist eines der großen Rätsel der Forschung. Schädelfragmente von der Krim liefern neue Hinweise.
Die Lage in Awdijiwka, Kreml dementiert Gerüchte über Putins Gesundheit, Deutsche Wirtschaft sieht Chancen in der Ukraine, Tourismus auf der Krim bricht ein. Die Lage am Abend.
Journalistin von US-Sender Radio Liberty bleibt in russischer Haft, Selenskyj dankt ukrainischen Soldaten. Der Überblick am Abend.
Nach dem Beschuss zweier russischer Luftwaffenstützpunkte ist klar: Die USA haben die Ukraine mit den lange geforderten Raketen aufgerüstet. Militärexperte Reisner warnt aber vor zu viel Optimismus.
Russland warnt USA wegen Lieferung von Atacms-Raketen, Biden will 100-Milliarden-Hilfspaket schnüren, Thailand lädt Putin ein. Der Abendüberblick.
Gefährdet der Israel-Krieg die Ukraine-Hilfen? Russisches Militär schießt offenbar Drohne bei Belgorod ab – drei Tote, Putin zu erster Auslandsreise aufgebrochen. Der Überblick am Abend.
Die Mullahs in Teheran unterstützen den Terror gegen Israel. Und wollen die Atombombe. Deutschlands Kurs dagegen: Wandel durch Verhandlungen. War das richtig?
Welche Motive Verteidigungsexperte Kiesewetter hinter der Entscheidung der Bundesregierung vermutet, die Lieferung des deutschen Marschflugkörpers an die Ukraine nicht zu genehmigen.
Der ehemalige deutsche Spitzendiplomat kann die Abwägung des Kanzlers in der Ukrainepolitik nachvollziehen, kommt aber zu anderen Schlüssen. Eine Aussage des Kanzlers kritisiert er besonders scharf.
Biden versucht, Kiew zu beruhigen, Prigoschins Sohn könnte bald die Wagner-Söldner führen, russlandfreundlicher Wahlsieger in der Slowakei. Der Überblick am Abend.
Russland präsentiert den Admiral Viktor Sokolow in einem TV-Interview, nachdem die Ukraine berichtet hatte, er sei bei einem Raketenangriff ums Leben gekommen. Kiew will das nun prüfen.
Laut Angaben aus Moskau wurden über zwei russischen Regionen ukrainische Drohnen abgefangen. Insgesamt seien mehr als zehn Flugobjekte abgeschossen worden.
Die Ukraine hatte die Militärbasis auf der Krim am Freitag mit Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen. Dabei will Kiew insgesamt 34 Offiziere getötet haben, darunter auch Viktor Sokolow.
Bei einem ukrainischen Raketenangriff wurde das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte getroffen. Mehrere Menschen seien getötet worden – darunter wohl auch russische Generäle.
Polens Regierungschef sieht sich falsch verstanden, EU gibt weitere 1,5 Milliarden Euro für die Ukraine frei, London sieht „ungewöhnlich starke Angriffe tief im Hinterland“. Der Überblick am Abend.
Die ukrainische Armee hat das russische Hauptquartier in Sewastopol mit Raketen beschossen. Wenig später meldeten die Behörden eine „beispiellose“ Cyberattacke auf die Internetdienste der Halbinsel.
Mindestens ein Dutzend Kriegsflugzeuge sollen sich auf dem Flugplatz befunden haben. Immer wieder nimmt die Ukraine die von Russland besetzte Halbinsel ins Visier, um sie zurückzuerobern.
Der frühere Finanzminister spricht über wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland, die Debatte um die Vier-Tage-Woche, Putins Atomwaffen und Gerhard Schröders „tragische Rolle“ in der SPD.
In der China-Politik enttäusche Kanzler Scholz bislang, sagt die Sinologin Janka Oertel. Ein Gespräch über Xi Jinpings Machtanspruch, deutsche Glaubenssätze und den Beistand für Taiwan.
Mitten im Krieg hat der ukrainische Präsident den Verteidigungsminister ausgewechselt. Rustem Umjerow muss seine erste Bewährungsprobe bestehen, wenn er für Verhandlungen nach Ramstein reist.
Letzte Woche startete Kiew mehrere erfolgreiche Raketen- und Drohnenangriffe auf die Krim. In der Nacht auf Montag gab es dort wieder Explosionen. Moskau behauptet, einen Angriff abgewehrt zu haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster