zum Hauptinhalt
Gut eine Woche vor der Parlamentswahl in Griechenland liegt die linksgerichtete Oppositionspartei Syriza von Alexis Tsipras in Umfragen weiter in Führung.

© AFP

Thema

Syriza

Die linksgerichtete griechische Partei Syriza wurde im Mai 2012 gegründet. Sie ging aus dem linken Wahlbündnis „Synaspismos“ hervor. Bei den griechischen Parlamentswahlen im Januar 2015 siegte die Partei unter Parteichef Alexis Tsipras, seit 2019 ist sie wieder in der Opposition. Lesen Sie hier Artikel zu Syriza.

Aktuelle Artikel

Das war einmal, und es ist nicht einmal ein Jahr her: Der neu gewählte Vorsitzende der linken Syriza-Partei, Stefanos Kasselakis, gibt vor der Parteizentrale in Athen, Griechenland, am 25. September 2023 eine Erklärung vor der Presse ab.

Der Goldman-Sachs-Banker erschien 2023 wie aus dem Nichts in der griechischen Politik und übernahm, ausgerechnet, die linke Syriza. Dabei halfen ihm Geschäftsleute in den USA.

Von Liana Spyropoulou
Kyriakos Mitsotakis, Ministerpräsident von Griechenland.

15 Staaten der Europäischen Union haben gleichgeschlechtliche Ehen legalisiert. Griechenland will nun nachziehen. Die Diskriminierung müsse ein Ende haben, sagt Ministerpräsident Mitsotakis.

Der neu gewählte Vorsitzende der linken Syriza-Partei, Stefanos Kasselakis.

Stefanos Kasselakis ist jung, besitzt eine Reederei, lebte lange in den USA und arbeitete für Goldman Sachs sowie Joe Biden. Nun eroberte er die Herzen von Griechenlands Linken. Wie kann das sein?

Von Liana Spyropoulou
Alexis Tsipras ist zurückgetreten.

Er steuerte Griechenland durch die Finanzkrise und war mehr als ein Jahrzehnt das prägende Gesicht seiner Partei. Nach der herben Wahlniederlage tritt Alexis Tsipras nun aber zurück.

Die Regierungspartei „Neue Demokratie“ konnte die Wahl in Griechenland für sich entscheiden: Hier feiert Wahlsieger Kyriakos Mitsotakis.

Die konservative „Neue Demokratie“ hat die griechische Parlamentswahl deutlich gewonnen. Auch mehrere rechtsextreme Parteien konnten sich Sitze sichern. Und nun?

Von George Tsakiris
Alexis Tsipras, Chef der linken Partei Syriza.

Das Ergebnis ist ein Desaster für Syriza: Bei der Wahl am Sonntag holten die Linken weniger als 20 Prozent. Der Stuhl des langjährigen Parteichefs wackelt.

Von
  • Andrea Dernbach
  • George Tsakiris
Bei den Parlamentswahlen in Griechenland an diesem Sonntag zeichnet sich ein klarer Sieg der konservativen Volkspartei Nea Dimokratia (ND) unter ihrem Chef Kyriakos Mitsotakis ab. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass der bisherige Ministerpräsident um die 40 Prozent der Stimmen erhalten wird. 

Die griechischen Konservativen werden nach den Parlamentswahlen am Sonntag allen Anzeichen nach weiter regieren können. Die größte Oppositionspartei, die linke Syriza, könnte hingegen noch stärker abrutschen.

Griechenlands Parlamentsgebäude im Zentrum von Athen – bald werden die Sitze hier neu verteilt.

Griechenland wählt am Sonntag eine neue Regierung. Die rechte Partei erhielt zuletzt immer mehr Zuspruch, für den Chef der linken Syriza, Alexis Tsipras, geht es deshalb um alles.

Von George Tsakiris
Der amtierende griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis strahlt wahrscheinlich einer weiteren Amtszeit entgegen.

Die griechische Regierungspartei hat die Parlamentswahl gewonnen. Dennoch will sie neu wählen lassen. Und die linke Syriza droht mehr zu verlieren als nur die Wahl.

Von George Tsakiris
Pakos-Chef Nikos Androulakis (44)

Bei den griechischen Parlamentswahlen hat die sozialdemokratische Pasok wieder die Bühne betreten. Ihr Vorsitzender Nikos Androulakis hat große Pläne für die Partei.

Von George Tsakiris
Bei den Umfragen zur griechischen Parlamentswahl liegt die Regierungspartei von Kyriakos Mitsotakis vorn.

Am Sonntag wählt Griechenland ein neues Parlament. Die Umfragen führt die konservative Regierungspartei an, gefolgt von der Koalition der Radikalen Linken. Entscheidend könnten die nur noch kleinen Sozialdemokraten werden.

Von Marco Fründt
IWF-Chefin Christine Lagarde

Griechenland bekommt nach einem Beschluss der Euro-Gruppe frische Hilfsmilliarden. Doch so richtig glücklich sind mit dem Kompromiss nur wenige - auch nicht die IWF-Chefin Lagarde.

Von Albrecht Meier
Der griechische Oppositionschef Kyriakos Mitsotakis.

Der konservative griechische Oppositionschef Kyriakos Mitsotakis gilt als neuer Hoffnungsträger. Den Beweis, dass er seine Partei wirklich reformiert hat, muss er noch erbringen. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })