zum Hauptinhalt
Thema

Patrick Schnieder

Der Vorstoß von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) für mehr kommunale Selbstbestimmung bei der Wahl von Autokennzeichen stößt im Land Brandenburg auf wenig Begeisterung.

Von Matthias Matern

Berlin - Noch hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) die Anfrage von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zu Abweichungen von den Flugrouten nicht beantwortet, die sie bisher als „wetterbedingt“ begründet hat. Inzwischen liegt dieser Zeitung ein Schreiben vor, in dem die DFS als Grund für das Abweichen von der Route auch die Möglichkeit nennt, „den Flugweg zu verkürzen, wodurch Treibstoff und somit auch CO2-Emissionen gespart werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Zur Situation im S-Bahn-Verkehr Sehr geehrte Damen und Herren, wirklich keine Woche vergeht bei der S-Bahn ohne Beeinträchtigungen, einen verlässlichen Verkehr bekommt man dort nicht hin. Gerade auf den Nord-Süd-Linien S 2 und 25 ist es chaotisch, Gründe für Zugausfälle oder Streckenverkürzungen sind nicht nachvollziehbar.

Tiefflieger. Politisch verantwortlich für das BER-Desaster: die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (beide SPD).

Platzeck erwartet für 16. August im Aufsrichtsrat keine Festlegung auf möglichen Start im März. Regierungschef besichtigte mit neuem Technikchef Amann die Baustelle in Schönefeld

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
Seine Auswahl der neuen Minister hat kaum jemanden überraschend. Ägyptens Premier Qandil nimmt viele Fachleute und Spezialisten ins Kabinett.

Der ägyptische Premierminister Hisham Qandil nimmt mehrheitlich Fachleute ins Kabinett. Die Sicherheit bleibt in den Händen der Militärs, die Muslimbrüder halten sich zurück und übernehmen die Erziehung. Ausgeschieden ist dagegen ein altbekanntes Gesicht.

Von Martin Gehlen
In der Leitungsebene.

Der Bundesverkehrsminister kritisiert mangelnde Transparenz bei der Flughafengesellschaft. Die spricht von einem erfolgreichen Testverlauf, Medien melden hingegen Zweifel an. Das zeigt: Der Rauch um die BER-Baustelle hat sich noch lange nicht verzogen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
  • Matthias Matern
Windpark „Alpha Ventus“ rund 45 Kilometer vor der ostfriesischen Insel Borkum.

Die Energiewende ist ein ambitioniertes Projekt. Ob alle Teilziele erreichbar sind, bezweifelt selbst der Umweltminister. Wie ist das zu bewerten?

Von Dagmar Dehmer
Ihm geht die Energiewende zu langsam: Umweltminister Peter Altmaier (CDU)

Umweltminister Altmaier greift indirekt zwei seiner Kabinettskollegen wegen ihrer mangelnden Erfolge bei der Energiewende an: Wirtschaftsminister Rösler (FDP) versagt bei der Energieeffizienz und Verkehrsminister Ramsauer (CSU) kommt bei der Elektromobilität nur im Schneckentempo voran.

Von Dagmar Dehmer

Nach nur drei Jahren verlassen Italiens Botschafter Michele Valensise und seine Frau Elena in diesen Tagen die Stadt. Am Donnerstagabend nahmen sie in der Botschaft schon mal Abschied von etwa 300 Berliner Weggefährten, darunter Finanzminister Wolfgang Schäuble, Verkehrsminister Peter Ramsauer, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Designerin Giovanna Stefanel-Stoffel, Unternehmerin Isa von Hardenberg Verlegerin Ruth Cornelsen und Berlinale-Chef Dieter Kosslick.

Zu kurz: Die Schleuse in Kleinmachnow am Teltowkanal.

Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg kritisiert das Konzept der Bundesregierung zum Ausbau der Wasserstraßen: Wenn zwei Schleusen nicht verlängert und zwei Brücken nicht erhöht werden, wären ein paar hundert Millionen Euro in den märkischen Sand gesetzt worden.

Von Alfons Frese

Es ist ein Paukenschlag für den bei Eröffnung, Kosten und Schutz betroffener Anrainer ins Trudeln geratenen Schönefelder Flughafen: Das brandenburgische Verkehrsministerium erzwingt seit Montag auf dem Behördenweg eine Wiederholung und drastische Aufstockung des unterfinanzierten Schallschutzprogramms für 14000 Wohnungen rings um den Flughafen „Willy Brandt“.

Von Thorsten Metzner
Foto: dpa

Potsdam - Vierzehntausend Familien in der Einflugschneise des künftigen Hauptstadt-Flughafens in Schönefeld profitieren ab sofort von besserem Lärmschutz. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat am Montag die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) angewiesen, den jüngsten Schallschutz-Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) umgehend umzusetzen und „alle“ bisherigen Bewilligungsbescheide im sogenannten Tagschutzgebiet entsprechend der Vorgaben nach oben zu korrigieren.

Von Thorsten Metzner

Die Beratung des Kreistags Dahme-Spreewald über den Umgang mit der abfälligen Bemerkung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist vertagt worden. Da nicht genug Mitglieder zu der Sondersitzung am Freitagnachmittag kamen, sei diese mangels Beschlussfähigkeit abgebrochen worden, sagte eine Landkreissprecherin.

Lübben - Nach der abfälligen Bemerkung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) über den Kreis Dahme-Spreewald berät der Kreistag am Freitag über mögliche Konsequenzen. Die Fraktion Unabhängige Bürgerliste (UBL) will einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der eine Entschuldigung Ramsauers fordert, wie UBL-Fraktionsvorsitzender Frank Selbitz am Donnerstag sagte.

Foto: dapd

Lübben -Nach der abfälligen Bemerkung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) über den Landkreis Dahme- Spreewald berät der Kreistag am heutigen Freitag über mögliche Konsequenzen. Die Fraktion Unabhängige Bürgerliste (UBL) will einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der eine Entschuldigung Ramsauers fordert, wie UBL-Fraktionsvorsitzender Frank Selbitz am Donnerstag sagte.

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) legt der Bundesregierung ihren dritten Fortschrittsbericht vor. Umweltverbände kritisieren, dass es darin zu sehr um die Förderung der Industrie und zu wenig ums Klima geht.

Von Corinna Visser

Nach der Verschieebung der Eröffnung und angesichts noch unkalkulierbarer Mehrkosten müsste die EU Finanzhilfen von Brandenburg, Berlund und dem bund für den Flughafen zustimmen. Die Soko von Verkehrsminister Ramsauers sucht schon mal das Gespräch mit der EU.

Von Alexander Fröhlich

Kleinmachnow / Potsdam - Die Initiative „Kleinmachnow gegen Flugrouten“ hat vor einem neuen Planfeststellungsverfahren zum Lärmschutz des neuen Großflughafens BER in Schönefeld gewarnt. Nach der geplatzten Flughafeneröffnung und der „völlig außer Kontrolle geratenen Flughafenpolitik“ mache Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) „ohne Not einen neuen Kriegsschauplatz auf“, so Initiativensprecher Matthias Schubert.

Immer neue Schwierigkeiten. Nicht nur die Bauarbeiten sind beim Großflughafen in Schönefeld im Verzug; auch beim Schallschutz gibt es ungelöste Probleme. Jetzt beginnt dazu ein neues Planfeststellungsverfahren.

Brandenburg startet ein neues Planfeststellungsverfahren für mehr Ruhe. Dadurch drohen beim Flughafen Mehrkosten von 250 Millionen Euro. Aber: Der neue Eröffnungstermin März 2013 sei nicht gefährdet. Sagt zumindest der Flughafen.

Von
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner

Der Reflex ist in der Politik stark ausgeprägt. Wenn Geld fehlt, fällt den Regierenden nur zu oft ein, die Einnahmen zu verbessern – also Abgaben und Steuern zu erhöhen.

Der Reflex ist in der Politik stark ausgeprägt. Wenn Geld fehlt, fällt den Regierenden nur zu oft ein, die Einnahmen zu verbessern – also Abgaben und Steuern zu erhöhen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })