zum Hauptinhalt
Thema

Patrick Schnieder

Am Jahrestag der Revolution ließ sich der herrschende Militärrat als Hüter der ägyptischen Revolution feiern. Hinter den Kulissen jedoch verschärfen die Generäle ihren Kurs gegen Ausländer und ausländische Organisationen.

Von Sidney Gennies
Lauter Streit. Das Lärmproblem am neuen Flughafen in Schönefeld ist nicht nur nach Ansicht vieler Anwohner ungelöst.

Das Verkehrsministerium begründet die Geheimhaltung des Gutachtens mit einer noch nicht abgeschlossenen Prüfung. Anwälte der Bürgerinitativen setzen dem Umweltbundesamt eine Frist zur Offenlegung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Wer immer die Desinformationspolitik um die Flugrouten zum neuen Berliner Airport zu verantworten hat, treibt mit den Ängsten der Anwohner ein übles Spiel. Dass so haarsträubende Fehler geschehen, hat sehr wenig mit Stadtnähe, sondern viel mit Bürgerferne zu tun.

Von Gerd Appenzeller
Zu laute Musik lenkt vom Straßenverkehr ab. Doch wie lässt sich das im Einzelfall nachprüfen?

Lenkt der kleine Lautsprecher im Ohr Fußgänger, Rad- und Autofahrer vom Straßenverkehr ab und provoziert Unfälle? Ramsauer beklagte das Hören von lauter Musik und auch die Polizei ist überzeugt vom Unfallrisiko.

Von Jörn Hasselmann
Es wird schneller Richtung Cottbus und zurück nach Berlin. Die Bahn darf seit Sonntag dort 160 km/h schnell fahren. Hier ein MEsszug der Bahn kurz nach Fertiggestellung der Strecke im Sommer.

Bahnreisende können jetzt deutlich schneller zwischen Berlin und Cottbus fahren. Die Strecke Königs Wusterhausen - Cottbus ist nach dem Ausbau am Sonntag mit einem Festakt in Lübben für Tempo 160 freigegeben worden.

Langes Warten. Für neue Bahnverbindungen wie die geplante S-Bahn-Strecke von Spandau nach Falkensee sieht Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) nur Chancen, wenn dafür in entlegenen Gegenden am bestehenden Angebot gespart wird.

Für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf der Schiene sieht Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) keinen Spielraum. „Für neue Strecken ist kein Geld in Sicht“, sagte er am Dienstag in Potsdam.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Tobias Reichelt

In genau sechs Monaten wird der neue Flughafen „Willy Brandt International“ eröffnet – nach mehr als zwanzig Jahren Planung. Im Gespräch waren damals viele Standorte. Wie kam es eigentlich zu der Entscheidung?

Von Gerd Appenzeller

Der Konflikt schwelt schon lange: Erste Pläne für eine Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs wurden im April 1994 vorgestellt. Der Spatenstich erfolgte erst 16 Jahre später..

Nach der Landes-CDU fordert jetzt auch Brandenburgs Volksinitiative für ein striktes Nachtflugverbot am Flughafen Schönefeld, für eine spätere Erweiterung des Hauptstadt-Airports rechtzeitig einen zweiten Standort vorzubereiten.

Von Thorsten Metzner

109 Kilometer kommunaler Radwege wurden zwischen 1995 und 2010 in Brandenburg gebaut - für insgesamt 15 Millionen Euro. Während in den 1990er Jahren pro Kilometer Radweg noch 45 000 Euro bezahlt werden mussten, sind es nun 160 000 bis 180 000 Euro, so Verkehrsminister Vogelsänger.

Sicherheitskatalog soll für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen sorgen. Besonders gefährdet: Radfahrer, Fußgänger und ältere Verkehrsteilnehmer.

Nachdem Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer einen großen Katalog von Sicherheitsmaßnahmen vorstellte, regte sich schnell Kritik von verschiedenen Verbänden, wie dem Deutschen Fahrradclub.

Von Johannes Schneider

Die Deutsche Bahn sieht sich diesmal gegen das drohende Winterchaos gerüstet. Das hat das Management unter Vorstandschef Rüdiger Grube am Dienstag bei einem „Bahngipfel“ mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) in Potsdam zugesichert. Allerdings wird ab 11. Dezember die Regionalbahntrasse zwischen Berlin-Wannsee und Charlottenburg wegen Gleis- und Brückenarbeiten für ein Jahr gesperrt.

Sturzhelm immer dabei.

Eine Helmpflicht für Radfahrer ist sinnvoll, meint Matthias Breitinger. Die Gegenargumente des Radclubs ADFC hält er für bizarr. Die Politik darf es aber nicht beim Tragezwang bewenden lassen. Diskutieren Sie mit!

Von Matthias Breitinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })