
"Ich halt' das nicht aus in einem geschlossenen Raum", sagte er. Und lebte viele Jahre im Zelt. Als er krank wurde und die Hilfe der Menschen suchte, sperrten sie ihn ein. Da ging Konrad Seeger zurück in seinen geliebten Berliner Grunewald.
"Ich halt' das nicht aus in einem geschlossenen Raum", sagte er. Und lebte viele Jahre im Zelt. Als er krank wurde und die Hilfe der Menschen suchte, sperrten sie ihn ein. Da ging Konrad Seeger zurück in seinen geliebten Berliner Grunewald.
Drei Einträge in Werders Goldenes Buch am 27. März
"Ich halt' das nicht aus in einem geschlossenen Raum", sagte er. Und lebte viele Jahre im Zelt. Als er krank wurde und die Hilfe der Menschen suchte, sperrten sie ihn ein. Da ging Konrad Seeger zurück in seinen geliebten Grunewald.
DIW sieht keinen Ingenieursmangel.
FÜR JEDERMANNInformationen über Geldanlage finden Sie auf der von der Verbraucherzentrale NRW betreuten Internetseite www.verbraucherfinanzen.
Die Drogeriekette benennt die mehr als 2000 Märkte, die schließen. In Berlin sind 77 von 195 Filialen betroffen. Die Gewerkschaft Verdi verhandelt weiter um Sozialplan.
UPDATE. In Berlin und Brandenburg werden voraussichtlich rund 150 Schlecker-Filialen schließen, davon 92 in Berlin und 69 im Land Brandenburg. In Potsdam trifft es die Filialen in der Zeppelinstraße und in der Dorfstraße im Ortsteil Groß Glienicke.
Im Wahlkampf ums französische Präsidentenamt liegen Nicolas Sarkozy und Francois Hollande in Umfragen dicht beieinander. Man mag den einen nicht mehr, aber den anderen deshalb auch noch nicht. Und die Versprechen der Kandidaten? Werden extremer.
Im Osten werden es 2,26 Prozent sein, im Westen 2,18 Prozent: Die Renten steigen ab Juli deutlich an, aber eben unterschiedlich stark und nicht so sehr wie erwartet. Sozialverbände schimpfen, die Kaufkraftverluste der vorigen Jahre würden damit nicht wettgemacht.
Wie viel bringt die Versicherung?
Portugal hat harte Sparmaßnahmen beschlossen und weitere werden folgen. Die Bevölkerung protestiert.
In letzter Minute hat die große Mehrheit der privaten Gläubiger Griechenlands offenbar doch noch einem Schuldenschnitt zugestimmt. Warum ist das so wichtig?
Das Ganze hat zwar eine politische Dimension, aber anders als gedacht: Der geplante Wechsel von Claudia Lux, der Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), nach Katar hat mit dem Reiz der Aufgabe zu tun, die sie dort erwartet – und mit der Langsamkeit öffentlichen Bauens hierzulande. „Ich habe von dort ein tolles Angebot bekommen, und ich habe mich gefragt: Was kann ich in den drei Jahren bis zur Rente hier noch bewirken?
Finanzminister soll bei Arbeitsmarkt und Beamten stärker kürzen – dann könnte er ab 2014 den Schuldenberg abtragen.
Svetislav Pesic kehrt gut gelaunt und tatendurstig ins Amt des Basketball-Bundestrainers zurück
Eine Frauenquote für Führungskräfte ist mühsam. Aber anders lassen sich die Strukturen nicht verändern, meint Antje Sirleschtov. Dies ist der erste Beitrag in einer Serie zum Thema Frauen, Quote, Arbeitswelt.
19 Jahre nach einem Abschied als deutscher Basketball-Nationalcoach übernimmt Pesic das selbe Amt erneut. Wer ihm bei der offiziellen Vorstellung in Berlin zusieht, muss den Eindruck haben: Er kommt nach Hause.
Der Pensionsfonds des Landes Brandenburg, in den inzwischen über 250 Millionen Euro geflossen sind, erzielt nicht die erwünschte Rendite. Die Opposition im Landtag kritisiert darüber hinaus bestimmte Anlagen, die entweder mit zu großen Unsicherheiten oder zweifelhaften ethischen und politischen Entscheidungen verbunden seien.
Zwischen Sonnendeck, Küche und Maschinenraum: Auf dem Wasser gibt’s viele Möglichkeiten, Geld zu verdienen.
Ob zur neuen Islamstudie, zu Sarrazin oder zur Debatte, ob der Islam zu Deutschland gehört: Unser Kolumnist Harald Martenstein kann die Aufregung nicht begreifen. Denn es geht um einfache Tatsachen.
Russland wählt am Sonntag seinen Präsidenten. Fünf Kandidaten treten an: ein Kommunist, ein Milliardär, ein Polit-Clown, eine graue Maus und Wladimir Putin, der Ministerpräsident. Der, dessen Gesicht sie alle kennen – aber wissen sie, wer er ist?
Gemüse und Gehirnjogging, Ginkgo und ein Glas Rotwein – fast jeder hat ein Rezept parat, um geistigem Abbau und Alzheimer vorzubeugen. Die Frage ist, was wirklich hilft.
Im größten Land der Welt wird ein neuer Präsident gewählt. Es wird ein alter sein: Putin. Was heißt das für das Land?
Dass das Alter ein relativer Begriff ist, wurde mir gerade erst wieder klar. Meine Schwester, die nur zwei Jahre älter ist als ich, ist Oma geworden.
Unsere Kolumnistin fragt sich zur Halbzeit ihres Lebens: wie soll es weitergehen mit ihr und ihrer Generation? Soll sie um ihr privates Glück oder um Solidarität und Gemeinsinn kämpfen?
Irlands Referendumsankündigung könnte Stimmung bei EU-Gipfel verderben.
Die Forderung der Sozialisten ist für viele Franzosen wie Balsam: Ihr Präsidentschaftskandidat, Francois Hollande, will eine Reichensteuer von 75 Prozent.
Küsse und Kompromisse: Die Videokünstlerin Bettina Disler fragt Berliner Singles nach der Liebe und belauschte Paare. Die Ergebnisse sind im Haus am Lützowplatz zu sehen.
Die Potsdamerin Martha Timpernagel hat ihren 100. Geburtstag gefeiert
Die Griechen zahlen einen hohen politischen Preis für die Hilfsgelder: Sie müssen weitere Hoheitsrechte abtreten, das Land kommt unter noch strengere Vormundschaft der öffentlichen Gläubiger.
Werner Castorf, 90, ist nicht nur der Vater des Volksbühnenchefs Frank Castorf, er führt auch einen Rolloladen in Prenzlauer Berg, den die Familie 1899 gegründet hat. Freiwillig hätte er den nie geschlossen, doch jetzt muss er.
Seit einiger Zeit ist bekannt, das Rudi Assauer an Alzheimer erkrankt ist. Diese Schwäche zeigt er jetzt so hemmungslos, wie er früher nur seine Stärke zeigte. Eine Hommage an eine echte Sportgröße.
Renten- und Lebensversicherer teilen den Finanzämtern mit, wie viel Geld sie den Senioren überweisen. Die Kontrollen laufen.
Mit einer breit angelegten Anzeigenkampagne in großen ausländischen Zeitungen werben griechische Unternehmer um Vertrauen und Unterstützung für ihr krisengeschütteltes Land.
Wer verwaltet das Wertguthaben?
Die Arbeitsrechtlerin beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), Martina Perreng, erklärt, welche Regeln für Arbeitnehmer gelten
über verdeckte Armut.
Heinrich-Heine-Klinik reagiert mit Neubau auf starken Anstieg psychosomatischer Erkrankungen
Johann-Baptist K. ist mit sich und der Welt zufrieden – das Gefühl kennt jeder, dessen Hausfinanzierung nach langen Verhandlungen endlich „steht“: Der Immobilienkauf ist dann nur noch eine schöne Formsache.
Das Landesparlament steht vor einer radikalen Reform seiner Diäten und Altersversorgung, die bundesweit Seltenheitswert hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster