zum Hauptinhalt
Thema

Rechtsextremismus

Clemens Mayer-Aull vor zwei Gemälden der Berliner Künstlerin Ina Barfuss. Die Bilder hat er für die Auktion gespendet. Sie gehen mit je 3500 Euro an den Start.

Am Sonntag findet die Kunstauktion der evangelischen Landeskirche in der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg statt. Mäzene stiften Bilder und helfen damit Flüchtlingen. Jeder kann mitsteigern, so Flüchtlingskindern helfen und Initiativen gegen Rassismus unterstützen.

Von Claudia Keller

Nach ungezählten Attacken der linken Szene hat das bei Rechtsextremen beliebte Bekleidungsgeschäft "Thor Steinar" in der Petersburger Straße in Friedrichshain geschlossen. Nun konzentriert sich der Protest auf ein Geschäft in Weißensee.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Henning Onken
Mach’ mir ein Spiegelei. Hans und Helga Beimer (Joachim H. Luger, Marie-Luise Marjan, gr. Foto) haben schon bessere Tage gesehen als im Sommer 2013, so beim Start der „Lindenstraße“ 1985 (re. unten). Auch Jack und Ben (re. o.) durchleben derzeit eine Krise. Fotos: WDR(2),dpa

Die „Lindenstraße“ macht es Kritikern derzeit ziemlich einfach. Wenn Soap-Autoren erst zur Bratpfanne greifen müssen, steht es schlecht um ein TV-Format. Was über die Zukunft der 28 Jahre alten Serie spekulieren lässt.

Von Markus Ehrenberg
Der Angeklagte Ralf Wohlleben.

Carsten S. und Ralf Wohlleben - in München sitzen zwei Angeklagte vor Gericht, die von Freunden zu Feinden wurden. Das zeigt sich auch in ihrer Verteidigungsstrategie: Der eine schweigt, der andere versucht ihn zum Sprechen zu bringen.

Von Frank Jansen
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) Hans-Georg Maaßen.

Deutschland steht laut dem Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen noch immer im Visier des islamistischen Terrors. Bundesinnenminister Friedrich bereitet vor allem der Salafismus Sorge und die Konfrontation mit dem Rechtsextremismus. Fragen wirft der Verfassungsschutzbericht aber noch bei einem ganz anderen Thema auf.

Von Christian Tretbar

Frau Schreiber, in der Rückschau: Was waren die schwierigsten oder bittersten Erfahrungen in Ihrer Zeit als Chefin der Verfassungsschutzabteilung im Innenministerium ?Eine enttäuschende und belastende Erfahrung war der Anfang, als wir in Brandenburg versucht haben, die Neuausrichtung des Verfassungsschutzes durchzusetzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })