Die grüne Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt über den Unterschied ihres Wahlkampfstils zu dem Joschka Fischers, emsige Lobbyisten – und Machtfragen.
Mindestlohn
Schlachtereien, Werften, Versandhändler: Ein Billiglohnskandal folgt auf den nächsten. Die Regierung aber schmückt sich mit der historisch niedrigen Arbeitslosenzahl.

Matthias Höhn ist Bundesgeschäftsführer der Linken. Mit Matthias Meisner spricht er im Interview über den aktuellen Wahlkampf, Lagerbildung der Großparteien in der Öffentlichkeit und Anti-Stalinismus in der Linken.
neuen Mindestlohn sagen.

Auch in Potsdam sollen Friseure endlich mehr verdienen – theoretisch. Denn der neue Mindestlohn von 6,50 Euro hat seine Tücken: Nur Angestellte von Innungsbetrieben profitieren davon

Einige große Themen der letzten Jahre sind nun entschieden – am 1. August 2013 treten die Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie zusammengestellt, was sich ab Donnertag alles ändert.

Im Wedding ist das Leben prall, meint der SPD-Parteichef Sigmar Gabriel. Im Tagesspiegel-Interview spricht er neben seinem Bekenntnis zum Arbeiterbezirk über die Bilanz der Kanzlerin Merkel und die Aufholjagd der SPD. Außerdem erklärt er, warum Rot-Rot-Grün nur eine rechnerische, aber keine politische Mehrheit ist.
Sie kämpfen für den Trotzkismus, gegen den Euro oder für den Tierschutz: Welche Kleinparteien in Berlin zur Bundestagswahl antreten.

Sie wollen mehrheitlich CDU wählen und plädieren trotzdem für gesetzlichen Mindestlohn: 8,88 Euro in der Stunde halten deutsche Manager durchschnittlich für angemessen. Die Parteien nutzen diese Angaben für ihren Wahlkampf.

73 Tage vor der Bundestagswahl führen Peer Steinbrück und Katrin Göring-Eckardt rot-grüne Einigkeit vor. Ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn soll nach einem Wahlsieg schnell kommen.
Die Rechnung scheint einfach: Wenn die rund 20 490 Beschäftigten im Niedriglohnbereich in Potsdam mindestens 8,50 pro Stunde verdienen würden, stiege die Kaufkraft in der Landeshauptstadt pro Jahr um 30,6 Millionen. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie zur regionalen Mindestlohnwirkung, die von den Gewerkschaften Verdi und Nahrung-Genuss-Gaststätten in Auftrag gegeben wurde.
Potsdam - Mittelmark - Viel arbeiten und trotzdem nicht davon leben können: Im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind rund 26 040 Menschen im Niedriglohnsektor beschäftigt. Sie arbeiten für weniger als 8,50 Euro in der Stunde.

Eine aktuelle Studie belegt: 8,50 Euro pro Stunde bringen 19 Milliarden Euro zusätzliche Kaufkraft. Auftraggeber der Untersuchung sind allerdings Verdi und NGG.
Die Politik ist in die Ferien gegangen. Doch Erholungszeit wird es nicht geben: In elf Wochen ist Bundestagswahl. Bis dahin wollen die Parteien ihre Themen gut verkaufen. Was stellen sie beim Wahlkampf ins Schaufenster?

Angela Merkel setzt im Wahljahr weiter auf Kampfvermeidung jeder Art. Die Vorratsdatenspeicherung wird deshalb in "Mindestspeicherfrist" umbenannt. Sonst ändert sich aber nix.
Vor 38 Jahren wurde er zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. Seitdem hat er fast alles erreicht, was man in der SPD werden kann: Generalsekretär, Fraktionsvorsitzender, Minister, Parteichef. Jetzt geht Franz Müntefering in Rente und zieht Bilanz: Das mit dem SPD-Vorsitz, sagt er, war ein Fehler.

Matthias Machnig, der Mann für Umwelt- und Energiepolitik im Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, spricht im Interview über verpasste Chancen der Regierung, steigende Strompreise und den Streit in der SPD.

Brasilien besitzt Öl, Erz und Hightech, doch vielen Menschen fehlt es am Nötigsten. Jetzt will die Regierung umsteuern.

Brasilien besitzt Hightech, Öl und andere wertvolle Bodenschätze. Trotzdem fehlt es vielen Menschen am Nötigsten. Angesichts der Proteste steuert die Regierung nun hektisch gegen.

Alle vier Jahre überbieten sich die Parteien darin, den Wählern eine möglichst rosige Zukunft zu versprechen. Doch das darf man nicht nur den Wahlkämpfern vorwerfen, die sich diese politische Folklore ausdenken. Schuld sind auch jene, die gerne dazu tanzen. Eine kleine Wählerbeschimpfung.
Deutschland bekanntester Enthüllungsjournalist Günter Wallraff hat für RTL zusammen mit einer Reporterin Missstände in der Hotelbranche aufgedeckt. Im Interview spricht er über den harten Job der Zimmermädchen, seine Zusammenarbeit mit dem Privatsender und wie eine neue "Generation Wallraff" entstehen kann.

Die rund 550 000 Reinigungskräfte hierzulande bekommen mehr Geld. Doch manche Firmen zahlen nicht mal den Mindestlohn, weil sie ihn mit Tricks umgehen.

Die Linke hat ein Programm für die Bundestagswahl. In dem Papier wird unter anderem eine Reichensteuer, die Abkehr vom bisherigen Hartz-IV-System und eine weitgehende Mietpreisbremse verlangt. Auch das vom Parteivorstand gewünschte Bekenntnis zum Euro ist enthalten.
Berichterstattung zur Mindestlohn-Debatte Die Frage, ob ein flächendeckender Mindestlohn für Deutschland ein gerechtes und effizientes Mittel gegen Armut ist, besitzt heute eine größere Bedeutung als jemals zuvor. In einer Zeit, in welcher Deutschland den größten Niedriglohnsektor Europas besitzt, ist es zweifelsohne notwendig, an eine Lösung des Problems zu denken, welches jedoch vor allem von Arbeitgebern und Staat nicht vollständig erfasst wird.
Basis benennt klassisch grüne Wahlkampfthemen.
Der Jugend in den europäischen Krisenstaaten kommt die Zukunft abhanden. Die strikten Sparmaßnahmen würgen das Wachstum ab, die Arbeitslosigkeit steigt - besonders unter jüngeren Menschen. Was wird dagegen getan? - Wir fragen nach in Spanien, Italien und Griechenland.
GRIECHENLAND: Seinen vollen Namen will der 24-jährige Sakis M. nicht nennen.
Arbeitgeber und DGB streiten über die Agenda 2010 und wollen das Thema im Bundestagswahlkampf haben.

Quote? Sie lacht. Ja, ja, blond und so. Manuela Schwesig wurde schon oft unterschätzt. Sie soll punkten, wo die SPD schwächelt, bei den Jungen, Frauen und Ostdeutschen.

Auf dem Landesparteitag der SPD wird am Sonnabend die Landesliste für die Bundestagswahl verabschiedet. Berlins SPD-Chef Jan Stöß über das Mietenthema im Wahlkampf, Flugzeuge über Tegel und Nachfolger für Wowereit.

Volker Kauder, Fraktionsvorsitzender von CDU und CSU im Bundestag, spricht im Tagesspiegel-Interview über eine Schuldenunion, Gesetze, die so schnell nicht kommen, und den Umgang mit der "Alternative für Deutschland".

Freiberufliche Dozenten in der Erwachsenenbildung leiden unter prekären Arbeitsbedingungen – und suchen Alternativen.
Trotz guter Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt müssen immer mehr Potsdamer dazuverdienen. Die Zahl der Aufstocker nimmt hingegen leicht ab

Steinbrücks neuer Mitstreiter Klaus Wiesehügel steht weiter zu seiner Kritik an der Agenda 2010.
Sie sind selbstbewusst und punkten mit populären Themen. Doch manchmal stehen sie sich selbst im Weg. Was wollen die neuen Kleinparteien?

Auf ihrem Parteitag in Neumarkt haben die Piraten ihr Programm für die Bundestagswahl festgelegt.
Trotz der neuen gesetzlichen Regelung erhalten in Potsdam nicht alle Arbeitnehmer, die kommunale Aufgaben erfüllen, einen Mindestlohn. Ein Reinigungsbetrieb, den der Kommunale Immobilien Service (KIS) unter Vertrag habe, weigere sich, seinen Mitarbeitern Tariflohn zu zahlen, sagte Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) am Mittwoch vor den Stadtverordneten.

In der Diskussion um einen Mindestlohn werden brisante Zahlen bekannt: Laut "Süddeutsche Zeitung" müssen immer mehr Menschen, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, mit Hartz IV aufstocken. Besonders Arbeitnehmer aus dem Dienstleistungsgewerbe sind betroffen.

Union und FDP wollen mittlerweile beide eine Lohnuntergrenze. Wie genau die ausgestaltet werden soll, ist zwischen den Koalitionspartner aber umstritten. Die FDP sieht keine Chance für eine eine Regelung vor der Bundestagswahl - anders als die CSU.
Bei ihren Chefgesprächen thematisierten die Fraktionsspitzen von SPD und CDU Bildungspolitik, Infrastruktur und Wohnungsneubau. Die Ergebnisse stellten die Fraktionschefs Raed Saleh (SPD) und Florian Graf (CDU) am Dienstagabend vor.