
Ihr Erfolg hat sie nicht trunken gemacht, allzu geschäftsmäßig geht es auf dem Parteitag der Piraten zu. Für die emotionalen Höhepunkte sorgte stattdessen etwas, das die Partei am Liebsten hinter sich lassen würde.
Ihr Erfolg hat sie nicht trunken gemacht, allzu geschäftsmäßig geht es auf dem Parteitag der Piraten zu. Für die emotionalen Höhepunkte sorgte stattdessen etwas, das die Partei am Liebsten hinter sich lassen würde.
Im Bundestagsauschuss zu den Neonazi-Morden sagte der leitende Ermittlungsbeamte aus. Die bayerische Polizei hatte demnach auch Rechtsextremisten im Verdacht. Aber sie suchte nicht bundesweit, sondern konzentrierte sich auf den Raum Nürnberg.
Kaum wurde ein Parteimitglied wegen seiner rechtsradikalen Vergangenheit ausgeschlossen, da schlägt Piratenchef Nerz neue Töne an. Er könne sich durchaus vorstellen, geläuterte Rechtsextremisten in seine Partei aufzunehmen.
Reaktion auf Diskussion zum Umgang mit rechtsextremen Freizeitsportlern in Potsdamer Vereinen
Der Berliner Pirat Martin Delius hat einen dummen Satz gesagt. Noch dümmer aber wäre es, ihm deswegen rechtes Gedankengut zu unterstellen, meint Sebastian Leber. Warum Delius die Kritik an seinem Nazi-Vergleich aussitzen sollte.
Bundesinnenminister Friedrich zeigt Salafisten zum Auftakt der Islamkonferenz die rote Karte. Union-Fraktionschef Volker Kauder trat kurz vor Beginn der Konferenz in Opposition zum ehemaligen Bundespräsidenten Wulff.
Berliner Vorstadt - Das „Waschhaus“ streitet sich mit einer Antifa-Gruppe: Einen Tag vor einem am heutigen Freitag stattfindenden Konzertabend in dem soziokulturellen Zentrum verbreiteten Antifa-Aktivisten am Donnerstag einen Aufruf im Internet. Darin hieß es, zwei der Bands, die unter dem Motto „Deutschrock Inferno“ heute spielen sollen, seien der „Grauzone“ zum Rechtsextremismus zuzuordnen.
In Anklam, Vorpommern, gehören die Neonazis längst dazu. Das kann an der sozialen Misere der Stadt liegen. Oder wie der Bürgermeister sagt: an fehlender Eigenverantwortung.
Muslime, Juden, Katholiken und evangelische Protestanten gründen gerade einen interreligiösen Verein.
Ombudsfrau Barbara John hatte für die Opferfamilien immer Gedenkorte gefordert. Jetzt kommen sie - nur die Hinterbliebenen wurden nicht einbezogen. Das sei gedankenlos von den Bürokraten, findet John.
Nach dem Brandanschlag auf die Neonazikneipe "Zum Henker" im Oktober 2009 müssen sich seit Mittwoch zwei Männer vor Gericht verantworten. Der Fall ist mysteriös.
Am Freitagmorgen ist Joachim Gauck als elfter Bundespräsident vereidigt worden. In seiner Antrittsrede bekennt er sich zu Europa, stemmt sich gegen den Rechtsextremismus und wünscht sich Vertrauen.
Joachim Gauck dankt den 68er für ihren Einsatz, er geht vehement gegen den Rechtsextremismus vor und er appelliert an das Selbstvertrauen der Deutschen. Die Antrittsrede von Joachim Gauck hier im Wortlaut.
Vor dem Sondertreffen der Innenminister zu einem neuen NPD-Verbotsverfahren wachsen die Zweifel, ob die hohen Hürden dafür genommen werden können. Dabei geht es vor allem um den Abzug von V-Leuten aus der Parteiführung.
Wenn Joachim Gauck zum neuen Bundespräsidenten gewählt wird, kann er auf große Zustimmung bauen. Der Kandidat selbst sieht der Wahl am Sonntag aber nach eigenen Worten mit "gemischten Gefühlen" entgegen.
Seit Jahren ist das Bild von Mathias Wörsching – lange blonde Dreadlocks – auf rechtsextremen Internetseiten zu sehen. Etwa auf einer, auf der Neonazis politische Gegner anprangern.
Zwei Wissenschaftler haben in Potsdam eine Untersuchung zu Rechtsterrorismus und Geschichtspolitik vorgelegt, wonach es in der Neonazi-Szene verstärkt zu Vereinzelungstendenzen kommt. Auch der Verfassungsschutz Brandenburg beobachtet, dass Rechtsextremisten sich von Parteistrukturen abwenden
NPD-Funktionär Frank Schwerdt war stärker mit der NSU-Zelle vernetzt als bisher bekannt. Er soll Kontakt zu Uwe Mundlos, André K. und Ralf Wohlleben gehabt haben. Ein Foto soll ihn auch mit Beate Zschäpe zeigen.
Margarete Koppers zeigt als amtierende Polizeichefin zunehmend Profil. Auch der Innensenator würde eine Bewerbung wohl unterstützen.
Muslime, Juden, Katholiken und evangelische Protestanten gründen gerade gemeinsam einen Verein. Eins ihrer Ziele ist ein interreligiöses Zentrum auf dem Tempelhofer Feld.
Leichter Rückgang bei rechtsextremen Angriffen im Land Brandenburg. Die Neonazi-Szene stellt sich neu auf.
Neonazi-Vorwurf: Landessportbund schaltet sich ein
Die Zahl ist gewaltig und kaum bekannt. Das Bundeskriminalamt (BKA) stuft offenbar mehr als 80 000 Extremisten jeder Couleur als Straftäter oder als Tatverdächtige ein. Einige davon sind flüchtig. Nach ihnen wird gefahndet.
Berlin - Der Berliner Verfassungsschutz bekommt personelle Unterstützung bei der Beobachtung und Bekämpfung rechtsextremistischer Gruppen. Das kündigte Innensenator Frank Henkel (CDU) gegenüber dieser Zeitung an.
Innensenator Frank Henkel (CDU) kündigt zusätzliche Stellen für den Landesverfassungsschutz an. Opfer-Initiativen und Opposition bezweifeln den Sinn der Maßnahme.
Berlins Opferberatungsstelle registriert einen deutlichen Anstieg bei rassistischen Angriffen in der Stadt. Die Brandenburger Polizei hingegen meldet einen Rückgang.
In Berlin sind im vergangenen Jahr 158 Gewalttaten bekannt geworden, die rassistisch oder rechtsextrem motiviert waren. Das ist die höchste Zahl seit 2006. Und die meisten Übergriffe gab es nicht im Ostteil der Stadt.
Von unideologisch bis verfassungsfeindlich: Uwe Backes und Patrick Moreau über die extreme Rechte in Europa.
Wir treffen Frank Henkel (CDU) zum Interview. Unsere Redakteure befragen den Senator für Inneres und Sport zu Berlins Problemen und Perspektiven. Schicken Sie uns Ihre Fragen bis Montagmittag!
Der Kampf gegen den Rechtsextremismus muss von Dauer sein: Sechs Forderungen, die zügig umgesetzt werden sollten.
Der Kampf gegen den Rechtsextremismus muss von Dauer sein
60 Sekunden lang soll heute um 12 Uhr der Opfer rechtsextremistischer Gewalttaten gedacht werden. Schulen und Unternehmen machen mit, Busse und Bahnen stehen still.
Wer eine Abrechnung der Kanzlerin mit der FDP erwartet hatte, wird enttäuscht. Und auch Horst Seehofer kann nicht richtig draufhauen. Gegenseitige Attacken und Sticheleien der Parteispitzen gab es trotzdem wieder reichlich.
Brandenburgs CDU-Vorsitzende schreibt die FDP ab und fordert eine wertkonservative Politik. Die Kooperation mit Liberalen und Grünen im Landtag dürfte damit vorbei sein. Und die CDU schweigt.
Hunderte Menschen versammelten sich in der Frauenkirche zu einer Friedensandacht, um an die Opfer der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg zu erinnern. Rechtsextreme haben für den Abend einen Aufmarsch angekündigt, 6.000 Polizisten sind im Einsatz.
Experten, Abgeordnete, Ermittler: Nazi-Terror und Fahndungspannen werden untersucht. Doch Kompetenzfragen bleiben dabei weiter umstritten.
Rund 20 Rechtsextremisten sind bereits am vergangenen Freitagabend durch die Potsdamer Waldstadt marschiert, bestätigte die Polizei am Montag.
Die grünen Braunen. Eine Studie der Böll-Stiftung zeigt, wie sich die Rechten auch im ökologischen Milieu ausbreiten.
Potsdamer Verein Manne e.V. will gewalttätigen, rechtsextremen Jugendlichen Neustart ermöglichen
Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier wollen die Kanzlerin ablösen. Doch die Troika hat ein Problem, meint Malte Lehming: Angela Merkel wird in der Krise immer beliebter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster