
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht die Senatorin über ihr erstes Einkommen, faire Bezahlung und ihr wichtigstes Projekt: das Bündnis für Ausbildung.

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht die Senatorin über ihr erstes Einkommen, faire Bezahlung und ihr wichtigstes Projekt: das Bündnis für Ausbildung.

Speiseeis aus Essensresten in den USA, weniger Treibhausgase in Österreich, in Nigeria lassen sich Wilderer zu Tierschützern umschulen. Und in Mexiko wurde der Mindestlohn angehoben.

Medizinisches Fach- und Hilfspersonal wird in der Hauptstadt schlecht entlohnt. Mehr als die Hälfte der Arztpraxen hat Probleme, Stellen nachzubesetzen.

Die guten Umfrageergebnisse der AfD sind keine Eintagsfliege. Das sorgt auch die Regierungsparteien zunehmend. Führende Politiker der Koalitionsparteien fordern Konsequenzen.

Aktuellen Zahlen zufolge verdienen 23,35 Prozent der Beschäftigten in Deutschland weniger als 14 Euro brutto pro Stunde. Die Linke-Fraktion will einen Mindestlohn von 14 Euro.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert will, dass minderjährige Ferienarbeitskräfte den gleichen Lohn bekommen wie ihre volljährigen Kollegen. Die Union macht einen Gegenvorschlag.

Olaf Scholz wurde während einer Pressekonferenz von einem klingelnden Jingle-Bells-Klingelton gestört, der sich als versehentliches Auslösen eines Fotografen herausstellte.

In einer Zeit der Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit trat Kanzler Scholz vor die Hauptstadtpresse. Er äußerte sich zu aktuellen innen- und außenpolitischen Fragen.

Die Heidelbeere ist die wichtigste Strauchbeerenart in Brandenburg. Nun hat die Saison begonnen. Ein Besuch auf dem Feld in Ahrensfelde.

Nur die Löhne sind nicht gestiegen: Stark erhöhte Preise haben den Charakter des Berliner Nachtlebens verändert und bedrohen den Zusammenhalt der Community.

Seit 1999 ist die Spreewaldgurke EU-weit geschützt. Da, wo es draufsteht, ist sie auch drin – zumindest zu 70 Prozent. Aber bewahrt sie das Siegel vor dem Aussterben?

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert Subventionen für Industriestrom, speziell bei Klima-Investitionen. Er appelliert an Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Der DGB protestiert gegen die beschlossene Mindestlohnerhöhung, auch Klingbeil hält sie für ungenügend. FDP-Vize Kubicki weist den Vorstoß Klingbeils umgehend zurück.

Auf Karls Erdbeerhof bei Rostock wird in einem Versuchsbereich ein Ernteroboter getestet. Die neue Technik ist auch für Betriebe in der Mark interessant.

Beamte prüften Einhaltung des Mindestlohns und korrekte Papiere. Die meisten Verfahren leiteten sie in Ostprignitz-Ruppin ein.

Am Mittwochabend war der Kanzler bei Sandra Maischberger zu Gast. Es ging um dieses und jenes - und um Russland. Dabei beging Scholz einen kapitalen Fehler.

Nach über 13 Stunden Sitzung stand der Beschluss über die Anpassung des Mindestlohns. Ist die Entscheidung in der Höhe angemessen? Drei Meinungen.

Mehr Geld soll’s geben, die Lohnuntergrenze steigen. Hilft das den unteren Einkommensgruppen? Noch nicht genug.

Mit der Stimme der unparteiischen Vorsitzenden entscheidet die Mindestlohnkommission. Gewerkschaften sprechen von Skandal.

Anfang 2024 steigt der Mindestlohn von zwölf Euro auf 12,41 Euro und ein Jahr später auf 12,82 Euro. Politisch ist die Empfehlung, die Minister Heil noch entscheiden muss, durchaus heikel.

Die Mindestlohn-Kommission schlägt vor, dass der gesetzliche Mindestlohn um 41 Cent steigen soll. Eine weitere Erhöhung auf 12,82 Euro ist ab 2025 vorgesehen.

Die Chefin der Wirtschaftsweisen plädiert für eine Mindestlohnerhöhung. Angesichts gesunkener Reallöhne und steigender Lebenskosten sollen vor allem Geringverdiener entlastet werden.

Die aus Gewerkschaftern und Arbeitgebern zusammengesetzte Mindestlohnkommission streitet über die kommende Erhöhung und die Rolle der Politik.
1,40 Euro pro Stunde: So viel bekommen Beschäftigte in den Werkstätten durchschnittlich. Die Ampel will das System reformieren. Im Sommer soll eine lang erwartete Studie vorliegen.

Wer in Haft sitzt, arbeitet für einen Bruchteil des Mindestlohns. Menschenunwürdig, findet das Bundesverfassungsgericht. Die Bundesländer müssen ihre Gesetze nun überarbeiten.

Die Inflation in der Türkei beträgt zurzeit rund 40 Prozent. Vor allem Menschen im Niedriglohnsektor setzt das stark zu.

Bislang können Zuschläge mit dem Grundstundenlohn verrechnet werden. Profitieren könnten etwa Mitarbeiter von Charité-Tochterfirmen und Auftragnehmer der öffentlichen Hand.

SPD, Grüne und FDP schaffen was weg, große Vorhaben werden abgeräumt. Doch das begleitende Gezänk ist oft verstörend. Die mangelnde Geschlossenheit der Ampel stärkt auch die AfD.

Am Mittwoch starten die „Berlin Music Video Awards“. Bei dem Festival feiert sich die Branche selbst. Ehemalige Mitarbeiterinnen erheben Vorwürfe gegen den Organisator.

Frauen-Radsport wird immer populärer, auch in Deutschland. In Stuttgart findet unter der Leitung von Olympiasiegerin Brennauer ein neues Rennen statt

Kita-Erzieher, Sozialarbeiter und Reinigungskräfte verdienen bei freien Trägern teils deutlich weniger Geld als beim Land Berlin. Zwei Politiker wollen das ändern.

Schlecht bezahlt, schlecht abgesichert: Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat die Lage ausländischer Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor untersucht. Ein Interview mit dem Studienleiter.

Hans Alexander Kaleyta verteilt Zeitungen, Zeitschriften und Werbebriefe in Westend. Als Bauingenieur und Elektromeister arbeitete er früher in vielen Ländern – und im Berliner Fernsehturm.

Die Wissenschaftlerin Jana Costas heuerte bei einer Reinigungsfirma an und erforschte die Arbeit des Personals. Sie tauchte ein in den „Minus-Bereich“ der Stadt.

Mehrere Tage wollen Bahn und die Gewerkschaft EVG über künftige Tarife verhandeln. Sollte es zu keiner Einigung kommen, drohen erneute bundesweite Warnstreiks.

Tariftreuegesetz der Ampel reicht der Opposition nicht. Auch der DGB plädiert für Nachbesserungen zur Erhöhung der Tarifbindung.

Sommer, Sonne, Süßes: Auch der Besuch der Eisdiele kostet in diesem Jahr oft mehr. Kann man sich die Erfrischung in Inflationszeiten überhaupt noch leisten? Der Eis-Check.

Vor der nächsten offiziellen Verhandlungsrunde treffen sich Deutsche Bahn und Gewerkschafter zu Vorgesprächen. Themen sowie Ort der Gespräche sind nicht bekannt.

Der größte Bahnstreik seit Jahrzehnten ist nach einem Vergleich vorerst abgewendet. Die eigentlichen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG haben aber noch nicht mal begonnen.

Nachdem der 50-Stunden-Warnstreik abgewendet werden konnte, verschärft die Gewerkschaft EVG wieder den Ton. Die Deutsche Bahn hat sich noch nicht zur Aufforderung geäußert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster