
Linke und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam für gerechte Lastenverteilung kämpfen. Es gibt Alternativen. Ein Gastbeitrag.

Linke und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam für gerechte Lastenverteilung kämpfen. Es gibt Alternativen. Ein Gastbeitrag.

48 Millionen Menschen will Finanzminister Lindner entlasten, aber es gibt viel Kritik an seinen Plänen. Eine Debatte über Gerechtigkeit ist entbrannt.

Die Umfragewerte für den FDP-Chef und seine Partei sinken. Da kommt jeder Hinweis, er halte es mit den Reichen, noch einmal mehr zur Unzeit. Ein Kommentar.

Der Kanzler will den Bürgern zeigen: Niemand wird in der Krise alleine gelassen. Doch dann holt ihn ein anderes Thema ein: Der „Cum-Ex“-Skandal.

Das EU-Recht schreibt die Abgabe vor. In der Koalition wird überlegt, wie man das Problem lösen kann. Geringere Höhe und längere Laufzeit? Oder Rückzahlungen?

Sommerliche Auftritte in der Bundespressekonferenz haben Tradition für Kanzler. Olaf Scholz setzte dies nun fort. Themen gab es viele.

Die laxe Besteuerung großer Erbschaften und von Betriebsvermögen wurde von Gerichten wiederholt als verfassungswidrig eingestuft. Sie gehört endlich reformiert. Ein Gastbeitrag.

Gasmangel, Krieg und Inflation - an Krisen mangelt es derzeit nicht. Innerhalb der Regierung kommt es immer wieder zu Streit, wie man diesen am Besten begegnet.

Mit Lindners jüngsten Entlastungsplänen würden Besserverdienende bevorteilt, lautet die Kritik. Er hingegen hält seine Politik für „sozial ausgewogen“.

Der Vorstoß des FDP-Chefs ist richtig. Wie auch die Forderung nach mehr Direkthilfen. Die Ampel kann das eine tun, ohne das andere zu lassen. Ein Kommentar.

Der Bundesfinanzminister stellte am Mittwoch seine Pläne zum Inflationsausgleich vor. Dabei verteidigte Lindner den Reichensteuersatz.

Um die Preissteigerungen aufzufangen, will Christian Lindner die Einkommensteuer anpassen und das Kindergeld erhöhen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wo früher sowjetische Kampfjets starteten, hilft heute ein Energiepark, Deutschland aus der Abhängigkeit von russischen Rohstoffen zu befreien. Ein Besuch in Sachsen-Anhalt.

Der Finanzminister schmiedet Pläne, um gegen schleichende Steuererhöhungen vorzugehen. Auch Großverdiener würden profitieren. Das passt SPD und Grünen nicht.

Der Bundesfinanzminister prescht mit einem steuerlichen Entlastungsplan vor - außer für besonders Reiche. Von SPD und Grünen kommt dennoch Kritik.

Verkehrsminister Wissing will das Neun-Euro-Ticket fortführen. Doch sein Parteichef Christian Lindner blockt. SPD und Grüne machen derweil eigene Vorschläge.

In wenigen Wochen läuft das 9-Euro-Ticket aus, die Grünen befürworten ein Nachfolgemodell. Die Finanzierung ist allerdings weiter umstritten.

Die Koalition muss sich auf einen Inflationsausgleich bei der Einkommensteuer verständigen. Anders als üppig kann der nicht ausfallen. Ein Kommentar.

Der Politiker sieht durch die Aussetzung der Schuldenbremse 2022 Handlungsspielraum bei Entlastungen. Die Bundesnetzagentur mahnt derweil zum Energiesparen.

Die Übergewinnsteuer ist ein Anliegen von SPD und Grünen. Die FDP hält dagegen - und will zügig mit der Inflationsanpassung der Einkommensteuer punkten.

Tausende Euro an Mehrkosten kommen wohl auf die Gaskunden zu. Habeck möchte, dass der Staat nicht noch mitverdienen darf. Auch der Finanzminister reagiert.

In der EU steht eine Debatte zum Stabilitätspakt bevor. Die Bundesregierung stellt klar, dass sie im Grundsatz an den bisherigen Defizitregeln festhalten will.

Wegen möglicher Zusatzkosten von mehr als 1000 Euro je Haushalt fordern SPD und Grüne von der FDP ein neues Paket. Zumindest in einem Punkt naht eine Einigung.

Der Bundesfinanzminister und Porsche-Chef Blume sollen nach einem kritischen TV-Bericht miteinander telefoniert haben. Lindner wies Vorwürfe zuletzt zurück.

Knapp einen Monat vor der Amtszeit des britischen Premiers Johnson konkurriert das Duo um dessen Nachfolge. Nun strauchelt die bisherige Favoritin.

Dank des Neun-Euro-Tickets sind derzeit einige Punks in Westerland. Wolfgang Schäuble war auch da und hat die Gelegenheit für eine Diskussion genutzt.

Der FDP-Chef und Bundesfinanzminister lässt derzeit kein Thema aus. Wie er innerhalb der Ampel und gegen die Union nach Profilierung strebt.

Das Neun-Euro-Ticket soll nur noch bis Ende August 2022 verkauft werden. Was ist ab September? Wir stellen die vielseitigen Ideen für eine Fortsetzung vor.

Vor knapp vier Wochen hat der britische Premier seinen Rückzug angekündigt. In einer Stichwahl entscheiden die Tory-Mitglieder über seine Nachfolge.

Ohne Schuldenbremse wäre die Versuchung von Steuersenkungen zu groß. Dabei müssen hohe Einkommen und Vermögen höher besteuert werden. Ein Gastbeitrag.

Für die Stromerzeugung soll nicht mehr so viel Erdgas eingesetzt werden. Ein Steinkohlekraftwerk in Niedersachsen ist das erste, das wieder ans Netz gehen soll.

Auf eine Gasumlage müssen finanzielle Erleichterungen für die Bürger:innen kommen, findet Lang. Einen Wiedereinstieg in die Atomkraft schließt sie strikt aus.

Als Chefin der Bundesanstalt für Arbeit muss die Ex-SPD-Chefin womöglich ein Konzept umsetzen, das sie selbst geplant hat: das Bürgergeld. Ihre Verbindungen könnten helfen.

Es soll weitere Entlastungen geben, aber woher das Geld nehmen? Und bei der SPD wächst der Unmut, dass die FDP ein Kernprojekt schreddern könnte.

Der August ist der letzte Monat des 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr. Im Norden denkt man jetzt über eine regionale Anschlusslösung nach.

Der August ist der letzte Monat des 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr. Im Norden denkt man jetzt über eine regionale Anschlusslösung nach.

Mehr Netto vom Brutto? Kapitalerträge und Zinsen sollen künftig bis zu einem höheren Betrag steuerfrei bleiben.

Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?
Um die Bürger vor den steigenden Energiekosten zu entlasten, müssten neue Schulden aufgenommen werden, sagt Grünen-Politiker Trittin: "Das wissen auch alle."

Aus Sorge vor kalten Heizungen kaufen viele Heizlüfter, Experten warnen vor Blackouts. Das Anfahren von Kohlekraftwerken wiederum hat Folgen für die Bahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster