Am Jahrestag der Revolution ließ sich der herrschende Militärrat als Hüter der ägyptischen Revolution feiern. Hinter den Kulissen jedoch verschärfen die Generäle ihren Kurs gegen Ausländer und ausländische Organisationen.
Patrick Schnieder

Einige Gemeinden haben Glück gehabt, andere wollen wieder vor Gericht ziehen. Doch an den feststehenden Routen für den künftigen Flughafen wird sich nicht mehr viel ändern.
Der Bundesverkehrsminister versucht, die Flugrouten-Gegner zu beschwichtigen. Die wollen sich mit Beschwerden bei der EU-Kommission wehren. Klaus Wowereit ist zufrieden, dass nun Klarheit herrscht.
Linksfraktionschef Gregor Gysi spricht bei der Festlegung auf die Flugrouten für den neuen Großflughafen in Berlin von einem Skandal. Im Südwesten ist man dagegen gelassener.
Linksfraktionschef Gregor Gysi spricht bei der Festlegung auf die Flugrouten für den neuen Großflughafen in Berlin von einem Skandal. Im Südwesten ist man dagegen gelassener.
Bundesbauminister Peter Ramsauer will die Skulptur von Marx und Engels aus dem Berliner Zentrum verbannen - am liebsten auf den Friedhof Friedrichsfelde. Nun wirft ihm Monika Grütters für seine Initiative "Polemik" vor.
Die Anforderungen zum Schallschutz am neuen Großflughafen in Schönefeld werden viereinhalb Monate vor der geplanten Eröffnung von Vertretern der Landesregierung und der Flughafengesellschaft unterschiedlich interpretiert.
Eine Woche nach der eindringlichen Warnung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer ist ein 20-Jähriger mit Kopfhörern auf den Ohren verunglückt.
Vor wenigen Tage hatte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) eine Debatte über das Tragen von Kopfhörern im Straßenverkehr angestoßen. Jetzt sind diese einem Jungen in Marzahn zum Verhängnis geworden.
Verkehrsministerium begründet Geheimhaltung des Gutachtens mit nicht abgeschlossener Prüfung / Anwälte setzen Umweltbundesamt Frist
Anwohner und Initiativen reagieren verärgert

Das Verkehrsministerium begründet die Geheimhaltung des Gutachtens mit einer noch nicht abgeschlossenen Prüfung. Anwälte der Bürgerinitativen setzen dem Umweltbundesamt eine Frist zur Offenlegung.
Der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer zieht heftige Kritik auf sich.
Wer immer die Desinformationspolitik um die Flugrouten zum neuen Berliner Airport zu verantworten hat, treibt mit den Ängsten der Anwohner ein übles Spiel. Dass so haarsträubende Fehler geschehen, hat sehr wenig mit Stadtnähe, sondern viel mit Bürgerferne zu tun.

Lenkt der kleine Lautsprecher im Ohr Fußgänger, Rad- und Autofahrer vom Straßenverkehr ab und provoziert Unfälle? Ramsauer beklagte das Hören von lauter Musik und auch die Polizei ist überzeugt vom Unfallrisiko.
Ramsauer beklagt, dass Fußgänger und Radler sich mit lauter Musik ablenken Dies erhöhe das Unfallrisiko. Aber das Gesetz will er nicht verschärfen.

Ramsauer beklagt, dass Fußgänger und Radler sich mit lauter Musik ablenken. Dies erhöhe das Unfallrisiko. Die Berliner Polizei stimmt ihm zu. Das Gesetz will der Minister aber nicht verschärfen.

Bahnreisende können jetzt deutlich schneller zwischen Berlin und Cottbus fahren. Die Strecke Königs Wusterhausen - Cottbus ist nach dem Ausbau am Sonntag mit einem Festakt in Lübben für Tempo 160 freigegeben worden.

Merkel eröffnet in Berlin ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als es verbraucht. Bald zieht eine Familie ein.

Für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf der Schiene sieht Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) keinen Spielraum. „Für neue Strecken ist kein Geld in Sicht“, sagte er am Dienstag in Potsdam.

Brandenburg erneuert Nahverkehrsplan: Land sieht Verlängerung der S-Bahn nach Falkensee skeptisch.
In genau sechs Monaten wird der neue Flughafen „Willy Brandt International“ eröffnet – nach mehr als zwanzig Jahren Planung. Im Gespräch waren damals viele Standorte. Wie kam es eigentlich zu der Entscheidung?

Konzern liefert Talent-Züge später als geplant.

Die Baden-Württemberger haben bei der Volksabstimmung am Sonntag dem Bau von Stuttgart 21 zugestimmt. Wie reagierten die Beteiligten?
Der Konflikt schwelt schon lange: Erste Pläne für eine Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs wurden im April 1994 vorgestellt. Der Spatenstich erfolgte erst 16 Jahre später..

Der Bundesverkehrsminister hat Verständnis für die Proteste gegen den neuen Großflughafen in Berlin Schönefeld geäußert.
Berlin - Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) will auch dann im Amt bleiben, wenn die Volksabstimmung zum Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 für seine Partei verloren geht. „Es ist vollkommen klar, dass ich als Verkehrsminister weitermache“, sagte er am Montag in Berlin.
Nach der Landes-CDU fordert jetzt auch Brandenburgs Volksinitiative für ein striktes Nachtflugverbot am Flughafen Schönefeld, für eine spätere Erweiterung des Hauptstadt-Airports rechtzeitig einen zweiten Standort vorzubereiten.
109 Kilometer kommunaler Radwege wurden zwischen 1995 und 2010 in Brandenburg gebaut - für insgesamt 15 Millionen Euro. Während in den 1990er Jahren pro Kilometer Radweg noch 45 000 Euro bezahlt werden mussten, sind es nun 160 000 bis 180 000 Euro, so Verkehrsminister Vogelsänger.
An der linken Hand die Gattin Ioanna Danae, an der rechten den kleinen Sohn, kam Makis Voridis die Athener Herodes-Attikus-Straße herunter. Die dreiköpfige Familie war festlich gekleidet, schließlich war sie unterwegs zum Amtssitz des Staatspräsidenten.

An der linken Hand die Gattin Ioanna Danae, an der rechten den kleinen Sohn, kam Makis Voridis die Athener Herodes-Attikus-Straße herunter. Die dreiköpfige Familie war festlich gekleidet, schließlich war sie unterwegs zum Amtssitz des Staatspräsidenten.
Kleinmachnow - Beim Thema Rad könne sich Brandenburg bundesweit sehen lassen. Das sagte Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) im Vorfeld der 3.

Zusätzliche Mittel aus dem Bundeshaushalt 2012 sollen in soziale Brennpunkte fließen. In den Koalitionsverhandlungen erkundet Rot-Schwarz derweil weitere Einnahmequellen für die Stadt.

Nachdem Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer einen großen Katalog von Sicherheitsmaßnahmen vorstellte, regte sich schnell Kritik von verschiedenen Verbänden, wie dem Deutschen Fahrradclub.
An der Glindower Grundschule wurde gestern ein landesweites Präventionsprojekt gestartet
Geringerer Schaden bei Baustopp für Bahnhof
Mehr als 1200 Menschen waren an Bord der Fähre als ein Feuer ausbrach. Jetzt läuft die Rettung.
Die Deutsche Bahn sieht sich diesmal gegen das drohende Winterchaos gerüstet. Das hat das Management unter Vorstandschef Rüdiger Grube am Dienstag bei einem „Bahngipfel“ mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) in Potsdam zugesichert. Allerdings wird ab 11. Dezember die Regionalbahntrasse zwischen Berlin-Wannsee und Charlottenburg wegen Gleis- und Brückenarbeiten für ein Jahr gesperrt.

Eine Helmpflicht für Radfahrer ist sinnvoll, meint Matthias Breitinger. Die Gegenargumente des Radclubs ADFC hält er für bizarr. Die Politik darf es aber nicht beim Tragezwang bewenden lassen. Diskutieren Sie mit!

Am GeoForschungsZentrum Potsdam entsteht ein Zentrum zur Auswertung der Galileo-Satellitendaten