
Den Pflegenotstand gibt es nicht nur in der bezahlten Erwerbsarbeit, sondern auch im privaten Sektor: Die Pflege von Angehörigen wird nicht angemessen – oder gar nicht – vergütet.

Den Pflegenotstand gibt es nicht nur in der bezahlten Erwerbsarbeit, sondern auch im privaten Sektor: Die Pflege von Angehörigen wird nicht angemessen – oder gar nicht – vergütet.

Trotz einer Abwendung könne es der Deutschen Bahn zufolge zu Einschränkungen im Zugverkehr kommen. Rund 50.000 Fahrten sowie Schicht- und Einsatzpläne müssten neu geplant werden.

Die Deutsche Bahn will ihr Angebot an die Gewerkschaft entscheidend verbessert haben. Die EVG sieht das anders und fordert Nachbesserungen. Doch das gesetzte Ultimatum verstreicht ohne neue Ergebnisse.

Die Gewerkschaft EVG eskaliert den Tarifkonflikt weiter und streikt diesmal mehr als zwei Tage lang. Für die Bahn ist das „irrsinnig“.

Der Tarifkonflikt bei der Bahn kommt in die entscheidende Phase. Wann und wo und wie lange dieses Mal gestreikt wird, teilt die EVG am Donnerstag mit.

Am Hauptstadtflughafen werden händeringend Mitarbeiter gesucht. Unternehmen setzen auf unkonventionelle Methoden, um schnell an Personal zu kommen.

Personen, die in der Hauptstadt ein Praktikum machen, verdienen heute fast doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Die durchschnittlichen Gehälter sind seit 2013 um 75 Prozent gestiegen.

Zu Gast in Dresden: Kanzler Olaf Scholz stellt sich bei der Handwerkskammer diversen Bürgerfragen. Es geht um Mindestlohn, Inflation, Jobs - und Fleischkonsum.

Finanzieller Aufstieg sei schwerer geworden, findet Ricarda Lang. Ein Gespräch über den Wert von Tarifen, die Arbeitsmoral der Generation Z und ihren ersten Lohn.

Die Gewerkschaft EVG will den Druck auf die Bahn erhöhen und Warnstreiks verschärfen. Aber in der nächsten Woche drohen wahrscheinlich keine Arbeitskampfmaßnahmen.

Auch in diesem Sommer steigen die Altersbezüge wieder kräftig. Außerdem werden mehr als 30 Jahre nach der Einheit die Renten angeglichen.

Die Lohnkosten seien ein Wettbewerbsnachteil, klagen die Spargelbauern zu Beginn der Saison. Das Edelgemüse gibt es jetzt auch beim Discounter.

Die Inflation befindet sich seit längerem auf einem hohen Niveau. Geht es nach SPD-Arbeitsminister Heil muss deswegen der Mindestlohn deutlich angehoben werden.

Das deutsche Wohlstandsversprechen sei unter Druck, sagt Unionsfraktionsvize Jens Spahn. Im Interview spricht er über Leistung, Eigentum - und seinen Fehler beim Immobilienkauf.

Spargel gilt als Frühlingsbote, doch die Anbaufläche für das Gemüse in Brandenburg wird kleiner. Landwirte kämpfen mit Kosten und Unwägbarkeiten bei der Kauflust.

Mit neuen Mindestbeträgen wollen Verdi und die Eisenbahnergewerkschaft EVG die unteren Einkommen überproportional anheben. Dafür legen sie einen Tag lang den öffentlichen Verkehr lahm.

Schon im vergangenen Jahr mahnte die Spargelwirtschaft, hohe Kosten und schlechter Absatz lassen den Anbau schrumpfen. Dieses Jahr wird entscheidend sein.

Im Tarifstreit mit der EVG hat die Deutsche Bahn ein erstes Angebot gemacht. Die EVG nennt dieses „inakzeptabel“.

Die starke Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns wirkt sich auf das Tarifgeschehen aus. Den nächsten Streik bei der Bahn gibt es vermutlich am 27. März.

Die Lohnforderungen, denen Beschäftigte mit aktuellen Warnstreiks Nachdruck verleihen, sind nicht unangemessen. Auch der Mindestlohn darf nicht unantastbar sein.

Internetbestellungen direkt nach Hause? Für Millionen Menschen in Brasiliens Armenvierteln war das bis vor Kurzem ein ferner Traum. Dann hatte ein junger Favela-Bewohner eine Idee.

Aliens in der Stuntshow, Sorge um Studio Babelsberg: Der Potsdamer Unternehmer Friedhelm Schatz über die 30. Saison des Themenparks und das Libeskind-Projekt.

Die Hauptzollämter haben die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns in Brandenburger Betrieben überprüft. Der Linke-Bundestagsabgeordnete Görke hält die Kontrollen für nicht ausreichend.

Bei Kontrollen stellen Zöllner diverse Verstöße gegen das Mindestlohn-Gesetz sowie fehlende Arbeitserlaubnisse fest. Einige Beschäftigte versuchten zu fliehen.

Kurz vor Start der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen sprechen Anke Myrrhe und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel Checkpoint über mögliche Deals, Kompromisse und was das ganze mit Krimis zu tun hat.

Japans Regierung versucht mit hohen Prämien, Menschen in strukturschwache Regionen umzusiedeln. Auch ein Mittel gegen den Wohnungsmangel in Deutschlands Großstädten?

Lina Magull wirbt vor dem ersten Länderspiel des Jahres der DFB-Spielerinnen für höhere Gehälter. Es gehe darum, sich als Profifußballerin auf den Sport konzentrieren zu können.

Uber ruiniere die Taxibetriebe: Taxi-Soziallotse Klaus Meier hält die Entscheidung, Uber zu einem Hauptsponsor der Filmfestspiele zu machen, für grundfalsch.

Rund 135.000 Saisonarbeiter bringen hierzulande die Ernte ein. Ein Bündnis aus Kirchen und Gewerkschaften bemüht sich um faire Landarbeit.

Die Gewerkschaft Verdi fordert einen Mindestlohn von 13 Euro für Beschäftigte der Yorck-Gruppe. Das Unternehmen bietet 12,75 Euro. In elf Kinos droht nun ein Streik.

Erdbeeren, Spargel und Schweine lohnen nicht mehr, Hafermilch ist auch keine Lösung – dafür vielleicht Cannabis. Wie sich Bauernpräsident Joachim Rukwied die Zukunft der Landwirte vorstellt.

Der türkische Staatschef will die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen vorverlegen – offiziell wegen des Ferienbeginns. Kritiker vermuten dahinter jedoch andere Motive.

Früher ließ man sie nicht in die IG Metall, heute ist Yasmin Fahimi die erste Frau an der Spitze des DGB. Wie eine Gymnasialempfehlung sie rettete und sie den Fachkräftemangel bekämpfen will.

Taxifahren in Berlin ist im Durchschnitt 20 Prozent teurer geworden. Grund sind gestiegene Kosten für die Taxibranche durch die Energiepreise und den höheren Mindestlohn.

DKSB-Chef Hilgers mahnt schnelle Hilfen an und plädiert für höheren Mindestlohn.

Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen bilanziert das erste Ampeljahr und beschreibt die Projekte für 2023.

Die Lebenserwartung steigt, längeres Arbeiten soll attraktiver werden. Ein Gesetz dazu könnte aus Sicht eines Experten aber das Gegenteil bewirken.

Zum 20. Dezember steigen die Taxi-Tarife. Der Verband der Ersatzkassen will die Steigerung nicht mitgehen. Viele Patienten müssen Krankenfahrten dann per Vorkasse zahlen.

Wer bei einer Ersatzkasse versichert ist, könnte in Berlin bald Probleme bekommen, sich Krankenfahrten mit dem Taxi erstatten zu lassen. Das hat die Taxiinnung Berlin mitgeteilt.

Ein Jahr ist das Kabinett um Kanzler Olaf Scholz im Amt. Wie fällt die Bilanz aus, was muss sich ändern? Einschätzungen unserer Korrespondenten aus dem Hauptstadtbüro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster